Anzeige

Source Audio Atlas Test

Das Source Audio Atlas ist ein Kompressorpedal des amerikanischen Herstellers, das auf den ersten Blick mit seinen vier Regelmöglichkeiten nicht den Eindruck macht, aus der Reihe ähnlicher Pedale auszuscheren. Zumindest was die direkte und schnelle Bedienung angeht, stimmt das auch. Allerdings steckt unter Haube einiges mehr, das den Atlas laut Hersteller zu einem Meilenstein macht: Nach einem zehnjährigen Entwicklungsprozess soll unser Kandidat in der Lage sein, die Sounds beliebter Studioprozessoren wie dem LA2A oder 1176 und von Pedallegenden wie dem Diamond Kompressor oder dem MXR Dyna Comp erzeugen zu können.

Source Audio Atlas Test
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Selbstbewusste Ansagen, die möglichst in der Praxis Bestand haben sollten. Dazu passend ist auch der Preis von runden 300 Euro für ein Kompressorpedal deutlich im oberen Bereich angesiedelt. Ob er gerechtfertigt ist und die hohen Erwartungen an das Pedal tatsächlich erfüllt werden, entscheidet sich am Amp. Und dort wartet der Source Audio Atlas jetzt auf seinen Einsatz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Atlas Kompressor kommt in einem gebürsteten und eloxierten Aluminiumgehäuse in dunkelgrüner Metallic-Optik. Er bringt 283 Gramm auf die Waage und misst 78 x 117 x 52 mm (B x T x H). Die Regler sind in zwei Reihen auf der Oberseite positioniert, cremefarben und mit schwarzen Markierungsstreifen, deren Position man auch im Stehen sehr gut erkennen kann. In der Mitte befindet sich ein kleiner Dreifach-Kippschalter, mit dem der Kompressor-Modus angewählt wird: Studio, Optical und Dual stehen bereit. Der Fußschalter befindet sich in der hinteren Hälfte, wobei der Bypass-Modus als buffered oder true wählbar ist. Diese Einstellung kann auch in der Neuro App vorgenommen werden, dazu gleich mehr. Die LED auf der Oberseite leuchtet, wenn das Pedal aktiviert ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Source Audio Atlas Kompressorpedal soll die Sounds beliebter Studioprozessoren erzeugen können.

Die Anschlüsse sind an den Seiten verteilt, rechts zwei Eingangs- und links zwei Ausgangsbuchsen, jeweils im 6,3-mm-Klinkenformat. Batteriebetrieb wird nicht unterstützt, allerdings gehört für den Anschluss an der Stirnseite ein 9-V-Standardnetzteil zum Lieferumfang. Wer das Pedal per Mehrfachstromversorgung im Board speisen möchte, sollte 160 mA Strom zur Verfügung haben, wie das 1Spot mA Meter im aktiven Zustand des Pedals anzeigt. Neben dem Netzteilanschluss befindet sich eine Stereo-Miniklinkenbuchse, an die man ein Expression-Pedal zur Steuerung von Parametern in Echtzeit anschließen kann. Über diesen Zugang lässt sich das Pedal auch mit entsprechenden Adaptern (Neuro Hub) per MIDI regeln. Ganz außen wartet ein kleiner Taster mit der Bezeichnung Alt. Hier werden alternative Funktionen der vier Regler aktiviert, die weitere Parameter zur Verfügung stellen. Worum es sich dabei handelt, erfahrt ihr gleich. Solange die Alternativfunktionen aktiviert sind, blinkt am vorderen Rand am Pedal eine kleine grüne LED. Schließlich steht auch ein USB-Anschluss zur Verbindung mit einem Computer bereit, über den sich das Pedal per Neuro App im Detail einstellen lässt, Firmware-Updates aufgespielt und Presets vom Hersteller und anderen Usern übertragen werden können. Ein Kabel in ausreichender Länge gehört ebenfalls zum Lieferumfang.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Anschlüsse sind an den Seiten des Gehäuses verteilt.

Bedienung

Ist der Kompressor aktiv, leuchtet die Status-LED rot. Sie dient auch als Anzeige für den Einsatz und die Intensität der aktuellen Kompression. Bei starker Kompression wechselt sie in Richtung Grün, wird sie schwächer, wieder nach Rot und bietet so eine gute optische Kontrolle über den genauen Status. Die Bedienung des Pedals kann man in drei Stufen vornehmen. Wer es ganz simpel haben möchte, der benutzt die vier Regler und den Dreifach-Mode-Schalter. Mit den Reglern werden folgende Parameter eingestellt:

Threshold: Schwellenwert, wann der Kompressor einsetzt

Ratio:  Intensität des Kompressoreffekts

Blend: Mischungsverhältnis zwischen Kompressor und Direktsignal (Minimum 100% Kompressor)

Output: Ausgangspegel des Kompressoreffekts.

Das Pedal ist mit einer Auto-Makeup-Gain-Funktion ausgestattet. Der leichte Pegelverlust durch die Kompression wird immer automatisch ausgeglichen, sodass man nicht permanent mit dem Output-Regler nachpegeln muss. Eine sehr dankbare Funktion für uns einstellfaule Gitarristen. Mit dem Mode-Schalter kann man dann drei Kompressor-Modes (Grundsounds) anwählen:

Studio: Studio Snap – ein Hard-Knee VCA-Kompressor

Optical: Optical Rack – ein LA2A-Style-Kompressor

Dual: Dual Band – ein Zweiband-Kompressor mit unterschiedlichen Einstellungen für tiefe und hohe Frequenzen.

Tolle Voraussetzungen, wenn man sich nicht viel Gedanken über sonstige Einstellungen machen möchte. Da die restlichen Parameter gut voreingestellt sind, kann man so bereits amtliche Kompressorsounds erzeugen. Wer aber doch einen kleinen Schritt weitergehen möchte, dem stehen drei weitere Parameter am Pedal zur Verfügung, wenn man den Alt-Taster drückt. Dann haben die Regler folgende Funktionen:

Ratio Alt: Tone – Klangfarbe

Blend Alt: Attack – die Zeit, bis der Kompressor einsetzt (bei höheren Einstellungen schneller)

Output Alt: Release – die Zeit, wie lange der Kompressor aktiv bleibt (bei höheren Einstellungen länger)

Außerdem sind noch drei weitere Grundsounds mit dem Kippschalter wählbar:

Studio Alt: Studio 76 – ein 1176 FET-Style-Kompressor mit schneller Attack-Zeit

Optical Alt: Cubic Circonia – LED-Kompressor im Stil des Diamond Kompressorpedals

Dual Alt: Dual Jangle – Dualband-Kompressor mit angehobenen Frequenzen ab 2 kHz

Sechs Grundsounds und sieben Parameter zum Einstellen am Pedal sind definitiv eine Menge Möglichkeiten. Wer jetzt noch tiefer in die Welt der Parameter eintauchen möchte, der kann auch das, denn dafür gibt es die Neuro App

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite sind vier Potis platziert, die mit cremefarbenen Potiknöpfen bestückt sind.

Neuro App

Die App steht auf der Source Audio-Website zum Download bereit und ist für Mac und PC verfügbar. Alternativ dazu kann man die App auch über ein mobiles Gerät (iOS, Android) nutzen, ebenfalls über die USB-Schnittstelle, für die unter Umständen ein entsprechender Adapter benötigt wird. In der App selbst wird dann richtig Maß genommen und man sieht hier erst, was sich alles unter der Haube befindet. Es gibt zwei unterschiedlich einstellbare Kompressoreinheiten Comp A und Comp B, die man variabel kombinieren kann, z. B. parallel, hintereinander, separat auf die Inputs verteilt etc. Jeder Kompressor hat einen wählbaren Type, der den Grundcharakter festlegt. Hier stehen 17 verschiedene Typen zur Auswahl (u. a. Optical-Rack, FET-Rack, Vari-Mu, Fast-Limit, Soft-Limit, etc.) und dazu noch wesentlich mehr Parameter zum Feinjustieren, darunter ein 8-Band Graphic-EQ, ein parametrischer EQ sowie ein Input-Gain-Regler. Wer seinen Kompressorsound wirklich extrem detailliert anpassen möchte, der wird hier seine helle Freude haben. Natürlich lassen sich die vorgenommenen Einstellungen auch speichern, im Computer oder auch im Pedal. In letzteren Fall wird jeweils eines der vorhandenen sechs Presets überschrieben und der neu gespeicherte Sound kann mit den Reglern am Pedal bedient werden. Ein wirklich sehr gelungenes Bedienkonzept in drei Stufen: total simpel und übersichtlich am Pedal und extrem ausführlich über die Neuro-App.

Screenshot Neuro App
Anzeige

Beim Praxisteil habe ich mich auf das Standardangebot beschränkt, also alles, was man am Pedal direkt machen kann, ohne mit der Neuro-App weitere Sounds und extremere Parameter-Settings zu programmieren. Meines Erachtens ist allein dieses Angebot schon absolut ausreichend und variabel. Wenn man bedenkt, dass ein Kompressor nur ein Dynamik-Prozessor ist und kein Effektgerät mit abgefahrener Klangerzeugung, wie zum Beispiel ein moderner Reverb mit Modulation und endlos Nachhall für Ambientsounds. Für die Aufnahmen habe ich einen Tweed Deluxe Klon benutzt, der über eine 1×12 Box (Celestion Alnico Blue) läuft, die mit einem Beyerdynamic M-160 abgenommen wird. Der Amp ist relativ unverzerrt eingestellt, knapp an der Grenze zur Übersteuerung bei höheren Pegeln.

Zu Beginn hört ihr die sechs Modes, die mit dem Schalter anwählbar sind. Dabei ist der Blend-Regler auf 7 Uhr geparkt, damit man auch das Kompressor-Signal deutlich hört. Die restlichen Parameter sind in mittiger Einstellung. Das ist übrigens auch immer der Fall, wenn man den Modus wechselt. Prinzipiell werden hier sechs Speicherplätze mit den dort gespeicherten Einstellungen aufgerufen, und zwar unabhängig von den aktuellen Reglerpositionen. Dabei ist bei allen sechs Modes Blend auf Minimum, der Rest in mittlerer Position. 

Audio Samples
0:00
Mode Check – Alle sechs Basis Sounds (Stratocaster)

Wie erwartet zeigen sich die Unterschiede nicht extrem, aber doch deutlich hörbar. Der „Studio Snap“ kommt mit spritzigem Attack, der LA2A-Sound im Optical-Mode ist im Kompressionsverhalten etwas dezenter. Sehr knackig ist die 1176er Emulation beim Studio-Mode Alt. Klanglich sind alle ausgezeichnet, der Atlas macht das Signal nicht platt, sondern arbeitet tatsächlich feinfühlig an der Dynamik. Auch beim Spielen fühlt es sich sehr gut an, der Wohlfühlfaktor setzt mit dem Aktivieren des Pedals ein.

Das Source Audio Atlas Kompressorpedal liefert hervorragende Kompressorsounds in ausgezeichneter Klangqualität.

Jetzt kommen wir zur Bandbreite, was mit den Regelmöglichkeiten alles eingestellt werden kann. Klarer Trumpf im Vergleich zu manch anderen (einfachen) Kompressorpedalen ist definitiv der Blend-Regler zum Hinzumischen des Direktsignals. So lässt sich quasi eine parallele Kompression fahren, die man zum Beispiel hart einstellen kann, sie aber durch einen höheren Wert des Blend-Reglers wieder entschärft. Die Bandbreite der Parameter variiert je nach Modus, was auch bei einem Blick in die Neuro App deutlich wird. So ist zum Beispiel beim „Studio Snap“-Preset die Ratio zwischen 1,30:1 und 20,00:1 und beim nächsten Preset „Optical Rack“ zwischen 1,50:1 und 8,73:1 mit dem entsprechenden Regler am Pedal einstellbar, Werte, die man von den emulierten Originalen übernommen hat. Mit den sehr guten Grundsounds und den voreingestellten weiteren Parametern liefert allein das Pedal schon eine hohe Bandbreite an Kompressorsounds. Auch wenn die Aufzählung all dieser Werte und Möglichkeiten komplex klingen mag, ist es das absolut nicht. Grundsätzlich gilt, dass man mit der 12-Uhr-Einstellung von Threshold, Ratio und Output einen soliden Sound und eine gute Ausgangsbasis erhält. Hat man das Kompressionsverhalten mit Threshold und Ratio eingestellt, kann man ausprobieren, den Blend-Regler langsam aufzudrehen, um bei Bedarf noch etwas Direktsignal hinzuzufügen. Soll der Höhenbereich entschärft oder gepusht werden, ist die Alt-Funktion des Ratio-Reglers angesagt, mit der die Höhen angehoben oder abgesenkt werden. Beim Ausgangssound sind die Parameter der Alt-Funktionen auch immer in der mittleren (neutralen) Position geparkt. Attack und Release bieten noch weiteres Feintuning für den gespielten Gitarrenpart. Hier ist die Bandbreite der Regelmöglichkeiten mit dem ersten Preset „Studio Snap“.

Audio Samples
0:00
Threshold Check: 17-14-10-7 Uhr (Stratocaster) Ratio Check: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Blend Check: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Tone Check: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Attack Check: 7-17 Uhr (Stratocaster) Release Check: 7-17 Uhr (Stratocaster)

Jetzt kommen einige typische Einsatzbereiche für Kompressorsounds. In dezenter Einstellung eignet sich der Atlas auch als „Always On“-Pedal, das mit sanftem Kompressionsverhalten vor allem bei leistungsstarken Amps in niedrigen Lautstärken das geliebte Sättigungsgefühl der Endstufe in gewisser Art imitieren kann und man einfach entspannter spielt. Der Ton hat bei entsprechender Einstellung mehr Sustain und leise Anschläge kommen knackig und gut hörbar aus den Speakern. Vor allem Singlecoil-Gitarren verleiht der Atlas einige Muskeln. Und natürlich gibt es auch die extremen Settings, bei denen der Kompressor im Ausklingen den bekannten Pumpeffekt erzeugt. Zwar wird damit auch das Grundrauschen angehoben, aber das gehört dazu und bleibt im Rahmen. Was mir auffällt, ist die hohe Klanggüte, die der Atlas an den Tag legt. Da wird nichts platt gemacht, alle Anschläge, Akkorde und Details sind immer definiert hörbar. Beim Spiel mit dem Slide sorgt der Atlas für ein langes Sustain, das immer natürlich klingt und bei dem auch längere Noten nicht einfach absterben. Auch vor oder hinter Overdrive-Pedalen kann der Atlas sehr gut als leichter Boost oder für einen etwas intensiver schmatzenden Ton eingesetzt werden.

Audio Samples
0:00
Atlas: Double Stops (Stratocaster) Atlas: Country Twang (Telecaster) Atlas: Single Notes > Chords (Telecaster) Atlas: Picking (ES-335 & Blackhole Reverb) Atlas: Clean Lead (Stratocaster) Atlas: Picking/Strumming (Stratocaster) Atlas: Slide (Stratocaster) Atlas & Overdrive – Walrus Ages (Stratocaster)
Anzeige

Erstklassig! Das Source Audio Atlas Kompressorpedal liefert hervorragende Kompressorsounds in ausgezeichneter Klangqualität. Es punktet mit einem sehr guten dreistufigen Bedienkonzept, bei dem die wichtigsten Einstellungen per Poti schnell und direkt erfolgen, bei Bedarf alternative Parameter bereitstehen und man mit der Neuro App tief ins Detail gehen kann. Sechs Grundsounds stehen zur Auswahl, die größtenteils an bekannte Studio- und Pedal-Dynamikprozessoren angelehnt sind. Klanglich bietet das Pedal ein breites Spektrum von dezenten Kompressorsounds für ein besseres Spielgefühl bis zur harten und charakterstarken Kompression, alles transparent und hochwertig. Zwar sind runde 300 Euro kein Schnäppchen, aber eine Investition, die man mit Sicherheit nicht bereut. Das Gesamtpaket mit erstklassigem Sound, Spielgefühl und einem durchdachten Bedienkonzept bietet keinen Anlass zur Kritik.

Das Source Audio Atlas Kompressorpedal überzeugt auf ganzer Linie mit erstklassigem Sound und einem durchdachten Bedienkonzept.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • solides Gehäuse, gute Bauteile
  • transparenter Sound
  • sechs Grundsounds am Pedal anwählbar (und austauschbar über die App)
  • sieben einstellbare Parameter am Pedal
  • MIDI-kompatibel
  • Auto-Makeup-Gain
  • einfache Bedienung am Pedal
  • komfortable Bedienung über die Neuro-App
Contra
  • keins
Artikelbild
Source Audio Atlas Test
Für 299,00€ bei
  • Hersteller: Source Audio
  • Modell: Atlas
  • Typ: Kompressor-Effektpedal
  • Regler: Threshold, Ratio, Blend, Output
  • Schalter: Mode, Alt
  • Anschlüsse: 2x Input, 2x Output
  • Bypass: True Bypass, Buffered Bypass (wählbar)
  • Stromaufnahme: 160 mA
  • Spannung: 9V DC (Center Negative)
  • Maße: 78 x 117 x 52 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 283 Gramm
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (August 2022)
Hot or Not
?
Produktfotos 543670 Source Audio SA 252 Atlas Compressor Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Chandler Germanium Compressor Test
Recording / Test

Dass Ende der 60er viele wichtige Produktionen aufgenommen wurden, ist bekannt. Dass “Germanium” an deren Sound einen oft hohen Anteil hatte, weniger…

Chandler Germanium Compressor Test Artikelbild

Zwei Begriffe auf der Frontplatte dieses 1HE-Kompressors verhindern vorn vornherein, dass er im Meer der vielen heute verfügbaren Dynamikgeräte abzusaufen droht: Der Hersteller Chandler Ltd. hat sich innerhalb kürzester Zeit einen wirklich hervorragenden Ruf erarbeitet. In erster Linie fußt dieses Renommee auf einer Serie von Geräten, deren Schaltungen auf der nie auf dem freien Markt zu erhalten gewesenen TG-Mischpultlegenden der englischen EMI beruhen. Der zweite Begriff lautet “Germanium”. Dieses chemische Element verdankt seinen Namen dem Herkunftsland seines Entdeckers (Chandler hätten dieses Gerät also um ein Haar “Allemanium” oder “Deutschlandium” nennen müssen).

Die 10 größten Fehler bei der Kompressor-Einstellung
Recording / Workshop

Wie stellt man einen Audio-Kompressor richtig ein? Wir zeigen anhand von Fehlern, wie man mit dem Kompressor professionell umgeht.

Die 10 größten Fehler bei der Kompressor-Einstellung Artikelbild

"Wie stellt man einen Audio-Kompressor richtig ein" fragt ihr euch vielleicht. Und möglicherweise "Was bedeuten die Parameter eines Kompressors?". Oder ihr habt ganz konkretere Probleme beim Mixing: Warum knallt eure Snare nicht so, wie ihr es von Profi-Produktionen gewöhnt seid? Die Vocals setzen sich nicht richtig durch, obwohl ihr stundenlang am Sound herumgeschraubt habt, Bassdrum und Bass brummeln vor sich hin und das Klangbild wirkt matschig und unausgeglichen?

Diese vier Kompressor-Arten musst Du kennen
Recording / Workshop

Tube, FET, Opto, VCA: Was sind die Unterschiede, wie und womit nutzt man sie, wie klingen sie?

Diese vier Kompressor-Arten musst Du kennen Artikelbild

Urei 1176, Teletronix LA-2A, Fairchild 670, dbx 160… Das sind die Namen legendärer Audio-Kompressoren und jeder, der sich mit dem Thema Mixing beschäftigt, stößt unweigerlich auf unzähligen Lobpreisungen dieser berühmten Kompressoren. Das interessante ist dabei: Jeder dieser vier Kompressoren arbeitet mit einem anderen elektrotechnischen Prinzip, um die Kompression zu erzeugen.

J. Rockett Audio Designs Squeegee Compressor Test
Gitarre / Test

Das J.Rockett Audio Designs Squeegee Kompressor-Pedal ist zwar spartanisch bestückt, hat aber mit lediglich zwei Potis die Dynamik professionell im Griff.

J. Rockett Audio Designs Squeegee Compressor Test Artikelbild

Der J.Rockett Audio Designs Squeegee Compressor gehört zu einer Reihe von vier kleinen Effekpedalen, die der amerikanische Hersteller in seiner Jet-Serie vorstellt. Beim quietschgrünen Kompressorpedal, das heute zum Test vorliegt, zeigt sich nicht nur die Außenhülle, sondern auch die Bedienung äußerst schlank, denn es kommt mit nur zwei Potis aus.

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo