the t.bone RM-700 Test

Preiswertes Ribbon-Mikrofon the t.bone RM-700 im Test: Klassisches Lollipop-Design ist eine der einfachsten Möglichkeiten, ein Bändchenmikrofon zu bauen.

THE_T_BONE_RM_700_12 Bild

Das formschöne Äußere teilt sich das t.bone RM-700 mit anderen Ribbon-Mikes, etwa dem Coles 4030L. Dabei gibt sich das RM-700 sehr spartanisch und geradlinig, es kommt ohne jegliche Besonderheiten aus: Besondere Features, Schaltfunktionen und dergleichen würde man bei diesem Bändchen nicht finden, einzig eine elastische Halterung und eine Holzschatulle wären in diesem Zusammenhang zu nennen.
Der Preis des Ribbons ist nicht auf den geringsten machbaren Preis für ein derartiges Mikrofon gedrückt, liegt aber mit 89 Euro Straßenpreis in einem Bereich, der für jeden Interessenten erreichbar erscheint. Kann man dafür auch schon klangliche Leistung wie von deutlich teureren Vertretern dieser Gattung verlangen?

Details

RM-700: Klassischer Motor

Beim Ribbon-Mikrofon empfängt das zickzack gefaltete und eingespannte Aluminiumbändchen den Schall und wandelt gleichzeitig die Schwingung in Spannung: Als Leiter in einem Magnetfeld induziert es eine geringe Spannung, die anschließend hochtransformiert wird. Diese rechteckige Empfänger-/Wandlereinheit, beim Ribbon „Motor“ genannt, ist mit kleinen Magneten gebaut und findet im formgebenden, runden Kopf Platz. Wie üblich, gibt es Schutzgitter aus Metallgewebe und feiner Gaze, die unter anderem als Schutz vor Luftstößen fungiert.  

Bei abgeschraubtem Frontgitter wird der Blick auf die Konstruktion des Bändchenmotors des the t.bone RM-700 frei: In der Mitte sieht man das gefaltete Ribbon, links und rechts davon die Magnetschuhe.
Bei abgeschraubtem Frontgitter wird der Blick auf die Konstruktion des Bändchenmotors des the t.bone RM-700 frei: In der Mitte sieht man das gefaltete Ribbon, links und rechts davon die Magnetschuhe.

Unterhalb des Korbes befindet sich der „Griff“ des Mikrofons, wenngleich man die Aufgabe, das Mikrofon festzuhalten, lieber einem Stativ und der mitgelieferten Spinne überlassen sollte. Schaltbar ist wie gesagt nichts, das the t.bone RM-700 ist durch das Bändchenprinzip auf eine Richtcharakteristik festgelegt, und zwar die mit Abstand häufigste bei Ribbons, die bidirektional abbildende Acht. Durch die ist das Mikrofon von vorne wie hinten gleich empfindlich und gibt bei seitlicher Besprechung aus 90° und 270° sehr wenig Pegel aus.

Im Fußteil des RM-700 ist kein Platz für viel Elektronik und riesigen Übertrager – muss auch nicht.
Im Fußteil des RM-700 ist kein Platz für viel Elektronik und riesigen Übertrager – muss auch nicht.

t.bone RM-700 Test: Proximity

Eine Bedämpfung des Bassbereichs wird bei den meisten Mikrofonen dann notwendig, wenn die Schallquelle ihm sehr nah ist. Der sogenannte Nahbesprechungs- oder Proximity-Effekt ist bei Bändchenmikrofonen sehr ausgeprägt, da ist auch das RM-700 keine Ausnahme. Der Blick in den grafischen Pegelfrequenzgang offenbart diesen Umstand, dort ist eine sehr solide Abweichung von der geglätteten Linie bei höherem Abstand zu erkennen. Zwar sind die genauen Messabstände nicht genannt, doch es wird deutlich, dass das 700 sehr deutlich bassig sein wird, wenn es nah besprochen wird, was keine Überraschung ist. Ein Hochpassfilter oder Shelf muss bei Bedarf dann also beim Preamp aktiviert werden.  

Seitenansicht des t.bone RM-700: Je näher man ihm kommt, desto stärker der Bass. Der Proximity-Effekt ist bei Bändchenmikrofonen besonders ausgeprägt.
Seitenansicht des t.bone RM-700: Je näher man ihm kommt, desto stärker der Bass. Der Proximity-Effekt ist bei Bändchenmikrofonen besonders ausgeprägt.

the t.bone RM-700: Datenlage

Die bei Bändchen typischerweise leicht wellige Übertragung bricht oberhalb von 5 kHz stark ein. Auch das ist eine typische Eigenschaft von Ribbons, die im Vergleich mit Kondensatormikrofonen eher höhenarm, dafür aber gerne rund und wohlig klingen. Ein Vorteil von Bändchen zeigt sich aber auch beim RM-700: Das Pattern ist sehr stabil. Lediglich oberhalb von 10 kHz sind die notwendigen Aufbauten um das Bändchen, vor allem die seitlichen Magnete, dem Schall etwas im Weg, sodass es hier ein wenig stärker durcheinander geht.  

Ein Bändchen kann eine hervorragend stabile Richtcharakteristik Acht erzeugen – zumindest in der Theorie.
Ein Bändchen kann eine hervorragend stabile Richtcharakteristik Acht erzeugen – zumindest in der Theorie.

Nicht verstecken muss das Mikrofon seine technischen Werte, denn der Feldleerlaufübertragungsfaktor ist mit 2,7 mV/Pa höher als bei manchem Klassiker (Coles 4038: 0,56 mV/Pa!) und liegt im Bereich üblicher Tauchspulenmikrofone. Dafür ist die Impedanz mit 600 Ohm recht hoch – das beschert bei Preamps mit umschaltbarer Impedanz aber angenehme Klangvariationen. Mit 13,4 dB(A) ist der Rauschpegel recht gering für ein Mikrofon mit diesem technischen Prinzip. Bei 136 dB (SPL) wird 1% THD+N erreicht. Das ist geringer als bei den meisten Kondensern und Tauchspulen, aber die Art und Weise, mit der Ribbons ein hochpegeliges Signal mit Harmonischen anreichern, wird meist als angenehm empfunden, nicht als „böse“.

Ordentliche Daten kann es vorweisen, das RM-700 von the t.bone.
Ordentliche Daten kann es vorweisen, das RM-700 von the t.bone.

Bändchens Beiwerk

Eine Holzkiste zur Aufbewahrung und die Spinne, das sind die beiden wesentlichen Dinge, die man im Paket nach dem Kauf eines the t.bone RM-700 dazu erhält. Auch ein kleines Metallköfferchen ist dabei. Eine vernünftige Aufbewahrung ist immer praktisch, beim empfindlichen Ribbon-Mikro sogar notwendig: Staub, Feuchtigkeit und besonders Metallteile im Staub sind der langjährigen Funktionalität des Bändchenmotors nicht gerade zuträglich.  

Fotostrecke: 3 Bilder Wer ein so preiswertes Mikrofon kauft, bekommt nur das Mikro in ‘ner Pappschachtel? Nix da!

Praxis

Fehler bei the t.bone RM-700 Test

Ich habe einen Fehler gemacht: Gedanklich hatte ich für das the t.bone RM-700 nämlich schon die Budget-Sound-Schublade geöffnet und mir schon ein wenig ausgemalt, wie ich im Review schreiben könnte, dass man für wenig Geld eben nicht allzu hohe Erwartungen an ein Mikrofon stellen dürfte, um nicht enttäuscht zu werden. Aber siehe da: Das Bändchenmikro klingt nicht nur akzeptabel, sondern tatsächlich richtig gut. Und das hat Gründe. So ist es beispielsweise nicht dumpf und muffig, wie man es bei manchen Mikrofonen diesen Wandler-/Empfängertyps feststellen kann, sondern macht einen durchaus aufgeweckten Eindruck.  

Kein besonders passendes Ziel für Hasstiraden: Das preiswerte Mikrofon klingt wirklich ordentlich!
Kein besonders passendes Ziel für Hasstiraden: Das preiswerte Mikrofon klingt wirklich ordentlich!

Natürlich, es ist kein Kondensatormikrofon, doch vor spitzen Clean-Gitarren, an Hi-Hats, unter der Snare, an Blechbläsern oder Streichern, die eher gemütlich klingen sollen, ist dieses Ribbonmikro gut einsetzbar. In den Hochmitten und Höhen zeigt es sich ein färbend, indem es Pegel und Phase nicht superlinear überträgt und Harmonische produziert.  

Audio Samples
0:00
the t.bone RM-700, 10 cm the t.bone RM-700, 30 cm the t.bone RM-700, 30 cm, 45 Grad the t.bone RM-700, 70 cm Coles 4038, 10 cm Coles 4038, 30 cm Coles 4038, 30 cm, 45 Grad Coles 4038, 70 cm Beyerdynamic M130, 10 cm Beyerdynamic M130, 30 cm Beyerdynamic M130, 30 cm, 45 Grad Beyerdynamic M130, 70 cm the t.bone RB-500, 10 cm the t.bone RB-500, 30 cm the t.bone RB-500, 30 cm, 45 Grad the t.bone RB-500, 70 cm

Hohe Pegel ok, irrsinnig hohe Pegel nicht mehr

Sehr hohe Pegel handelt das RM-700 etwas weniger gutmütig als viele teurere Mikrofone. Man ist also gut beraten, nicht zu sehr in den Grenzbereich zu gelangen. Das gilt in erster Linie für den Nahbereich von Schlaginstrumenten, Blechbläsern und extreme Leistung liefernden Amps. Ich konnte allerdings einen Hiwatt DR504 mit einem Jensen-Speaker noch auf cleanen 12h-Settings fahren und das RM im Nahbereich positionieren, bevor das Mikrofonsignal allzu bissig wurde. Und Hiwatts sind richtig laut. Das Rauschen des t.bones dürfte vielleicht etwas gleichmäßiger und weniger texturiert sein, doch ist es glücklicherweise so gering, dass man sich auch bei stärker komprimierten Quellen keine Sorgen machen muss. Die Grobdynamik geht also absolut in Ordnung.

Die Klasse von Coles oder Beyerdynamic kann nicht erreicht werden

Das allgemeine Klangbild lässt im Vergleich mit teureren Bändchen wie einem Beyerdynamic M130 und einem Coles 4038 ein wenig an Auflösung vermissen, doch ist dieser Unterschied erstaunlich gering. Der wohligen Wärme eines Coles 4038 können nur wenige Mikrofone das Wasser reichen, besonders keine in dieser Preisklasse. Fein ist aber die angenehme Bassanhebung bei naher Besprechung, die nicht wie bei einigen anderen Ribbons bisweilen sehr holzig und hohl klingen kann oder besonders schwammig wird. Gut!

THE_T_BONE_RM_700_10-1092200 Bild

Viele eher preiswerte Mikrofone vertragen größere Eingriffe mit dem Equalizer nicht besonders gut, auch das RM-700 kann diesen Umstand nicht auf Links drehen. Vorsicht walten lassen sollte man bei stärkeren Boosts in den Höhen. Hier besteht die Gefahr, dass das Signal brüchig und löchrig wird, wenn man zu sehr zupackt.  

the t.bone RM-700
the t.bone RM-700

Weiter gibt es zu berichten, dass das kleine Mikrofon viele Aufgaben besser bewerkstelligt, als man von ihm zunächst denkt. So ist die Poppanfälligkeit nicht sonderlich hoch, auch die Trittschallempfindlichkeit hält sich in Grenzen, wenn man die elastische Halterung nutzt. Und die Herstellungsqualität kann mit „robust und funktionell“ treffend umschrieben werden.  

Fazit

Das the t.bone RM-700 ist kaum teurer als ein Riesenlolli von der Kirmes, aber definitiv eine vernünftigere Investition. Es zeigt sich angenehm offen, mit einem gut steuerbaren Nahbesprechungseffekt und guten technischen Eigenschaften. Bei sehr hohen Pegeln sollte man die Anreicherung mit Harmonischen kritisch im Auge behalten, EQing mit hohen Hüben sollte man im oberen Frequenzbereich eher vermeiden. Für unter 100 Euro erhält man aber eine sinnvolle Erweiterung des Mikrofonparks – wenn man nicht ständig Ribbons benötigt, es als charaktervolle Alternative oder Add-On bei bestehender Mikrofonierung oder für Signale abseits der „Main Signals“ einsetzen will, spricht auch nichts gegen einen Einsatz im professionellen Umfeld.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr preiswert
  • charaktervoll
  • „schwimmt“ spät im Bass bei naher Besprechung
  • Lieferumfang (Spinne, Holzschatulle, Koffer)
Contra
  • keins
Artikelbild
the t.bone RM-700 Test
Für 99,00€ bei
THE_T_BONE_RM_700_11 Bild
Features und Spezifikationen
  • Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Acht
  • Wandlerprinzip: dynamisch (Bändchen)
  • Frequenzgang: 20 Hz – 10 kHz (-10 dB bei zehn [!] Zentimetern)
  • Übertragungsfaktor: 2,7 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
  • Ausgang: XLR
  • Preis: € 89,- (Straßenpreis am 11.09.2018)
Hot or Not
?
Ein Bändchen kann eine hervorragend stabile Richtcharakteristik Acht erzeugen – zumindest in der Theorie.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1