Universal Audio 1176LN Test

Mit dem 1176 von Universal Audio ist es wie mit den klassischen Gitarrendesigns: vor Jahrzehnten entwickelt, auch heute noch leuchtendes Vorbild. Der Vergleich ist gar nicht schlecht: Vielleicht mag es in der Zwischenzeit einen gewissen technischen Fortschritt gegeben haben und ganz neue musikalische Genres ließen auch auf Seiten des Equipments ganz andere Notwendigkeiten entstehen, aber auch heute noch erfreuen sich die klassischen Entwicklungen – beispielsweie von Leo Fender – allerhöchster Beliebtheit, auch heute noch sind sie in Form, Funktion und nicht zuletzt Klang eine Referenz, auf die Spieler wie Instrumentenbauer immer wieder zurückkommen. In diesen Gründungstagen der Popmusik in den 50er und 60er-Jahren muss ein Geist durch die Straßen geweht sein, der Erstaunliches zu Tage brachte. Damals wurde an allen Fronten Neuland betreten, findige Ingenieure steckten Claims ab, und es wurden viele Dinge, die wir heute in der Musikproduktion für selbstverständlich halten, zum allerersten Mal gemacht.

Universal_Audio_1176LN202-1086486 Bild


Den Schwung diese Zeitgeistes nahm auch das Multitalent Bill Putnam mit, seines Zeichens Universal-Audio-Mastermind, Studiokonstrukteur und Lieblings-Engineer von Größen wie Frank Sinatra, als er den 1176-Kompressor auf den Markt brachte. Dies geschah um 1967/68, gerade noch rechtzeitig, um den 1176 als „ersten kommerziell erhältlichen Transistorkompressor“ anpreisen zu können. Das ist nur fast richtig, wenn man den Blick auf die Errungenschaften der deutschen Tonstudiotechnik der damaligen Zeit wirft, aber aus amerikanischer Perspektive hatte es allemal Gültigkeit – und aus britischer ohnehin.

Details

Ein findiger Geist mit tontechnischem Sachverstand

Bill Putnams Aufzeichnungen, die sich noch heute im Besitz von der von seinen Söhnen geführten Firma Universal Audio befinden, belegen, dass der amerikanische Unternehmer unter Hochdruck Wege suchte, wie man sich die in den 60er-Jahren noch frische Transistortechnik in der Musikproduktion zunutze machen konnte. Der 1176 ist dabei nicht aus dem Nichts heraus entstanden: Im grundsätzlichen Layout ähnelt er den 175/176-Vari-Mu-Limitern von Universal Audio. Der Feldeffektransistor (FET) als Regelelement wird an der selben Stelle im Schaltkreis eingesetzt wie der Optokoppler beim LA-2A (Bill Putnam hatte dessen Hersteller Teletronix Mitte der 60er kurzerhand aufgekauft), und die Transistorausgangsstufe basiert auf dem hauseigenen 1108-Transistorvorverstärker. Kurzum: Die Zutaten lagen bereit, und es bedurfte eines findigen Geistes, um sie adäquat zusammenzufügen.
Augenscheinlich zahlte es sich aus, dass Bill Putnam dies mit seinem tontechnischen Sachverstand tat. Denn mehr als vier Jahrzehnte, dreizehn Revisionen und eine fünfstellige Anzahl von Vintage-Geräten später dürfte klar sein, dass Putnam hier einen wahren Klassiker geschaffen hatte, vielleicht den bekanntesten und beliebtesten Studiokompressor aller Zeiten. Ein Gerät, über das der Stones- und Led-Zeppelin-Engineer Andy Johns einmal sagte: „Wenn ich in ein Studio komme, in dem ich arbeiten soll, dann frage ich als erstes danach, wieviele 1176 sie haben. Ich brauche mindestens sechs, weil es meine absoluten Arbeitspferde sind. Für Gesang gibt es wirklich keinen besseren Kompressor, es gibt kein anderes Gerät, das so gut klingt. Wenn du dich um deinen Garten kümmerst, dann brauchst du einen Spaten; wenn du Auto fahren willst, solltest du etwas Benzin im Tank haben; und wenn du eine Platte machst, dann brauchst du ein paar 1176.“

Fotostrecke: 3 Bilder Ein übersichtliches Bedienfeld erleichtert die Arbeit mit dem 1176LN.

Umdenken ist bei den Attack- und Release-Potis Pflicht

Werfen wir doch einmal einen Blick auf die Einzelheiten, die den 1176 definieren und solch ein besonderes Gerät aus ihm machen. Zunächst einmal ist die Bedienung dieses „Arbeitspferdes“ denkbar einfach, wenn auch vielleicht etwas ungewöhmlich, wenn man vor allem gängige VCA-Designs gewohnt ist. Zunächst einmal verfügt der Kompressor über einen festen Threshold. Das bedeutet: Mit dem Input-Poti wird der Eingangspegel definiert und damit auch, wie weit das Signal die Ansprechschwelle des Regelkreises überschreitet. Je mehr man aufdreht, desto mehr kommt hinten wieder raus, abzüglich der zunehmenden Pegelreduktion. Für den Ausgangspegel ist dann schließlich das Output-Poti zuständig. Dieses Konzept erlaubt ein sehr intuitives, musikalisches Arbeiten, denn im Eifer des Gefechts will man ja meistens „mehr“, und genau diese Denkweise unterstützt das 1176-Layout. Die Kompression lässt sich ferner feintunen mit den Attack- und Release-Potis (welche, das dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein, „falsch herum“ laufen, mit den kürzesten Zeiten am Rechtsanschlag), sowie mit vier Schaltern für die Ratios 4:1, 8:1, 12:2 sowie 20:1.

Begrenzungsverstärker

So weit, so gut! Den Charakter des Kompressors bestimmen jedoch ein paar Aspekte, die man ihm nicht unbedingt an der Nasenspitze ansieht. Von Haus aus heißt das Gerät „Limiting Amplifier“, also zu deutsch „Begrenzungsverstärker“, und das trifft den Kern eigentlich viel mehr als die Bezeichnung „Kompressor“. Und das hat mehrere Gründe. Zum einen sind die Zeitkonstanten des 1176 sauschnell abgestimmt. Es handelt sich hier sogar um den zweitschnellsten mir bekannten Kompressor. Mit einer Attack-Zeit von 20 bis maximal 800 Mikro(!)sekunden kann der 1176 seine nominelle Pegelreduktion innerhalb einer 5000stel-Sekunde erreichen. Und selbst der langsamste Wert ist immer noch schneller als der schnellste Wert manch anderen Kompressors. Auch die Release-Phase kann mit 50 Mikrosekunden bis 1,1 Sekunden das Signal ziemlich fix wieder loslassen. Das heißt, der 1176 ist durch diese Abstimmung prädestiniert für den Einsatz als Peaklimiter, der Transienten zuverlässig abfangen oder spgar völlig plätten kann. Auch die Kompressionsraten starten mit 4:1 mit einem recht robusten Wert, ab 12:1 kann man guten Gewissens von Limiting sprechen. Unterm Strich: was auch immer man vorne reinschiebt, der 1176 hält es zuverlässig fest! Abgemildert wird diese beinharte Abstimmung durch die Tatsache, dass es sich bei diesem Gerät – für diese Zeit typisch – um einen Feedback-Kompressor handelt, bei dem das Sidechain-Signal hinter dem Regelelement abgegriffen wird. Das lässt das Gerät in der Praxis etwas weicher agieren, als die knackigen Werte auf dem Papier es vermuten lassen.

Universal_Audio_1176LN208-1086498 Bild

Die einfache Lösung ist oft die bessere!

Das große VU-Meter zeigt auf Wunsch die Pegelreduktion sowie den Ausgangspegel bezogen auf +4 oder +8 dB an, daneben liegt noch der OFF-Schalter; ansonsten birgt die Frontplatte wenig Geheimnisse. Unerwähnt geblieben sind bislang lediglich das kleine Trimmpoti zur Kalibrierung des VU-Meters sowie der Schalter am Linksanschlag des Attack-Potis. Damit wird die Kompression deaktiviert, während das Signal trotzdem noch die Ein- und Ausgangsstufen des Gerätes durchläuft. Und das ist super, denn das Innenleben des 1176 verdient gesonderte Beachtung, kann es doch mit tollen klangfärbenden Eifgenschaften glänzen. Das voll diskret aufgebaute Gerät verfügt über Ein- und Ausgangsübertrager und ebenso durchgehend über Class-A-Schaltkreise. In diesen werkelt der Feldeffekttransitor des Regel-Elementes als variabler Widerstand im Massezweig eines Spannungsteilers. In weniger technische Worte übersetzt bedeutet dies: Im Prinzip arbeitet die Kompression des 1176 wie ein Poti, nur dass nicht eine Hand daran „dreht“, sondern dass eine aus dem Audiosignal gewonnene Steuerspannung für die Pegelreduktion sorgt. Das ist ein genial einfacher Kniff, typisch für die damalige Zeit, in der aus vergleichsweise simplen Mitteln viel gemacht wurde. Und in der Tat gilt bei der Audiobearbeitung ja oft, dass die einfachere Lösung auch die bessere ist – für den 1176 trifft es jedenfalls absolut zu! Wichtig für den Klang ist auch der Ausgangsübertrager mit seinen zusätzlichen Wicklungen, welche über ein Gegenkopplungsnetzwerk helfen, die Ausgangsstufe zu stabilisieren.

Fotostrecke: 4 Bilder Auch die Rückseite ist überschaubar mit Netzanschluss, XLR In- und Output und Schraubklemmen.

LN für “Low Noise”

Die aktuelle 1176-Wiederauflage von Universal Audio wurde übrigens nach den Original-Units der Serien D und E designt. Diese verfügen nämlich noch über diese spezielle Class-A-Ausgangsstufe (ab Revision F wurde eine Class-A/B-Stufe verbaut), allerdings tragen sie bereits den Namenszusatz „LN“. Dies ist kurz für „Low Noise“ und steht für eine Weiterentwicklung des UREI-Ingenieurs Brad Plunkett, die half, das Nebengeräuschverhalten des Gerätes um einige dB zu optimieren. Alles Gründe, warum die Serie D/E auf dem Gebrauchtmarkt lange am höchsten gehandelt wurde; erst kürzlich begann ein allgemeiner Run auf die allerersten „Blue Stripe“-Revisionen, vermutlich hauptsächlich, weil diese in Relation so selten sind.

Auf der Rückseite verfügt der 1176LN nicht nur über heute gebräuchliche XLR-Anschlüsse, sondern auch über die „Barrier Strip“-Schraubklemmen der Vintage-Vorbilder. Ersteres ist natürlich praktischer, Letzteres aus audiophilen Gründen (ein Steckkontakt im Signalweg weniger) eigentlich sogar vorzuziehen.
Mittels einer RCA-Buchse (und eines separat zu erwerbenden Adapters) lassen sich zwei Einheiten verkoppeln: Ein Verfahren, dass so fummelig ist, dass wir lieber den Mantel des Schweigens darüber decken…

Praxis

Die Aufgabe: Dynamik begrenzen

Tja, ran an den Speck! Es bedarf eigentlich keiner großen Vorrede, um dem 1176 überaus ansprechende Resultate zu entlocken. Man sollte lediglich einfach wissen, dass man es hier mit einem kernigen Kraftprotz zu tun hat, der sich zwar auch etwas in Schale schmeißen kann, der aber am liebsten die Ärmel hochkrempelt und sehr robust zupackend das tut, wofür er einmal ersonnen wurde: Dynamik begrenzen. Mit seinem speziellen, zackig-schnellen Regelverhalten fängt der 1176 Transienten jeglicher Couleur zuverlässigst ab. Damit eignet er sich hervorragend sowohl als Dick- als auch als Lautmacher.

Vocal Schmeichler

Gerade für die Vocal-Kompression sind dies Qualitäten, an denen seit über 40 Jahren kaum jemand vorbeikommt. Mit Attackwerten im zweistelligen Mikrosekunden wird jeder knallige Konsonant am Wortanfang garantiert im Zaum gehalten. Viele andere Kompressoren betonen die Konsonanten durch lange Attacks eher (wodurch man dann noch einen De-esser braucht…) – nicht so der 1176. Vielmehr sollte man aufpassen, dass man vor lauter „Squeeze“ auch noch etwas Leben im Signal belässt.

Der “All-Button-Modus” kann das Salz in der Drum-Suppe sein

Eine andere Domäne des Universal-Audio-Klassikers sind Drum-Spuren. Zwar sind die Einschwingvorgänge zu schnell, um Bassdrums und Snares mit „breiten“ Attacks auszustatten (dazu wären Werte im zweistelligen Millisekundenbereich nötig), aber wann immer eine Spur explosiv zur Geltung kommen soll: Feuer frei! Insbesondere Raum-Mikros kann der 1176 hervorragend andicken, schon bei regulären Einstellungen. Um so interessanter hingegen noch der legendäre „All-Button-Modus“, welcher eigentlich eine Fehlbedienung ist. Auch die UA-Wiederauflage kann man in diesen beliebten Modus versetzen: Drückt man – wie der Name vermuten lässt – alle Buttons der Ratio-Wahl gleichzeitig, verschieben sich Arbeitspunkte im Gerät, mit dem Resultat einer charakteristischen, heftigst schnaubenden Effektkompression, die auf Raummikros oder parallel hinzugemischt das Salz in jeder (mikrofonierten) Schlagzeugsuppe darstellen kann. Wie ein Transient Designer auf Steroiden gelingt es dem 1176 dabei, jede noch so kleine Rauminformation brutal an die Oberfläche zu befördern. Kein Wunder also, dass dieses Klangverhalten Pate für den lautmalerischen „Nuke“-Modus des Distressors von Empirical Labs stand.

Audio Samples
0:00
Drum-Room Original Drum-Room lange AT Drum-Room kurze AT Drum-Room All-Buttons-Mode

Charaktervoller und vielseitiger “In your face” Sound

Auch Gitarren und Bässe lassen sich perfekt mit dem 1176 glätten. Letzteres scheint etwas ungewöhnlich, da das Gerät den Sound generell etwas dringlicher in den Mitten macht, den Subbass hingegen eher zurücknimmt als dass es ihn betonen würde. Doch dieser „In your face“-Sound kommt selbst weit runtergefilterten Synthbässen zugute, der 1176 pumpt auch diese mit gehörig Druck auf. Dem Kompressor gelingt ein Kunststück, das nur wenige Geräte so vollbringen können: Er klingt gleichermaßen charaktervoll und vielseitig, hat sehr typische Klangeigenschaften, aber wohl dosiert fügen sich die Ergebnisse immer gut in den Mix ein. Kein Wunder, dass Andy Johns am liebsten mindestens ein halbes Dutzend seiner „Arbeitspferde“ unter den Fingern hat – kaum ein anderer Kompressor vereint Charakter und Vielseitigkeit in der Weise wie Putnams 1176LN.

Audio Samples
0:00
Bass Original Bass 4:1 Bass 12:1 Bass 12:1 + Zerrung

Erstklassiger Verzerrer

Als Line-Amp macht sich der Elf-Sechundsiebzig ebenfalls hervorragend: Die Class-A-Transistorstufen glänzen mit einem Zerr-Spektrum, das jeder Triodenröhre ebenbürtig ist – viel K2, weniger K3, schlichtweg keine Harmonischen höherer Ordnung. Bei abgeschalteter Kompression macht das Teil damit auch als Verzerrer (oder neudeutsch: „Sättigungstool“) eine erstklassige Figur. Wer noch überzeugt werden muss: Das Gitarrenriff von Led Zeppelins „Black Dog“ ist auf genau diese Weise entstanden…

Universal_Audio_1176LN207-1086513 Bild

Über den Sound dieser Kompressor-Klassiker, und damit greifen wir das Gitarrenbeispiel der Einleitung noch einmal wieder auf, gibt es eine wunderschöne Analogie: Wenn der LA-2A die Gibson Les Paul unter den Kompressoren ist, dann ist der 1176LN die Fender Stratocaster. Wie wahr!

Fazit

Der 1176 hat vieles nicht, womit akuelle Kompressordesigns aufwarten können: Sidechain-Funktionen, Parallel-Potis, usw. – Extras, die zwar nett sein mögen, einem den Sound aber am Ende des Tages nicht zwingend nach Hause bringen. Kritik ist hier nicht angebracht, denn der 1176 ist mit seinem stromlinienförmigen Straightforward-Design einfach perfekt, so wie er ist. Nicht umsonst hat sich das Konzept über viele Jahrzehnte behauptet und bewährt. Einigen Unkenrufen aus dem Internet zum Trotz, die anderen Klons von Bill Putnams Dynamiktool den Vorzug geben, fängt das aktuelle Reissue-Modell von Universal Audio diesen Charakter auch hervorragend ein. Vergleiche mit mehrere Jahrzehnte alten Vintage-Geräten haben immer nur bedingt Aussagekraft, zudem gibt es nicht den einen, wahren 1176, sondern zahlreiche Vintage-Varianten, die alle ihre Vorzüge haben. Wie weit darf man Aussagen folgen, nur ein Bluestripe sei ein „wahrer“ 1176, wenn Bruce Swedien für Michael Jacksons Vocals einen Silverface-1176 bevorzugte, also die Variante, die von Vintage-Snobs stets geschmäht wird? Sei’s drum: Der aktuelle UA-1176 macht genau das was er soll, nämlich nach „1176“ klingen. Das behauptet er auch in unserem Test, in dem er unter anderem gegen einen alten Blackface-1176 sowie einen 1178 (gewissermaßen ein Stereo-Silverface) antreten musste.
Gemessen an all diesen Qualitäten ist ein Straßenpreis knapp unterhalb der zwei Riesen nur fair; Der Gegenwert dafür ist die aktuelle Version eines wahren Klassikers, eines Kompressors, den man auf die sprichwörtliche einsame Insel mitnehmen könnte. Zwischen mich und meinen Blackface passt jedenfalls kein Blatt Papier – und auch aus diesem Grund liest sich dieser Text vielleicht eher nach Fanpost als nach einem Testbericht. Aber ganz ehrlich: Was sollte man an diesem Gerät noch verbessern?

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • charaktervolle Kompression
  • Straightforward-Bedienung
  • Klangfärbung der Line-Amps
Contra
  • keins
Artikelbild
Universal Audio 1176LN Test
Für 1.880,00€ bei
Universal_Audio_1176LN 6 Bild
Technische Spezifikationen
  • Mono-FET-Kompressor
  • Class-A-Schaltung mit Übertragern
  • Ratios 4:1, 8:1, 12:1, 20:1 (All-Buttons-Mode möglich)
  • Attack Time: 0,02 – 0,8 ms
  • Release Time: 50 – 1100 ms
  • umschaltbares Meter
  • XLR- und Barrier-Strip- Ein- und Ausgänge
  • 19″ / 2 HE
  • zwei Einheiten mittels 1176SA linkbar
  • Preis: € 2441,- (UVP)
Hot or Not
?
Universal_Audio_1176LN-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1