Superlux HD330 Pro Test

Der taiwanesische Hersteller Superlux ist längst kein Geheimtipp mehr, wenn man auf der Suche nach einem (sehr) preiswerten Mikrofon oder oder Kopfhörer ist. In letzterer Produktkategorie könnte man sogar sagen, dass Superlux den Kopfhörermarkt im unteren zweistelligen Eurobereich mit einer enormen Auswahl an Modellen dominiert. 

150 Ohm und 32 Ohm

Dass Superlux-Kopfhörer nicht nur den Geldbeutel schonen, sondern in vielen Fällen überraschend hochwertige Wiedergabeeigenschaften besitzen, hat sich in diversen Reviews vergangener Jahre gezeigt. Die Modelle HD-330HD-660HD660 Pro und HD 681 hatten wir bereits im Test. Wie schlägt sich nun der Superlux HD330 Pro?

Bauweise und Technik des Superlux HD330Pro

Der Superlux HD330 Pro gehört zur relativ seltenen Gattung der halboffenen Kopfhörer. Diese Bauart hat das Ziel, die Vorteile der offenen und geschlossenen Bauweise zu vereinen. In der Praxis sind die Übergänge zwischen den genannten Bauarten allerdings fließend. So haben manche halboffenen Kopfhörer keine nennenswert höhere Dämmwirkung als offene Modelle, was für mein Empfinden – das ist eher Feststellung als Kritik – auch auf den Superlux HD330 Pro zutrifft. Weiterhin handelt es sich um einen typischen Studiokopfhörer mit dynamischen Schallwandlern. Der Übertragungsbereich ist mit 10 Hz bis 30 kHz angegeben und der Schalldruck beträgt laut Hersteller 93 dB. Das sind schon einmal beachtliche Werte für einen Kopfhörer, der nicht viel mehr kostet als ein Kasten Bier. Ob dies zu souveränen Wiedergabeeigenschaften führt, klärt der spätere Praxisteil dieses Reviews. Unbedingt erwähnenswert ist die Auswahlmöglichkeit der Impedanz: Hier hat der Kunde die Wahl zwischen einer 32-Ohm- und der 150-Ohm-Variante. Auch hierzu mehr im Praxisteil. 

preiswerte Kopfhörer
Die Konstruktion der Ohrmuschelabdeckungen symbolisieren quasi die halboffene Bauweise.

Verarbeitung und Materialmix

Mit Ausnahme der partiell perforierten Ohrmuschelabdeckungen (Kunststoff und Metall) entsprechen Konstruktion und Design des Superlux HD330 Pro jenen des geschlossenen Superlux HD660 Pro, den wir bereits im Test hatten. Als Verbesserung empfinde ich die nun kürzeren und damit nicht mehr ganz so gegen Beschädigungen ungeschützt freiliegenden Kabel vom Bügel zur Ohrmuschel. Dennoch: Diese Lösung der Kabelführung wirkt immer noch eher wie eine provisorische DIY-Konstruktion. Somit ist auch weiterhin darauf zu achten, dass man mit den Kabel beim Transport oder der Verwendung nicht irgendwo hängenbleibt. Ein Transportbeutel aus Kunststoff ist übrigens im Lieferumfang enthalten.

Kabel freiliegend
Provisorisch wirkende Kabelführung vom Bügel zu den Ohrmuscheln

Die Velours-Ohrpolster wie auch die aus Metall gefertigte Gabel (Ohrmuschelaufhängung) scheinen von klassischen Kopfhörern des Herstellers Beyerdynamic inspiriert zu sein und wirken entsprechend solide. Insgesamt betrachtet bietet der in China gefertigte Kopfhörer preisbezogen keinen wirklichen Grund zur Kritik. Bei sachgemäßer Handhabung spricht nichts gegen eine lange Haltbarkeit, zumal die Polster (Bügel, Ohrmuschel) austauschbar sind.

Fotostrecke: 3 Bilder HD330Pro auf dem mitgelieferten Kunststoffbeutel

Verwendungszweck des Superlux HD330 Pro

Dass halboffene Kopfhörer von manchen Engineers auch zum professionellen Monitoring im Aufnahmeraum verwendet werden, ist eine historische Tatsache. Hier sehe ich den Superlux HD330 Pro aber eher nicht, da die nicht sehr ausgeprägte Dämmung der Ohrmuscheln unerwünschtes Übersprechungen vom Kopfhörer in Mikrofone bewirken könnte. Der (so viel vorweg) hohe Tragekomfort sowie die detailfreudigen Wiedergabeeigenschaften befähigen den HD330 Pro zum professionellen Einsatz in der Mixkontrolle und beim Editing. Auch zum heimischen Musikkonsum ist der günstige Superlux Kopfhörer eine gute Wahl, sofern der durchaus höhenbetonte Wiedergabecharakter zusagt. 

Muschel
Die Dämmeigenschaften der Ohrmuscheln tendieren eher zur offenen Bauart.

Testbedingungen

Getestet wurde der HD330 Pro an den Kopfhörerausgängen des Universal Audio Apollo X4, einem SPL Phonitor miniund einem iPad (6. Generation) mit Miniklinkenanschluss. Die identischen Outputs des Apollo X4 dienten dem Direktvergleich beider Varianten (32/150 Ohm) des Superlux Kopfhörers und auch den folgend genannten Vergleichskopfhörern. Als Audiomaterial kamen vertraute Fremd- und Eigenproduktionen (gemastert/ungemastert) sowie Testtöne zum Einsatz. Als Vergleichskopfhörer waren das Vorgängermodell HD-330 sowie spaßeshalber auch mein ca. 35 mal teurerer Focal Clear Mg Professional im Einsatz.

Superlux HD330 Pro im Test: Wie ist der Klang?

Beide Impedanzvarianten besitzen die gleiche Klangsignatur und unterscheiden sich (fast) nur in der Wiedergabelautstärke bei identischem Ausgangspegel. Wieder einmal verblüffen mich die beiden Superlux-Kopfhörer beim ersten Anspielen: Die Teile klingen deutlich teurer als sie sind – und als sie aussehen! Der Superlux HD330 Pro klingt sehr transparent und bietet eine Fülle von Details. Letzteres liegt auch an einer sehr präsenten, aber auch fein aufgelösten Wiedergabe im Hochton. Das kann man mögen, muss man aber nicht. Hier entscheidet der persönliche Geschmack und individuelle Höranforderungen. Fakt ist aber, dass der HD330 Pro damit eine erstklassige „Audiolupe“ ist und unvorteilhafte Zischlaute und Schnittfehler beim Editing unbarmherzig offenlegt. Allerdings sollte man auf eine angemessen moderate Lautstärke achten, damit das Gehör nicht zu schnell ermüdet. Anders herum animiert gerade diese Art der Wiedergabe zum Hören in geringer Lautstärke. Zumindest ist dies bei mir der Fall. 

liegender Kopfhörer
Superlux HD330 Pro im Test

Wer nun einen unterkühlten Wiedergabecharakter vermutet, liegt falsch. Die Wiedergabe tiefer Frequenzen und unterer Mitten bietet ein vollmundiges Fundament und erlaubt durchaus Klangbeurteilungen in diesem Bereich. Die oberen Mitten sind leicht zurückgenommen, was sich auch im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell HD-330 offenbart. Somit besitzt der Superlux-Kopfhörer schon eine Tendenz zum populären „Badewannen-Frequenzgang“, den man von verschiedenen beyerdynamic-Klassikern kennt.

Zur präzisen Impulswiedergabe und räumlichen Abbildung lässt sich kurz und knapp sagen, dass der HD330 Pro in diesen beiden Kriterien auf hohem und absolut profiwürdigen Niveau agiert. Es gibt Studiokopfhörer, die ein Vielfaches kosten, ohne bessere Ergebnisse zu liefern. Crossfeed an meinem SPL Phonitor mini steht dem Superlux HD330 Pro übrigens auch sehr gut!

Worin unterscheiden sich die 32- und 150-Ohm-Varianten? 

Zunächst einmal lieferte der Praxistest die wenig überraschende Erkenntnis, dass das 150-Ohm-Modell an allen Outputs leiser spielt als der HD330 Pro mit 32 Ohm. Dabei erzeugt das hochohmigere Modell am Miniklinkenanschluss meines iPad eine immer noch absolut befriedigende Lautstärke. 

Klanglich gibt es marginale Unterschiede zwischen beiden Testkopfhörern. So empfand ich die Ortung und Phasentreue bei der 150-Ohm-Variante ein wenig präziser. Allerdings vermute ich hier eher ein zufällig besseres Matching beider Schallwandler als Ursache für diesen subtilen Klangvorteil. Derartige (und durchaus gravierendere) Serienstreuungen sind selbst bei hochpreisigen Kopfhörern leider keine Ausnahme. Allerdings empfand ich ebenfalls die hohen Frequenzen beim 150-Ohm-Modell als etwas feiner gezeichnet, was möglicherweise der Impedanz geschuldet sein könnte. Der Unterschied ist aber ebenfalls marginal, sodass ich einen psychologischen Effekt hier nicht komplett ausschließen möchte. 

beide Hörer
32 oder 150 Ohm, welcher ist die bessere Wahl?

Tragekomfort

Wie bereits der fast baugleiche HD660 Pro, verfügen auch die beiden aktuell vorliegenden Testkopfhörer über einen wirklich exzellenten Tragekomfort. Anpressdruck, Gewichtsverteilung des Bügels, Sitz und Geschmeidigkeit der Ohrpolster (Velours) empfinde ich als optimal. Der Superlux HD330 Pro ist einer der komfortabelsten mir bekannten Kopfhörer – und ich kenne sehr viele Kopfhörer. Natürlich ist diese Einschätzung subjektiv und erfordert idealerweise einen Selbsttest. Vermutlich wird mir aber jeder zustimmen, dass der HD330 Pro noch einmal deutlich bequemer und besser sitzt als das Vorgängermodell HD-330. 

Polster
Besser geht´s nicht: austauschbare Ohrpolster des Superlux HD330 Pro

Alternativen zum Superlux HD330 Pro

Die Preisklasse des Superlux HD330 Pro liegt im unteren zweistelligen Eurobereich. Hier ist es tatsächlich nicht ganz einfach Alternativen innerhalb dieser Preisregion zu benennen, die einen ähnlichen Nutzwert aufweisen. Ernsthafte Konkurrenz findet man überwiegend im eigenen Stall…

Superlux HD681Superlux HD660 Pro
noch günstigerer Superlux-Klassiker in ebenfalls halboffener Bauweise. Gehäusekonstruktion nach Art klassischer AKG-Kopfhörer. Vom HD681 gibt es in Modelloptionen in unterschiedlichen KlangabstimmungenQuasi die Variante des HD330 Pro in geschlossener Bauweise. Ebenfalls als 32- oder 150-Ohm-Modell
Alternativen zu Superlux HD330 Pro

Test der beiden Superlux HD330 Pro: Fazit

Der Superlux HD330 Pro ist ein bemerkenswerter Kopfhörer, mit dessen Anschaffung man kaum etwas falsch machen kann! Selbst wem die Höhen zu präsent sind, der kann den extrem preisgünstigen No-Brainer zur professionellen Schnitt-, Artefakt- und Qualitätskontrolle einsetzen. Es bleibt die Frage, 32 oder 150 Ohm? Mein Tipp: Beide Varianten bestellen und den Kopfhörer, der am eigenen Equipment subjektiv besser klingt behalten. Wer einen Kopfhörer zur Mix-/Masteringkontrolle oder einfach nur zum Musikhören in den eigenen vier Wänden sucht, sollte den Superlux HD330 Pro unbedingt checken! 

Paar

  • halboffene Bauweise
  • ohrumschließend
  • zwei Modelloptionen mit wahlweise 32 oder 150 Ohm
  • dynamische 40-mm-Schallwandler (Neodym)
  • Übertragungsbereich: 10 – 30.000 Hz
  • Schalldruck: 93 dB
  • links geführtes Kabel (2,45 m) mit 3,5-mm-Klinkenstecker
  • Schraubadapter auf 6,35 mm
  • Kunststoffbeutel im Lieferumfang
  • Gewicht: 279/315 g (ohne/mit Kabel)
  • Hergestellt in: China
  • Websteite: superlux.com.tw
  • Preis (H330Pro 150 und 32 Ohm): € 39,– (Straßenpreis am 5.5.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige und detailfreudige Wiedergabeeigenschaften
  • vielfach populäre Frequenzabstimmung
  • exzellenter Tragekomfort
  • grandioses Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • einfache Verarbeitung, u.a. freiliegende Kabel
Artikelbild
Superlux HD330 Pro Test
Für 39,00€ bei
Hot or Not
?
150 Ohm und 32 Ohm

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1