Stairville WGF-2000 Water Ground Fog 2000 Test

01_Stairville_WGF_2000_Water_Ground_Fog_2000 Bild

Dass es Thomanns Hausmarke Stairville versteht, qualitativ hochwertige Lichttechnik zum kleinen Preis zu produzieren, sollte mittlerweile eigentlich jedem bekannt sein. Das Portfolio reicht hierbei vom einfachen LED-Spot bis hin zu Moving-Heads und DMX-Controllern. Auch im Bereich der Nebelmaschinen bzw. Hazer war Stairville in der Vergangenheit nicht untätig und brachte mit dem HZ-1500 Pro Touring Hazer bereits ein absolut professionelles und zuverlässiges Gerät auf den Markt. Mit der WGF-2000 Water Ground Fog schlägt die Firma diesmal einen recht exotischen Weg ein, denn zur Standard-Bühnenausstattung gehören Bodennebelmaschinen nun wirklich nicht. Um so gespannter darf man sein, wie sich das Gerät in unserem Test behaupten kann und ob sich die Anschaffung einer solchen Maschine für euch lohnt.

Details

Lieferumfang

Als mir das Gerät geliefert wurde, war ich im ersten Augenblick doch etwas über die Größe des Kartons erstaunt. Dieses Erstaunen sollte sich auch nach dem Auspacken der Nebelmaschine nicht legen. Es ist auf jeden Fall beeindruckend, wenn dieses Riesending zum ersten Mal vor einem steht. Zusätzlich zur umfangreichen Bedienungsanleitung, in deutscher und englischer Sprache, ist noch das Netzkabel sowie die kabelgebundene Fernbedienung mit dabei.

Fotostrecke: 4 Bilder Gut verpackt wird die 24 kg schwere Nebelmaschine geliefert

Gehäuse und Anschlüsse

Optisch könnte die 345 x 360 x 785 mm große und 24 kg schwere Nebelmaschine auch aus der letzten Dr. Who Staffel entsprungen sein. Das aus gebogenem Blech gefertigte, matt-schwarz lackierte Gehäuse macht einen wertigen und stabilen Eindruck und ist mit unzähligen Schrauben miteinander verbunden. Auf der Rückseite links oben befindet sich die DMX-Ein- und Ausgangsbuchse in Form einer dreipoligen XLR-Buchse. In der Mitte der Rückseite wurden das Display und sechs Auswahl-Buttons platziert, ebenfalls – wie die DMX-Buchsen –  im angeschrägten oberen Teil, sodass man das Gerät bequem bedienen kann. Eine grüne und rote Leuchte rechts daneben signalisieren, ob die Maschine noch ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Hier ist es wichtig, die rote Lampe „Low Water Ind.“ im Auge zu behalten, da die Maschine bei zu wenig Wasser zu heiß werden und Beschädigungen davontragen kann.
Der Gummischlauch dient zum Ablassen des Wassers nach dem Gebrauch, dies erfolgt mit Hilfe des „Drainage Switch“, den man links auf der Rückseite einschalten kann. Daneben sind der On/Off-Netzschalter für den WGF-2000 und die Kaltgerätebuchse auszumachen. Außerdem verfügt die Nebelmaschine über einen Griff zum besseren Handling.
Auf der Oberseite der Maschine befinden sich insgesamt zwei Tanks: Der Tank im hinteren Bereich ist – wie bei einem herkömmlichem Hazer – für das Nebelfluid gedacht. Der vordere Tank dient zur Aufnahme des Wassers. Hierzu öffnet man einfach den Deckel der Maschine mit Hilfe des Drehgriffs und füllt den Tank bis zur Markierung auf. Insgesamt fasst der Wassertank maximal 8 Liter. In der Mitte der Oberseite entdecke ich zwei Ventilatoren.
Auf der linken Seite der Maschine befindet eine Skala, auf der sich ablesen lässt, wie viel Hazer/Nebelfluid im Fluidtank des WGF-2000 ist und wann es Zeit wird, diesen aufzufüllen. Auf der rechten Seite befinden sich Lüftungsschlitze zur Wärmeableitung. Auf der Unterseite im hinteren Bereich der WGF-2000 sind zwei Rollen angebracht, mit denen das Gerät einfacher zu bewegen ist. Praktisch, denn die Nebelmaschine ist voll befüllt nicht gerade ein Leichtgewicht.

Fotostrecke: 6 Bilder Durch die u00d6ffnung an der Front gibt die Fog 2000 den Bodennebel aus

Praxis

Aufbau

Nachdem ich die Maschine mit dem passenden Nebelfluid aufgefüllt habe, befülle ich im Anschluss den vorderen Wassertank. Hierzu öffne ich die Abdeckung und verabreiche dem Tank ca. 6 Liter Wasser. Anschließend schalte ich das Gerät ein und lasse es aufheizen. Dies dauert, wie vom Hersteller angegeben, ca. vier Minuten. Das Menü der Nebelmaschine ist selbsterklärend und nach einem Druck auf den Volume-Button feuert die WGF-2000 aus vollem Rohr. Da die Maschine auf 100 % eingestellt ist, dauert es nicht lange und die gesamte Bühne ist bis auf eine Höhe von ca. 40-50 cm zugenebelt.
Mit dem verwendeten Fluid erzeugt die Maschine einen sehr dichten Nebel, der auch nach längerer Zeit nicht wesentlich nach oben steigt. Optisch sieht es schon ziemlich fancy aus, wenn der Nebel langsam die Bühnenkante herunter läuft und sich im Publikumsbereich ausbreitet. Bis jetzt, muss ich gestehen, habe ich Bodennebel lediglich bei TV-Produktionen aus den Achtzigern oder bei alten Horror-Streifen gesehen. Mit ein wenig passendem Licht in Szene gesetzt, lassen sich wirklich abgefahrene Bühnenbilder generieren.

02_Stairville_WGF_2000_Water_Ground_Fog_2000 Bild
Stairville WGF-2000 Water Ground Fog 2000 im Praxischeck

Bedienung übers Menü

Die Bedienung am Gerät ist ein Kinderspiel: Über den Function-Button gelange ich als erstes in das Betriebsauswahl-Menü. Hier kann ich zwischen zwei verschiedenen Modi wählen. Zum einem gibt es den „Heavy Mode“, bei dem das Gerät den Nebel aus Wasser und Nebelfluid erzeugt und zum anderen kann ich den „Light Mode“ anwählen, bei dem ich die Option habe, den Nebel ausschließlich mit Wasser zu erzeugen. In der Bedienungsanleitung der WGF-2000 wird der „Light Mode“ aber nicht empfohlen. Im Gegensatz zum „Heavy Mode“, in dem man das Ausstoßvolumen wie auch die Ausstoßweite anpassen kann, lässt sich im „Light Mode“ lediglich die Ausstoßweite regulieren.
Darüber hinaus kann ich im Funktionsmenü der Nebelmaschine durch mehrmaliges Drücken weitere Parameter am Gerät einstellen. Unter dem Punkt „Wait Time Set Mode“ verändere ich die Wartezeit zwischen den Nebelausstößen mit Hilfe der beiden Pfeiltasten von 1 bis 600 Sekunden. Auch die Ausstoßzeit kann auf diese Weise unter dem Punkt „Start Time Set Mode“ reguliert werden. Auch hier reicht der einzustellende Bereich von 1 bis 600 Sekunden. Im „Timer Smoke Volume Out“ Modus lege ich fest, wie groß die Menge pro Nebelstoß ist. Hier reicht der Wert von 1 bis 100 Prozent. Die Gebläsestärke lässt sich ebenfalls unter dem nächsten Punkt „Fan Adjusting Volume“ zwischen 1 und 100 % regulieren.

Steuerung via DMX

Nachdem ich die Stairville WGF-2000 manuell am Gerät getestet habe, steuere ich sie als nächstes über DMX-Signale an. Die Kommunikation erfolgt über die XLR-Buchsen auf der der Rückseite. Hierbei arbeitet die Maschine im 3-Kanal-Modus, wodurch der Funktionsumfang überschaubar ist. Der erste Kanal dient zur Einstellung der Nebelmenge im Bereich von 0-255, wobei 0 keinem Nebelausstoß (0 %) und 255 der maximalen Leistung (100 %) entspricht. Mit dem zweiten Kanal regle ich die Gebläsestärke, ebenfalls im Bereich von 0-255. Hier steht 0 für Gebläse aus und 255 für auch für die maximale Gebläsestärke. Der dritte Kanal dient zur Mode-Auswahl, allerdings muss ich aufpassen, denn ab 128 wechselt der Modus in den „Light Mode“. Also Vorsicht!

Fotostrecke: 4 Bilder Im Menu findet man sich schnell zurecht

Nebel

Die WGF-2000 Water Ground Fog kann laut Hersteller mit vier verschiedenen Nebelfluids aus dem Hause Stairville betrieben werden. Neben des „Stairville Fast Fog Fluids“ arbeitet das Gerät außerdem mit dem „Stairville E-M Fluid“, dem „Stairville E Spezial Fluid“ und dem„Stairville E-C Fluid”

Beim Test habe ich problemlos das „E-HD Fluid“ der Firma Stairville verwendet. Um zu gewährleisten, dass der Nebel am Boden bleibt, mischt die WGF-2000 das Nebelfluid mit Wasser. Das Wasser sorgt nämlich durch sein Gewicht dafür, dass der Nebel zu schwer ist, um aufzusteigen. Der Vorteil bei diesem Verfahren gegenüber der Bodennebelerzeugung durch Trockeneis ist, dass der Nebel auch in warmen Umgebungen deutlich länger am Boden verweilt. Allerdings muss man sich im Klaren darüber sein, dass der Nebel feucht ist und bei längerem Betrieb die Bühne bzw. die Location doch ein wenig nass ist. Ist der Wassertank leer, hat man immerhin stolze 8 Liter Wasser in der Location verteilt. Durch den enormen Wasserausstoß ist es ebenfalls unabdingbar, die Maschine auf eine wasserfeste Unterlage zu stellen. Definitiv sollte der WGF-200 auch im großen Abstand von elektronischen Geräten bzw. Stromunterverteilungen der Bühne halten, da ansonsten Beschädigungen oder Kurzschlüsse nicht auszuschließen sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Schu00f6ner dichter Bodennebel

Video:

Zielgruppe

Die Stairville Bodennebelmaschine wendet sich an Kunden, die auf der Suche nach dem gewissen „Etwas“ sind. Ob zur Aufwertung des Bühnenbilds norwegischer Death Metal Bands oder fürs nächste The Walking Dead Theater Stück, die WGF-2000 ist genau die richtige Wahl. Auch der Einsatz an Film- oder Foto-Sets ist absolut vorstellbar. Aufgrund ihres Stromverbrauchs und der hohen Nebelleistung eignet sich die Nebelmaschine eher für den professionellen Einsatz. Im Home-Bereich wäre die WGF-2000 dann doch etwas übertrieben und würde auf der nächsten Geburtstagsparty wohl eher den nächsten Löschzug herbeizaubern, anstatt die Partygäste zu beeindrucken. Ein Vorteil von Bodennebel im Bereich der Live-Musik ist die Tatsache, dass die Musiker insbesondere der Sänger lediglich bis zu den Knien im Nebel stehen und somit frei atmen können.

21_-Stairville_WGF_2000_Water_Ground_Fog_2000_final Bild

Fazit

Die Stairville WGF-2000 Water Ground Fog 2000 erfüllte im Test absolut überzeugend ihren Zweck. Sie erzeugt echten Bodennebel ohne die Hilfe von Trockeneis oder Trockeneisflocken. Dabei agiert das Gerät absolut solide und beeindruckt mit wunderbarem Bodennebel. Der Nebelausstoß der Maschine ist enorm und somit ist die WGF-2000 auch mühelos auf größeren Bühnen einsetzbar. Durch die diversen Regulierungsmöglichkeiten lässt sich die Nebelmenge und die Art des zu erzeugenden Nebels wunderbar einfach an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Lediglich den erheblichen Wasserverbrauch und den damit verbundenen Feuchtigkeitsausstoß sollte man im Hinterkopf haben, wenn man die Maschine einsetzen will. Auf jeden Fall ist die WGF-2000 ein absolut professionell einsetzbares Tool, mit dem man definitiv beeindruckende Szenerien erschaffen kann. Deshalb von mir absolut verdiente 4 Sterne.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • arbeitet ohne Trockeneis
  • Nebel hält sich lange am Boden
  • einfach zu bedienen
  • Verarbeitung
Contra
  • erheblicher Wasserausstoß
Artikelbild
Stairville WGF-2000 Water Ground Fog 2000 Test
Für 698,00€ bei
01_Stairville_WGF_2000_Water_Ground_Fog_2000 Bild
Technische Spezifikationen
  • Modell: Stairville WGF-2000 Water Ground Fog 2000
  • Tankvolumen für Nebelfluid: 1,2 l
  • Tankvolumen für Wasser: 8 l
  • Nebelleistung: 2000 W
  • Aufwärmzeit: ca. 4 Minuten
  • bis zu einer Stunde kontinuierlicher Ausstoß
  • Ansteuerung über das integrierte Display oder DMX
  • Abmessungen: 785 x 345 x 360 mm
  • Gewicht: 24 kg
  • Preis: 999 Euro
Hot or Not
?
01_Stairville_WGF_2000_Water_Ground_Fog_2000 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?