Anzeige

Taylor Builder’s Edition 814ce Test

Mit der Taylor Builder’s Edition 814ce hebt der amerikanische Hersteller in diesem Jahr eines seiner Flaggschiff-Modelle auf ein noch höheres Level. Denn die sogenannte Builder’s Edition stellt im Hause Taylor die absolute Crème de la Crème dar. Zu den Upgrades der Grand Auditorium gehören beispielsweise eine Decke, die nun statt aus Sitka-Fichte aus Adirondack-Fichte gefertigt ist. Wie die vom Hersteller als Quintessenz seiner Bauphilosophie beschriebene 814ce klingt, fördert dieser Test im Detail zutage.

Taylor Builder’s Edition 814ce Test

Taylor 814ce Builder’s Edition – das Wichtigste in Kürze

  • Bauform: Grand Auditorium mit Cutaway
  • Decke: massive Adirondack-Fichte
  • Boden und Zargen: massives Palisander
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • V-Class Bracing
  • Inkl. Koffer
  • Made in USA

Taylor Builder’s Edition 814ce – Der Inbegriff von Perfektion   

Bei einem aktuellen Preis von knapp 5000 Euro wird die Builder’s Edition 814ce selbstverständlich in einem wertigen Formkoffer ausgeliefert. Und auch wenn mich eine Taylor in Sachen Verarbeitung bisher noch nie enttäuscht hat, ist der erste Eindruck bei diesem Modell dann doch ein ganz besonderer: So harmonieren die Hölzer in ihrem Farbton sehr schön miteinander, was sich beispielsweise beim dezent hell gestreiften Ebenholzgriffbrett und dem Farbton der Fichtendecke zeigt. Aber auch die sogenannte Kona-Edgeburst-Lackierung von Boden und Zargen soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Gleichzeitig fühlt sich die Gitarre wunderbar weich an, wozu neben der feinen Lackierung auch die abgerundete Armauflage und das Cutaway ihren Teil beitragen.

Taylor Builder’s Edition 814ce im Koffer
Fotostrecke: 5 Bilder EIn edles Instrument wie die Taylor Builder’s Edition 814ce gehört für den Transport in einen ebenso hochwertigen Koffer.

Feinste Hölzer für die Taylor Builder’s Edition 814ce

Im Detail fiel die Wahl beim Korpusholz dieser Grand Auditorium auf Adirondack-Fichte für die Decke im Zusammenspiel mit indischem Palisander für Boden und Zargen. Womit wir es also mit einer sehr bewährten und klassischen Kombination von Tonhölzern zu tun haben. Auch diese Taylor kommt mit dem vom Hersteller 2018 vorgestellten V-Class-Bracing, das für eine sehr ausbalancierte Klangformung steht.

Taylor Builder’s Edition 814ce Cutaway
Fotostrecke: 5 Bilder Die abgerundete Armauflage und das Cutaway sorgen für eine sehr bequeme Bespielbarkeit.

Bei dem mit einem satinierten Finish versehen Hals haben wir es mit Mahagoni zu tun, das, wie schon erwähnt, ein Griffbrett aus Ebenholz mit 20 Bünden beherbergt. Die Mensur misst 648 mm und die Sattelbreite liegt bei 44,5 mm. In Stimmung gebracht wird die Gitarre von schön anzuschauenden Gotoh 510 Antique Gold Mechaniken.

Für die Bühne mit dem Taylor Expression System 2 gerüstet

Wie das „ce“ im Produktnamen verrät, verfügt unser Testmodell neben einem Cutaway auch über ein Pickup-System. Und wie alle Taylor-Modelle der letzten Jahre kommt auch bei der Builder’s Edition 814ce das eigens entwickelte Expression System 2 zum Einsatz. Bei ihm sorgen drei individuell kalibrierte Sensoren hinter der Stegeinlage für die Abnahme des Signals, was sich im Gegensatz zu klassischen Piezo-Pickups in einer dynamischeren Ansprache widerspiegelt. Gesteuert wird das Signal über drei flache Regler auf der Zarge, die sich um die Höhen, Bässe und die Ausgangslautstärke kümmern.

Taylor Builder’s Edition 814ce Elektronik
Fotostrecke: 5 Bilder Für den Einsatz auf der Bühne hat Taylor der 814ce sein Taylor Expression System 2 mit auf den Weg gegeben.
Anzeige

Eine wunderbare Gitarre

In Sachen Bespielbarkeit hat mich bisher noch keine Taylor enttäuscht. Dennoch sind meine Erwartungen bei einer solch teuren Akustikgitarre natürlich noch etwas höher. Und wie sich zeigt, erweist sich die Taylor Builder’s Edition 814ce in ihrer Haptik, Bespielbarkeit und nicht zuletzt natürlich auch im Klang tatsächlich als etwas Besonderes. Einerseits offenbart sie die für die Instrumente des Herstellers klare Handschrift in der Tonformung. Darüber hinaus wirkt sie aber auch angenehm samtig im hohen Register und wunderbar griffig, plastisch und rund in der gesamten Wiedergabe. Typisch für ihre Baugröße glänzt sie einerseits mit einer direkten und präsenten Ansprache bei Fingerpickings und Melodielinien. Aber auch Akkord-Strummings machen absolut Freude. Mit anderen Worten kann man dieser Taylor quasi eine Wohlfühlgarantie attestieren. Klar, am Ende spielt natürlich immer der eigene Geschmack die entscheidende Rolle. Wie wir aber gleich noch vor dem Mikrofon im Detail hören werden, kann man mit dem ausgefeilten klanglichen Ansatz dieser Gitarre nichts falsch machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eindruck zum Taylor Expression System 2

Wie schon häufig in meinen Tests zu Taylor-Gitarren erwähnt, bietet das hauseigene Expression System 2 in puncto Dynamik und Klang eine etwas natürlicher wirkende Wiedergabe als herkömmliche Piezo-Systeme. Dennoch muss man für mein Empfinden immer etwas die Höhen am Preamp zurücknehmen, da sonst das Signal einerseits etwas harsch wirkt und gleichzeitig auch die Saitengeräusche übermäßig betont werden. Interessanterweise ist beim Pickup unseres Testmodells dieser Eindruck noch verstärkt, was sich bei einem Direktvergleich mit der kürzlich getesteten Taylor 417e bestätigt. Dennoch ist der verbaute Pickup auf jeden Fall eine sehr brauchbare Lösung für den Live-Betrieb, kann aber (wie alle anderen Pickup-Varianten auch) naturgemäß nicht mit dem akustischen Ton des Instruments mithalten.

Vom Erscheinungsbild über die Haptik und das Spielgefühl bis hin zur sehr ausbalanciert wirkenden Tonsprache wirkt die Grand Auditorium absolut schlüssig.

Aufnahmen mit der Taylor Builder’s Edition 814ce

Genug der Worte. Hier kommen ein paar Aufnahmen des Instruments mit verschiedenen Spielweisen, die ihr euch übrigens auch im oben verlinkten Video zum Test noch anschaulicher zu Gemüte führen könnt. Vor der Gitarre stand dabei ein Neumann TLM 103 Mikrofon. Und ein erster Eindruck zum Pickup-Sound soll natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Strumming 1 (Mikrofon) Fingerpicking 1 (Mikrofon) Strumming 2 (Mikrofon) Fingerpicking 2 (Pickup) Fingerpicking 3 (Mikrofon) Melody & Chords (Mikrofon) Ballad Fingerpicking (Mikrofon)
Anzeige

Dass das Niveau im Hause Taylor generell sehr hoch ist, ist allgemein bekannt. Dennoch schafft es der Hersteller tatsächlich, mit den Instrumenten der Builder’s Edition noch einen draufzusetzen, wie die vorliegende 814ce beweist. Angefangen mit dem Erscheinungsbild über die Haptik und das Spielgefühl bis hin zur sehr ausbalanciert wirkenden Tonsprache wirkt die Grand Auditorium absolut schlüssig. Leider hat dies alles aber auch einen sehr hohen Preis. Wer jedoch bereit ist, diesen zu investieren und eventuell die Akustikgitarre fürs Leben zu finden, sollte die Taylor Builder’s Edition 814ce nicht außer Acht lassen.

Die Taylor Builder’s Edition 814ce glänzt mit tadelloser Verarbeitung und einem edlen Erscheinungsbild, der Preis allerdings erfordert ein gut gefülltes Konto.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung und edles Erscheinungsbild
  • ansprechende Abstimmung der Hölzer
  • äußerst bequeme Bespielbarkeit
  • sehr ausgewogener Klang
Contra
  • leider sehr teuer
Artikelbild
Taylor Builder’s Edition 814ce Test
Für 4.998,00€ bei
  • Hersteller: Taylor
  • Modell: 814ce Builder’s Edition
  • Typ: Grand Auditorium mit Cutaway
  • Herkunftsland: USA
  • Decke: Adirondack-Fichte
  • Boden und Zargen: Palisander
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: Gotoh 510 Antique Gold Mechaniken
  • Pickup: Taylor Expression System 2
  • Gewicht: 2,35 kg
  • Zubehör: Taylor Deluxe Hartschalenkoffer
  • Ladenpreis: 4.998,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Taylor Builder’s Edition 814ce massive Hölzer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?