Anzeige

Taylor AD12e-SB Test

Mit der Taylor AD12e-SB bekommt die American Dream Serie des amerikanischen Herstellers Zuwachs. Bei ihr haben wir es mit einer Akustikgitarre im Grand-Concert-Format zu tun, die sich mit einem Sunburst-Finish zu erkennen gibt. Auch die AD12e-SB setzt auf das hauseigene V-Class-Bracing, das Taylor 2018 erstmals vorstellte. Darüber hinaus ist sie für die elektrische Verstärkung mit dem bewährten Taylor Expression System 2 ausgestattet. 

Taylor AD12e-SB Test

Taylor AD12e-SB – das Wichtigste in Kürze

  • Grand Concert mit V-Class Bracing
  • Decke: Sitka-Fichte
  • Boden und Zargen: Walnuss
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Eukalyptus
  • Pickup-System: Taylor Expression System 2
  • Made in USA

Walnuss für Boden und Zargen der Taylor AD12e-SB

Geliefert wird die Taylor AD12e-SB im ausgeklügelten Aero Case des Herstellers, das eine Mischung aus Koffer und Tasche darstellt. Taylors Grand-Concert-Bauweise steht für eine recht kompakte Gitarre, die mit einer kurzen 630-mm-Mensur aufwartet. Bei der Holzauswahl entschied sich Taylor für Boden und Zargen aus massivem Walnuss in Kombination mit einer Fichtendecke.

Taylor AD12e-SB Akustikgitarre
Fotostrecke: 9 Bilder Die Taylor AD12e-SB kommt im kompakten Grand-Concert-Format.

Die Taylor AD12e-SB setzt auf ein natürliches Feeling

Typisch für die American Dream Serie hält die Gitarre sich mit Verzierungen zurück. Die ungebundene Decke ist an den Kanten nicht eingefärbt, was den Eindruck eines holzfarbenen Bindings erzeugt. Passend dazu fühlt sich die Gitarre mit ihrer matten Lackierung sehr natürlich an.

Taylor AD12e-SB Preamp
Fotostrecke: 5 Bilder Wie vom Hersteller gewohnt, verfügt das Taylor Expression System 2 über eine Zweiband-Klangregelung und eine Lautstärkekontrolle.

Mahagoni und Eukalyptus sind die Zutaten des Halses der Taylor AD12e-SB

Der Hals aus tropischem Mahagoni beherbergt ein Griffbrett aus Eukalyptus mit 20 tadellos eingesetzten Bünden. Schwarz mattierte hauseigene Stimmmechaniken an der Kopfplatte runden außerdem das stimmige und schlichte Gesamtbild ab. Wie vom Hersteller gewohnt, verfügt das Taylor Expression System 2 über eine Zweiband-Klangregelung und eine Lautstärkekontrolle. Justiert wird das Signal dabei über drei flache Regler auf der Zarge. In der Funktionsweise haben wir es hier mit einem Piezo-Tonabnehmer zu tun. Dieser sitzt aber hinter der Stegeinlage, verfügt über drei individuell kalibrierte Sensoren und überzeugt mit einem sehr dynamischen Klangverhalten.

Taylor AD12e-SB Halsansatz
Fotostrecke: 4 Bilder Die Mensur beträgt 630 mm und der Hals aus tropischem Mahagoni…
Anzeige

Die Taylor AD12e-SB präsentiert sich mit einem gelungenen Setup

Wie vom Hersteller gewohnt, glänzt unser Testinstrument mit einer tadellosen Verarbeitung und einem vorbildlichen Setup. Mit ihrer kurzen Mensur und ihrem eher kleineren Korpus fühlt sich Taylors Grand Concert ansonsten sehr kompakt an. Daher erscheint sie für eine entspannte Übungseinheit auf der Couch wie geschaffen. Wer vorher größere Gitarren gespielt hat, sollte sich aber dennoch eventuell auf einen Moment der Umgewöhnung einstellen. Der matt lackierte Hals liegt ansonsten für meine Begriffe sehr bequem und unkompliziert in der Hand. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt die Taylor AD12e-SB

Klanglich gibt sich die Gitarre dann mit einer schnellen und sehr direkten Ansprache zu erkennen. Nicht untypisch für ihre Größe hält sie sich dabei im Bass zurück. Weiterhin sorgt die Kombination der Hölzer im Zusammenspiel mit der Bauform und den gewählten Saiten für einen brillanten Ton, der bisweilen sogar recht drahtig daherkommt. Damit wirkt die Taylor AD12e-SB etwas gröber und ungeschliffener, als ich es bisher von den Gitarren des Herstellers gewohnt war. Auch wenn große, offene Akkorde auf kleineren Modellen durchaus ihren Charme haben, ist sie für runde, seidige und tragende Strummings eher nicht die erste Wahl. In diesem Zusammenhang klingt sie auch stets etwas „boxy“. Vielmehr sehe ich die Stärken dieses Instruments in solistischen Spielweisen, bei denen sie dank ihres direkten Klanges absolut durchsetzungsfähig auftritt.

Das Taylor Expression System 2 steht für eine dynamische Wiedergabe

Wie erwartet, enttäuscht Taylors ausgetüfteltes Pickup-System auch beim vorliegenden Modell nicht. Besonders die sehr gute dynamische Wiedergabe fällt hier positiv auf. Klar, den akustischen Ton des Instruments kann der Pickup nicht wiedergeben, aber das liegt in der Natur der Sache. Wie schon in anderen Tests angesprochen, werden die Saitengeräusche allerdings etwas überbetont. Für meine Begriffe ist man daher gut beraten, die Höhen am Preamp ein Stück zurückzunehmen.

Klanglich tritt die Taylor AD12e-SB mit einem sehr direkten und brillanten Ton auf, der ihr besonders gut bei solistischen Spielweisen steht.

Hörbeispiele mit der Taylor AD12e-SB

Hier kommen abschließend ein paar Hörbeispiele mit verschiedenen Spielweisen. Vor der Gitarre stand dabei ein Neumann TLM 103. In einem der Beispiele bekommt ihr außerdem auch einen Eindruck vom Klangverhalten des Pickups.

Audio Samples
0:00
Taylor AD12e-SB Beispiel 1 (Mikrofon) Taylor AD12e-SB Beispiel 2 (Mikrofon) Taylor AD12e-SB Beispiel 3 (Mikrofon) Taylor AD12e-SB Beispiel 4 (Mikrofon) Taylor AD12e-SB Beispiel 5 (Mikrofon) Taylor AD12e-SB Beispiel 6 (Pickup) Taylor AD12e-SB Beispiel 7 (Mikrofon)
Anzeige

Die Taylor AD12e-SB präsentiert sich im Test als recht kompakte und sehr gut bespielbare Gitarre. Klanglich tritt sie mit einem sehr direkten und brillanten Ton auf, der ihr besonders gut bei solistischen Spielweisen steht. Für die Verstärkung auf der Bühne punktet sie zudem mit dem bewährten hauseigenen Pickup-System. Ganz günstig ist die insgesamt recht schlichte Gitarre nicht. Allerdings sind die Instrumente des US-Herstellers mit massiven Hölzern generell in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich bei der Verarbeitung und Bespielbarkeit auch bei diesem Modell sofort bemerkbar macht.

Die Taylor AD12e-SB ist hochwertig verarbeitet, lässt sich sehr gut bespielen und liefert einen direkten und präsenten Klang.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • direkter und präsenter Klang
  • dynamische Wiedergabe des Pickups
  • mitgeliefertes Taylor Aero Case
Contra
  • keins
Artikelbild
Taylor AD12e-SB Test
Für 1.498,00€ bei
  • Hersteller: Taylor Guitars
  • Modell: Taylor AD12e-SB
  • Typ: Grand Concert
  • Herkunftsland: USA
  • Decke: Fichte
  • Boden & Zargen: Walnuss
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Eukalyptus
  • Sattelbreite: 44,4 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 630 mm
  • Stimmmechaniken: Taylor Mechaniken (Satin Black)
  • Gewicht: 1,82 kg
  • Pickup-System: Taylor Expression System 2
  • Zubehör: Taylor Aero Case
  • Ladenpreis: 1.799,00 Euro (April 2023)
Hot or Not
?
Taylor AD12e-SB Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!