SPL Gemini Test

Mit dem SPL Gemini schauen wir uns einen der Spezialisten der recht jungen SPL-Mastering-Serie an. Dieser überzeugt mit einer cleveren M/S-Matrix sowie einer, der gesamte Serie zugehörigen, hochwertigen Verarbeitung mit kompromissloser Bedienbarkeit und einer gewissen Art von Modularität.


Zuvor sollen aber noch die drei „konventionellen“ Prozessoren Passeq, PQ und Iron – ein umfangreicher passiver EQ, ein vollparametrischer EQ und ein filigraner Kompressor – genannt sowie auf die SPL-Infrastruktur hingewiesen werden, die aus zwei Monitor-/Master-Controllern namens DMC und MC16 sowie der fetten und erst kürzlich von mir getesteten Insert-Matrix Hermes bestehen. Einen passenden Wandler namens Mercury gibt es mittlerweile ebenfalls und den werden wir uns hoffentlich auch bald anhören!

Details

Family Business


Ein Mastering-Setup ist eine höchst individuelle Sache. Jeder hat Tools, auf die er schwört, am Ende kochen aber alle auch nur mit Wasser: etwas chirurgischer EQ hier (PQ), gezielte Kompressoreinsatz da (Iron) und ein etwas breiter Strich zum Schluss (Passeq) – fertig ist die Laube. Im Prinzip, denn etwas Verwaltung benötigt man natürlich auch noch. 

Fotostrecke: 2 Bilder M/S Deluxe auf einer 1 HE und 19 Zoll.

Und hier ging SPL einen ungewöhnlich „teil-modularen“ Weg, wenn man so will. Im Gegensatz zu vielen All-in-One-Lösungen (wie beispielsweise dem Maselec MTC-1) setzt man bei SPL auf recht umfangreich ausgestattete Spezialisten, die in der Summe aber ein echtes Feuerwerk an Möglichkeiten entzünden. So überrascht es nicht, das auch „M/S“ ausgelagert und in Form eines Gemini dafür recht umfangreich parametrisiert wurde. 
Das bedeutet konkret: dedizierter M/S-Encoder und -Decoder, Vorkonditionierung in Form von Gain-Trim und Balance sowie nachgeschaltete Feinregulierung mit einem elliptischen Filter und Stereo-Width-Regelung. In Verbindung mit Hermes wird das alles sogar sehr flexibel mit weiteren Outboard nutzbar, aber der Reihe nach.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Seitensignal lässt sich rechts mittels Stereo-Width im Pegel verändern und mit dem elliptischen Filter auch nach unten beschneiden. Einen Bypass für beide Funktionen gibt es ebenfalls sowie Insert-Taste und Solo-Funktion.

Was ist M/S?


M/S steht für Mid/Side oder Mitte/Seite und beschreibt vereinfacht gesagt ein Stereosignal (L/R) nur etwas anders und bietet damit andere Möglichkeiten der Bearbeitung. Grundsätzlich läuft es bei der Stereofonie ja so, dass unsere beiden Ohren entweder das gleiche oder etwas unterschiedliches hören können – und daraus können wir eine räumliche Ortung ableiten, ohne weiter auf Details eingehen zu wollen. Das eine Ohr hört also links, das andere Ohr hört rechts. Nun kann man diese beiden Informationen aber eben auch anders auftrennen und fragen: Was hören beide Ohren identisch und wo unterscheiden sich die Informationen: Mitte und Seite. 
Mathematisch gewinnt man die Mitte durch Addition von L und R, also durch Monosummierung. Aus Erfahrung wissen wir, dass dabei alle Stereoinformationen (also alle nicht in Phase liegenden Informationen zwischen L und R) verloren gehen. Genau diese „verlorenen“ Infos konservieren wir mit einem weiteren Trick im Seitenband, in dem wir eines der beiden L/R-Signale vor der Summierung invertieren, also in der Phase drehen. Daraus ergibt sich nur noch die reine Stereoinformationen, der Unterschied zwischen L und R, die für sich gehört meist etwas sonderbar klingt. Aber hört doch selbst und damit zum ersten Mal den Gemini in Action:

Audio Samples
0:00
Normal Mid Solo Side Solo Side Solo plus 210 Hz Elliptical Filter

Als Formel sieht das Ganze übrigens so aus:

M = L + R 
 S = L + (-R) = L – R


Und daraus folgt natürlich auch: L = M + S sowie R = M – S. 
Langer Rede kurzer Sinn: Durch Aufteilung und getrennte Bearbeitung von Mitten- und Seitensignal erzielt man oftmals Vorteile: So kann man beispielsweise stärker komprimieren, ohne dass es zu komprimiert klingt. Oder man kann tiefer in das Stereogeschehen eingreifen, um einzelne Elemente oder den ganzen Mix breiter zu machen, ohne dass es nach zu viel Processing klingt.
Konkret: Man komprimiert die Mitte und lässt die Seiten in Ruhe oder aber man bearbeitet das Seitenband mit einem EQ, bis der Arzt kommt und lässt die Mitte in Ruhe – um mal zwei Extreme zu nennen. Oder noch ein ganz simples Beispiel: Man macht nur die Seite lauter, den „Raum“ damit größer und den Mix breiter. Damit der Bass aber nicht zu schwammig wird, lässt man ihn außen vor, filtert ihn also im Seitenband weg. Das geht mit einem steilen Low-Cut am besten und dazu nutzt man gerne ein elliptisches Filter, das nach seinem Entdecker auch „Cauer-Filter“ genannt wird. 

Das elliptische Filter in der Theorie. (Credtis: Von Inductiveload - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5816705 )
Das elliptische Filter in der Theorie. (Credtis: Von Inductiveload – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5816705 )
Audio Samples
0:00
Normal Side Boost with Elliptical Filter

Was kann der Gemini?


Der SPL Gemini deckt zunächst mal die ganz banalen Sachen ab, die wir bereits theoretisch betrachtet haben. Das wäre dann also L/R zu M/S wandeln und auch wieder zurück. Auf dem Weg dazwischen kann man nun auch noch die L/R-Balance modifizieren, den Pegel der Seite verändern sowie mit einem elliptischen Filter auch nach unten begrenzen. Hinzukommt die Solo-Monitoring-Funktion, sodass man Seite und Mitte auch getrennt voneinander hören kann (siehe obige Audiobeispiele). Und dann gibt es natürlich noch die getrennten (Mono-)Inserts und deren Bypass, einmal für die Mitte und einmal für die Seite.

Viermal XLR rein, viermal XLR raus und damit wäre auch schon alles gesagt.
Viermal XLR rein, viermal XLR raus und damit wäre auch schon alles gesagt.

Rückseitig gibt es einen L/R-Stereo-Eingang und -Ausgang, logisch. Das besondere ist der Mono-Send/Return für die Mitte und ein weiterer Mono-Send/Return für die Seite. Alles auf XLR und hochwertig verarbeitet, genau wie der Rest der schwarzen Kiste, die 5 kg wiegt und eine Höheneinheit im Rack beansprucht. Die vier Potis sind fein gerastert,die luxuriösen Taster sind angenehm zu drücken und stilecht matt beleuchtet.

SPLs proprietäre 120V-Technik sorgt dank der hohen Rail-Spannung auch hier in den OP-Amps für einen hervorragenden Rauschabstand, geringste Verzerrungen sowie eine hohe Dynamik.

Praxis

Simpel, aber wirkungsvoll


Aufgebaut – dabei nochmal kurz nachgedacht, wie das mit M/S war – eingesteckt und losgelegt. Für den Test habe ich meinen SPL Iron direkt am SPL Gemini verwendet sowie meinen Crane Song HEDD Quantum als AD/DA-Wandler. Klanglich war alles neutral – das war aber auch nicht anders zu erwarten, wie bereits mein Test des SPL Hermes erbrachte. Damals hatte ich alle Inserts und damit alle 120V-OP-Amps in Reihe geschalten und keinen klanglichen Einfluss vernommen: SPLs eigene Technik zahlt sich aus.

Audio Samples
0:00
Dry Side Boost with Elliptical Filter Soft Compressed Mid Hard Compressed Side Mid/Side Compression

Dream-Team


Apropos Hermes: Der Stereo-Input plus die beiden Sends bilden beim Gemini den M/S-Encoder. Die Returns plus der L/R-Ausgang stellen wiederum ein M/S-Decoder da. Legt man diese nun auf getrennte und frei bewegbare Inserts einer Matrix, kann man so beliebige M/S-Ketten bilden. In Kombination mit der Insert-Matrix Hermes kann man so bis zu sechs Geräte mit M/S nutzen oder Kombinationen mit normaler L/R-Bearbeitung nutzen. Der Hermes besitzt 8 Inserts. Einer geht nun für den Encoder und einer für den Decoder „drauf“, wenn man so will. Aber hier zeigt sich die Großzügigkeit von SPLs Bemessungen: Mein Maselec MTC-1 hat von Beginn „nur“ sechs Inserts – und kann dann nur einen Prozessor der M/S-Funktion zuweisen und diesen auch kaum variieren! Die Inserts des Hermes kann man allerdings frei bewegen und somit auch die M/S beliebig nutzen. Sehr clever!

Fotostrecke: 2 Bilder Gemini und Hermes ergänzen sich sehr gut.

Tolle Extras

Obwohl SPLs 120V-Technik klanglich sehr unauffällig ist, kann man trotzdem die kleineren Prozessoren komplett aus dem Signal nehmen – um auch den letzten Zweifel zu beseitigen. Der Balance/Trim beispielsweise lässt sich mit einem dedizierten Bypass aus dem Signalweg nehmen, das gleiche gilt für das elliptische Filter und den Pegelregler für die Seite. Hier gibt es sogar einen weiteren Trick: Hält man den „Filter & Width“-Taster länger gedrückt, wird das elliptische Filter deaktiviert und der Bypass betrifft nun nur noch den Pegel der Seite/die „Stereo Width“-Funktion – aber mehr ist dieser Stereoeffekt ja auch nicht, als die Veränderung des Verhältnisses zwischen Mitte und Seite.

Fotostrecke: 2 Bilder So einfach ist M/S dann doch wieder nicht, …

Bemerkenswert ist auch, wie aufwändig solch ein in der Theorie recht simples Prinzip dann doch umzusetzen ist, wenn man es vernünftig machen möchte. Allein die schiere Menge an Op-Amps (hochkant stehende Platinen) spricht für sich!

Fazit

Der SPL Gemini kann nicht besonders viel, aber das was er kann, das macht er absolut kompromisslos – und daran kann es nichts auszusetzen geben! Die Verarbeitung ist wieder mal erstklassig, die Bedienung logisch und sie geht intuitiv von der Hand. M/S ist keine Raketenwissenschaft, wurde hier aber exzellent umgesetzt sowie mit praktischen Extras garniert. Damit macht man auch aus zwei alten Kisten neues Spielzeug! Ein 1176 eignet sich eher weniger für die Summe, ein Mono-EQ ebenso wenig. Aber in Verbindung mit dem Gemini kann man beide wieder ganz neu kombinieren, so tolle Sachen realisieren und dabei sauber im Stereobild bleiben. Der Preis des SPL Gemini ist allerdings recht stolz.

Pro
  • 
flexible M/S-Matrix
  • 
hochwertige Verarbeitung

  • zuschaltbares elliptisches Filter
  • getrennte Inserts für Mid und Side
Contra

  • stolzer Preis
M/S Deluxe auf einer 1 HE und 19 Zoll.
Features
  • M/S-Encoder/-Decoder
  • L/R-Balance und Trim bypassbar
  • elliptisches Filter und Stereo Width bypassbar

  • Solo-Funktionen für Mid und für Side, getrennter Insert für Mid und Side
  • 
max. Ein- und Ausgangspegel: +32,5 dBu

  • Eingangsimpedanz: 20 kOhm (sym.), Ausgangsimpedanz: ‹ 100 Ohm (sym.)
  • 
Rauschen (A-bewertet, Insert, Balance & Trim, Filter & Width = active): -98,2 dBu
THD & N (bei +20dBu): › -110 dB

  • Gleichtaktunterdrückung (bei 0 dBu): -79 dB

  • Übertragungsbandbreite: 10 Hz–150 kHz

  • Gehäuse (19 Zoll, 1HE): 48,2 x 4,4 x 30,0 cm (exkl. Zierfront)
  • 
Gewicht: 5 kg
Preis
  • 
€ 2299,– (Straßenpreis am 11.2.2020)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • flexible M/S-Matrix

  • hochwertige Verarbeitung
  • 
zuschaltbares elliptisches Filter
  • getrennte Inserts für Mid und Side
Contra
  • stolzer Preis
Artikelbild
SPL Gemini Test
Hot or Not
?
SPL_Gemini_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1