SSL Connex Test

Mit dem SSL Connex präsentiert der renommierte britische Hersteller – einst für teure Mixing-Konsolen berühmt – ein überraschend schnödes „Büro-Mikro“, wenn man so will. Ein USB-Mic „made in China“ mit vier Kapseln, DSP-Processing und „Automatic Smart Mixer“; so verspricht es die Reklame.

Seit der Fernostöffnung ist man sich ohnehin nicht mehr zu schade, auch „günstiges“ Equipment mit den drei magischen Buchstaben aus dem Vereinigten Königreich an den Mann zu bringen, darunter die sehr gelungenen Kompakt-Pulte SSL Six und SSL BIG Six sowie die pragmatischen Einsteiger-Interfaces SSL 12 und SSL 2(+).

SSL Connex – Quick Facts

  • USB Mikrofon mit 4 Kapseln und Automatic Smart Mixer
  • für Konferenzen, Podcasting, Sprach- und Musikaufnahmen
  • 4 Presets: SOLO für Sprecher/Moderator für Konferenzen, Podcasting, Streaming; GROUP für “Round Table” Diskussionen; VOCAL für Sprach- und Gesangsaufnahmen; MUSIC für “laute” Musikaufnahmen
  • USB Bus Powered, Gewicht: 0,3 kg, Abmessungen: 9,3 x 4 x 9,3 cm (BxHxT)

Details

SSL Connex – USB Desktop Mic

Das SSL Connex ist ein schnuckelig-kleines USB-Desktop-Mic mit vier integrierten Kapseln und einem typischen Öffnungswinkel von 60 Grad. So gerichtet und entkoppelt dient es bevorzugt den Video- und Conference-Calls, damit die Teilnehmenden an allen vier Ecken des Tisches möglichst gleich gut zu verstehen sind. 

Darüber hinaus kann man das „digitale Grenzflächenmikrofon“ durch eine geschickte und aktive Verrechnung der vier Kapseln alternativ nutzen, zum Beispiel für Podcasts oder eben generelle Sprach- und Musikaufnahmen – und das auch noch mobil. 

SSL Connex im blaue Aufnahme-Modus
Die stumpfe Spitze der Pyramide dient mit dem Logo auch der Bedienung des USB-Mics mit drei beleuchteten Folien-Tasten: +, – für die Headphones sowie Mute in Form des SSL-Logo. Um in Menüs zu gelangen, muss man es länger halten – und die Leuchtshow kann beginnen 🙂

Mit Abmessungen von gerade mal 9,3 x 4 x 9,3 cm (B x H x T) ist es jedenfalls noch kleiner, als ich es mir auf den Bildern vorgestellt habe. Es passt sicherlich in jede Reisetasche und liegt mit 300g angenehm in der Hand. Das passende USB-C-Kabel inklusive Adapter sowie ein Reduziergewinde befinden sich außerdem mit im Karton.

Ready to go

Das SSL Connex ist class-compliant und USB-Bus-powered zu betreiben – nur das iPhone scheidet wegen Stromschwäche aus. Stattdessen braucht ihr einen Computer oder ein kräftigeres USB-Tablet.

Verbunden wird das Connex mit USB-C, ein passendes Kabel und ein Adapter von C-auf-A sind dabei

Das Audio-Interface ist neben den Mics also auch gleich mit eingebaut. Via USB enthüllt es dann sein maximales 24-Bit- und 96-kHz-Auflösungsvermögen sowie die bis zu 6-Ins und 2-Outs. Darunter befinden sich die Einzelsignale der vier Kapseln im IMMERSIVE-Mode und auch immer ein entsprechender „Stereo-Mix“ auf die USB-1/2.

Vier Mixing-Modes der Connex Kapseln

Die Modes ergeben dabei auch unterschiedliche Mixe der Kapseln. Und manchmal besteht der Mix auch einfach nur “ganz klassisch” aus einer Kapsel.

Unterschiedliche Gain-Settings, EQ- und Dynamik-Anpassungen sind ebenfalls erkenntlich. Durch Drücken des leuchtenden Logos auf der stumpfen Pyramidenspitze tastet man sich durch. Einzelsignale kennzeichnen sich grundsätzlich durch eine gute Aussteuerung – einen Gain gibt es ja nicht.

SSL Connex von Innen
Ein Rendering von der Herstellerseite: Hier sieht man die entkoppelten Kapseln und ihre Ausrichtung.

Der weiße SOLO-Mode nutzt eine Kapsel für “gerichtete” Sprecher und Moderationen, die Einsprechrichtung befindet sich über dem Kopfhörerausgang – kann man sich eventuell merken. Markierungen irgendeiner konkreteren Art wären besser.

Sozialer geht es bei der grünen GROUP zu, die für bereits erwähnte Tafelrunden mit vier gleichberechtigten Kapseln “diskussionsoffen” arbeitet. Ein spezieller VOCAL Mode leuchtet bei Sprach- und Gesangsaufnahmen in Magenta und lässt mehr Raum rein, während der blaue MUSIC Mode allgemein für „laute“ Aufnahmen gedacht ist. Soweit die Theorie.

Mittels Touch-Control und +/- behält das leuchtende Logo Kontrolle über die Kopfhörerlautstärke und löst auch einen Mute aus. Letzterer fungiert im Detail als Räuspertaste oder „Push-to-Talk“. Hinzu kommt eine Loopback-Option für Ambient-Monitorings und ein entsprechender 3,5-mm-Kopfhörerausgang.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Logo ist Display und Taster zugleich.

Um zwischen den Modes in den Farben Weiß/Grün/Pink/Blau wechseln zu können, muss man zuvor für 2 Sekunden +  und – halten. Für den USB-Immersive-Mode sind es nochmal 5 Sekunden bis das Logo entsprechend gelb wird. 

Das muss man wissen, denn aufgedruckt fehlt der Hinweis irgendwie leider. Unter Umständen können Ungeschickte oder Ungeübte das so im Büro nicht verstellen – oder eben gerade deswegen?

"push to talk"
Grünes SSL-Logo – das muss der GROUP Mode sein, bei dem alle vier Einsprech-Richtungen gleichberechtigt sind.

Mittels Gewinde im Boden schraubt man den Zwerg auf Tripods oder ähnliches. Grundsätzlich sind Deckeninstallationen denkbar – einmal eingestellt versteht sich, denn bedient wird ausschließlich am Gerät.

>
“>



</body>

Praxis

SSL Connex – wo ist hier denn vorne?

Einfach mal auf Kalt im Studio mit der Akustikklampfe aufgenommen, überzeugt die Hälfte der Modes. Sie zeigen aber auch, dass das Ergebnis richtungsabhängig ist und man sich mit den verschiedenen Farben der Modes schon beschäftigen muss. Ob ein von allen Seiten gleich aussehendes Objekt da das richtige ist?

SSL Connex auf dem Tisch
Edel und unauffällig wird die kleine Pyramide zum Center des Tisches – perfekt auch für Interviews und Podcast.

„Einfach alles auf Grün anschalten“ ist dann wohl zunächst die Faustformel. Wer wirklich Qualität im Mix will, sollte den Immersive Mode aktivieren und die vier Kapsel einzeln in der DAW aufnehmen, entsprechend schneiden und bearbeiten.

Als 4-in-1 Mic für kleine Podcasts und Interviews, eben auch mit mehreren Leuten, ist das hier preislich jedenfalls dann sehr attraktiv und sieht im Bild auch gut aus. Der Auto-Gain und die Compression ziehen gut an und der Level kommt Digital absolut korrekt und “idiotensicher” rein – ziehen in machen Settings allerdings auch schlechte Akustiken deutlich nach oben, siehe Roomy Group Beispiel.

Audio Samples
0:00
GUITAR – GREEN GROUP GUITAR – WHITE SOLO GUITAR – BLUE MUSIC GUITAR – PINK VOX, almost distorted, most noise pickup CLOSE ROOM – Solo-Mode – Immersive Front Only – MBP-Mic ROATE – SSL CONNEX / 4-Channel “Immersiv”, NICHT editiert ROTATE – SSL CONNEX / 4-Channel “Immersiv”, nur “Gate” Edit MORE ROOMY – SSL CONNEX / Group Mode, compression emphased room MORE ROOMY – SSL CONNEX / 4-Channel “Immersiv”, nur “Gate” Edit MORE ROOMY – MacBook Pro M1 Laptop Mic

Mono/Stereo Gambling mit dem SSL Connex

Die verschiedenen Stereo/Mono-Modes sollte man konkret vor Ort “ausprobieren”. Die Richtwirkung der Kapseln bzw. die Isolation der Einzelspuren ist auf moderate Entfernungen gut, allerdings darf man bei schlechter Akustik eben tatsächlich nicht erwarten, dass einem der „SSL-DSP“ etwa auch die Hall-Suppe auslöffelt.

Im Vergleich zum eingebauten Mic eines M1 Mac Book Pro ist die integrierte „Umgebungsunterdrückung“ auf kurze Distanzen deshalb nicht sonderlich gut, klanglich aber eben auch offener und damit schonungslos, was den Hall im nicht optimierten Raum anbelangt. Bei größeren Abständen, die gerade für Calls in der Praxis relevanter sind, überzeugt das Connex hingegen dennoch – gut, denn dafür wird es wohl hauptsächlich genutzt werden. Wer hochwertige Konferenzen-Räume mit AV braucht, kommt also auch weiterhin nicht um den Ausbau der Akustik herum.

Gimme some more, SSL Connex

Trotzdem hätte man gern ein „strammeres DSP-Gate“ gesehen, das letztlich nur eine der Kapseln priorisiert, um aktive Sprecher durch Trennung verständlicher zu machen. Ein explizites „Zwei-Leute-Gegenüber“ wäre für Interviews ebenfalls zielführend gewesen, bringen die Seiten in der Group dann nur Müll. Aber hey, zwei Modes mehr hätten wohl noch komplizierteste “Cheat-Codes” zu Tage gefördert.

Letzten Endes hängt es auch stark vom Edit, der Software und dem eigenen Anspruch ab, ob man hier durch Unterdrückung – der wie auch immer definierten „innaktiven Kanäle“ – noch ordentlich was herausholen kann.

Immersive unlocked

Unter Umständen verhalten sich gewisse Video/Streaming-Tools aber nicht so flexibel und clever mit Multikanälen. Deswegen hat SSL die „Immersive“-Funktion per Default deaktiviert, um falsche Mischungen vorsichtshalber zu unterbinden.

Clever, aber mit den vielen Push-Kombinationsbefehlen à la „einfach mal so den Nippel durch die Lasche ziehen“ ist es irgendwie schon auch sperrig geworden. Ein größerer Spickzettel auf der Unterseite wäre irgendwie hilfreich gewesen ala “+/- 2 Sekunden halten für Menü, dann Logo für 5 Sekunden halten bis gelb – Immersive Aktiv – und die USB-Kanäle 3-6 nicht mehr “empty”. Klar, Dip-Schalter findet nicht jeder sexy, aber wären hier vielleicht auch noch mal didaktischer gewesen.

SSL Connex Unterseite
Immerhin: der QR-Code mit dem Link zum Manual ist unten gleich dabei sowie eine kleine “Farbenlehre”.

In Immersive-Zuweisung erfolgt die Ausgabe der verfügbaren Audiokanäle über das SSL Connex USB-Interface dann wie folgt

  • USB 1/2 – Dual-Mono oder Stereo-Mix der Mic-Signals – abhängig vom zusätzlich immer noch wählbaren Mix-Mode!
  • USB 3: Front-Mic / über Kopfhörer-Ausgang
  • USB 4: Back-Mic / über USB-Buchse
  • USB 5: Left-Mic
  • USB 6: Right-Mic
>
“>



<h2 class=Alternative zum SSL Connex
Beyerdynamic SpaceBluetooth-Pod mit Lautsprecher und Mikrofonen

SSL Connex – Fazit

Das SSL Connex ist ein kleiner Spezialist und in seinem Umfeld gut positioniert. Der Preis ist angemessen und liefert besonders bei Streaming-Konferenzen mit mehreren Leuten an einem Tisch wirklich solide Ergebnisse. Für kreative Angelegenheiten und schöne Stereo-Spielerein ist die Isolation der einzelnen Kapsel auf Distanz allerdings nicht sonderlich differenziert und dann auf ihre Art eben auch limitiert, falls der ein oder andere kreativere Ansätze verfolgt. Interessant können ein DIY-Immersive-Mic mit zwei Units als kaskadiertes Interface durchaus werden, ausprobiert hab ich das aber nicht. Aber selbst für schnelle Demos mit der Akustikgitarre ist das Ganze so schon sicherlich hilfreich – die Einsatzzwecke sind verschieden und die Lücke hiermit gefüllt. 4 Sterne. 

SSL Connex Test
Das SSL Connex ist ein USB-Mikrofon mit vier Kapseln

Features

  • USB Mikrofon mit 4 Kapseln (60° ) und Automatic Smart Mixer
  • ideal für Konferenzen, Podcasting, Sprach- und Musikaufnahmen
  • 4 Presets: Solo (Sprecher/Moderator für Konferenzen, Podcasting, Streaming), Group (Round Table Diskussionen), Vocal (Sprach- und Gesangsaufnahmen), Music (Musikaufnahmen)
  • Touch Control für Kopfhörerlautstärke und Mic Mute, Räuspertaste und „Push-to-Talk“-Funktion
  • beleuchtetes RGB Solid State Logic Logo als Statusanzeige für “Mute” und Preset-Modus
  • Mic Loopback Option für Ambient Monitoring, 3,5mm Kopfhörerausgang
  • 1/4” Kamera Tripod Gewinde im Gehäuseboden und Gewindeadapter für Mikrofonständer
  • USB Bus Powered, inkl. 2-m-USB-C Kabel mit separatem USB-C/A-Adapter
  • Abmessungen (B x H x T): 9,3 x 4 x 9,3 cm, Gewicht: 0,3 kg
  • Made in China, www.solidstatelogic.com/sslconnex
  • Preis: 179,- € Straßenpreis am 13.1.2023
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • 4-in-1: vier Kapseln perfekt für Diskussionen und Konferenzen
  • Funktionale All-In-One-Lösung mit USB und Kopfhörerausgang
  • Relativ einfach und unkompliziertes Plug´n Play
Contra
  • weitergehende Umgebungs-Unterdrückung wünschenswert
Artikelbild
SSL Connex Test
Für 153,00€ bei
Hot or Not
?
SSL_Connex_RamsisHP-47721 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1