Universal Audio LA-610 MKII Test

Auch ein paar Jahre nach seiner Markteinführung – und mittlerweile zur MKII-Version gereift – ist der Vollröhren-Channelstrip von Universal Audio immer noch ein Dauerbrenner. Und das hat gute Gründe, die allemal einen näheren Blick wert sind.

ua_la610mk2_01


Beinahe könnte man den 19“-Kanalzug als „Best-of-Compilation“ aus dem in Jahrzehnten gewachsenen Firmenportfolio von Universal Audio bezeichnen. Erstaunlich komplett ausgestattet, verfügt das Gerät über drei verschiedene Sektionen zur Signalbearbeitung, die einigen der größten Klassiker der Recording-Geschichte entliehen wurden.
Zunächst der Preamp: Diese Schaltung stammt aus der 610-Konsole, die Firmengründer Bill Putnam, 1176-Erfinder, Studiobauer und Lieblings-Engineer von Größen wie Frank Sinatra, um 1960 in seinen Recording-Tempeln installierte – darunter das damalige United Western Recorders, heute Ocean Way Studios und East West Studios in Hollywood. Diese Mischpultkonsole, die für die damalige Zeit typisch in Vollröhrentechnik aufgebaut war, half das Layout von Mischpulten, wie wir sie seitdem kennen, zu revolutionieren: Es war modular aufgebaut, mit Preamp, Zweiband-EQ und Echo-Send in jedem Kanalzug. Der feine Röhrenschmelz dieses Pultes hatte entscheidenden Anteil daran, den Klangcharakter zahlreicher Klassiker zu veredeln. Darunter befinden sich zahllose Aufnahmen von Frank Sinatra, aber beispielsweise auch LA Woman von den Doors und das epochale Pet Sounds von Brian Wilsons Beach Boys.
Diesem Vorverstärker wird eine nicht weniger legendäre Kompressoreinheit zur Seite gestellt, und zwar ein Dynamikmodul, das sich in den grundlegenden Schaltungsmerkmalen am LA-2A orientiert, dem Urvater aller Optokompressoren. Dieser wurde zwar nicht von Bill Putnam selbst erfunden, aber er kaufte die Herstellerfirma Teletronix kurzerhand auf und integrierte sie zur Mitte der 60er-Jahre in sein Universal-Audio-Firmenkonglomerat.
Zu erstaunlich geringem Aufpreis ersetzte der LA-610 vor einigen Jahren den Mono-Preamp M-610 – der Kompressor ließ sich mit vergleichsweise geringem Aufwand in den Preamp integrieren. Gegenüber der schon seit einer Weile nicht mehr angebotenen ersten Version kann die MKII-Variante mit einer Reihe von Detail-Verbesserungen aufwarten. Dazu gehören ein größeres, besser lesbares VU-Meter und außerdem ein Ausgangsübertrager des bei Kennern sehr geschätzten amerikanischen Traditionsherstellers CineMag.
Hervorzuheben bleibt an dieser Stelle, dass es sich beim LA-610 MKII um ein echtes Vollröhrengerät handelt, das ohne jegliche Halbleiter im Audiosignalweg auskommt. Das ist ein eher ungewöhnlicher Vorzug eines Gerätes in dieser Preisklasse. Bei Geräten mit diesem Funktionsumfang ist Vollröhrentechnik normalerweise eher zum doppelten Kaufpreis zu haben.

DETAILS
Rund die Hälfte der Frontplatte ist für die Bedienelemente des Röhren-Preamps reserviert, der insgesamt 62 dB Gain aus einer ECC83-Doppeltriode zieht – nicht gerade üppige Reserven, welche sich aber durch die zusätzlichen 15 dB der Kompressor-Ausgangsstufe auf eine sehr respektable Gesamtverstärkung von 77 dB addieren. Der Schlüssel zu den klanggestaltenden Möglichkeiten des Vorverstärkers liegt im äußerst variablen Gain-Staging. Das bedeutet, dass man insgesamt drei Bedienelemente des Vorverstärkers dazu nutzen kann, die Verstärkung zu beeinflussen – und je nachdem, wie heiß man den Eingang anfährt, lässt sich der Grundsound des Preamps mit herzhaften Sättiungsprodukten anreichern. Zunächst nimmt man die Grobeinstellung mit dem Gain-Schalter vor. Dieser bestimmt die Gegenkopplung des Preamps und damit den Signalanteil, der gegenphasig wieder auf den Eingang geführt wird. Vereinfacht gesagt: Je stärker die Gegenkopplung, desto sauberer klingt der Preamp, da das Feedback dessen spezifische Charaktereigenschaften zu neutralisieren hilft. Reduziert man die Gegenkopplung, so lässt man im übertragenen Sinne das Biest von der Leine, die Nichtlinearitäten werden stärker, die klangfärbenden Eigenschaften treten mehr in den Vordergrund. Für einen klaren, offenen Sound sollte man also mit dem Gain-Schalter am Linksanschlag starten. Darf es etwas kerniger zur Sache gehen, so bewegt man den Schalter in Richtung Rechtsanschlag. Für die Feineinstellung sorgt anschließend das große Level-Poti, dessen Plastikkappe den (noch größeren!) Pegelstellern der 610-Konsole nachempfunden wurde. Bei sehr heißen Eingangssignalen kann zusätzlich noch ein Pad-Schalter mit einer Dämpfung von -15 dB helfen, den Pegel in einem zivilen Bereich zu halten.
Allein diese drei Bedienelemente erlauben eine große Soundvielfalt, die sich beinahe bewusstseinserweiternd auswirken dürfte, wenn man lediglich die Onboard-Preamps günstigerer Mischpulte gewohnt ist.
Abgerundet wird der Vorverstärker durch Standards wie Phasendrehung und Phantomspeisung, beinahe luxuriös hingegen ist der 5-stufige Eingangswahlschalter, der als Quellen Mikrofon-, Line- und Instrumentensignale anwählt und für erstere und letztere auch noch jeweils zwei unterschiedliche Eingangsimpedanzen anbietet. Und um noch einen drauf zu setzen: Diese Schaltfunktionen (wie auch zahlreiche andere im Gerät) werden via Relais durchgeführt, zu erkennen am charakteristischen Klicken im Gehäuse. Das ist ein hochwertiger Schaltungstrick, da er hilft, die Signalwege im Gerät kurz zu halten. Aus Kostengründen bleibt solch ein Kniff normalerweise eher dem absoluten Highend-Segment vorbehalten.

Der Preamp-Sektion folgt ein vergleichsweise simpler Zweiband-EQ, dessen Layout für Mischpulte der späten 50er- bis frühen 60er-Jahre sehr typisch ist. Es handelt sich um zwei Shelving-Filter, die an den Frequenzen 70, 100 und 200 Hz (Bass) sowie 4.5, 7 und 10 kHz (Höhen) eingreifen, wobei zwei Drehschalter jeweils Filteramplituden von ±9 dB in 11 Schritten erlauben. Im Vergleich zu einem vollparametrischen Design ist die EQ-Sektion also eher einfach aufgebaut, unterschätzen sollte man sie doch keineswegs – dazu später mehr. Standesgemäß werden die aktiven RC-Filter des EQs von einer weiteren Röhre getrieben, zum Einsatz kommt hier eine ECC81-Doppeltriode.
Und damit wird das Signal dann auch schon an die Kompressorsektion weitergereicht. Als LA-2A-Typ mit festem Threshold wird die Kompression über das Peak-Reduction-Poti eingestellt und anschließend der Ausgangspegel mit dem Gain-Poti gesetzt – fertig! Bedienelemente für Attack, Release sowie Ratio fehlen, da die große Besonderheit des LA-2A ja in seinem Programm-adaptiven Regelverhalten liegt, das sich aus den Eigenschaften des verwendeten Optokopplers ableitet. Wesentliches Merkmal ist die zweistufige Release-Phase. Zunächst schnellt die Pegelreduktion in (recht zügigen) 40-80 Millisekunden auf die Hälfte des Wertes zurück – danach kommt der sogenannte „Memory-Effekt“ der Fotozelle ins Spiel. Die Zeitdauer der zweiten Phase hängt davon ab, wie hell und lange vorher das Licht der EL-Folie auf die Fotozelle geschienen hat. Oder, in anderen Worten: Je lauter und kräftiger das Eingangssignal, desto länger braucht der Kompressor, wieder in seinen Neutralzustand zurückzukehren. Und das bedeutet beispielsweise, dass laute Vocal-Phrasen stärker „abgefangen“ werden als leisere, und dass der LA-2A (und seine Artverwandten) genau deswegen für die Bearbeitung von Vocals, Bässen, etc. so geliebt werden. Dazu kommt, dass ein Optokoppler prinzipbedingt mit einem sehr weichen „Knee“ arbeitet, bei geringer Pegelreduktion also mit geringer Kompressionsrate zu Werke geht und bei stärkerer Kompression zunehmend wie ein Limiter fungiert. Zwar verfügt der Kompressor des LA-610 MKII wie auch sein Vorbild, der LA-2A, über eine Umschaltung zwischen einem Kompressor- und Limiter-Modus, in der Praxis machen beide Varianten jedoch – wie auch beim großen Vorbild – kaum einen Unterschied. Diesen hört man, wenn überhaupt, dann nur bei transientenreichem Material mit großer Pegelreduktion. Nicht vergessen werden darf aber, dass dieser Drehschalter auch als Bypass arbeitet und den Kompressor auf  Wunsch komplett aus dem Signalweg nimmt. Neben der sogenannten T4-Optozelle des LA-2A ist die Kompressoreinheit des Channelstrips mit drei weiteren Röhren bestückt: Eine ECC81 besorgt die Aufholverstärkung, und jeweils eine ECC83 sowie eine EL84 treiben im Sidechain die EL-Folie des Optokopplers an. Dieses Feature ist in mehrerlei Hinsicht interessant: Erst einmal setzen selbst deutlich teurere aktuelle Geräte im Sidechain meist auf Transistortechnik, während sich der LA-610 MKII hier in der Schaltungstopologie, wenn auch mit anderer Röhrenbestückung, am LA-2A-Vorbild orientiert. Insbesondere die EL84 dürfte vielen Lesern geläufig sein, und zwar als Endstufenröhre des Vox AC30 und artverwandter Gitarrenamps mit Class-A-Endstufe. Nicht weniger als fünf Glaskolben sorgen also dafür, dass der Kanalzug das noble Prädikat „echtes Vollröhrengerät“ vollkommen zu Recht trägt. Abgerundet wird die Frontplatte durch das VU-Meter, das Preamp-Pegel, Pegelreduktion des Kompressors sowie den Ausgangspegel des Gerätes anzeigen kann. Dazu gesellen sich noch der Betriebsschalter und das dazugehörige „Jewel Light“, das man auch von einigen Gitarrenamps kennt. Neben dem auf der Frontplatte zugänglichen Instrumenteneingang verfügt der Kanalzug über drei rückseitige XLR-Anschlüsse für Mikrofon- und Line-Eingang sowie Line-Ausgang.
Die Kaltgerätebuchse für die Stromzufuhr kommt ohne Spannungswahlschalter aus, da das Gerät über ein internes Schaltnetzteil verfügt.
Das gesamte äußere Erscheinungsbild des LA-610 MKII besticht durch wunderschönes, „historisch korrektes“ 50er-Jahre-Design in hochwertiger Fertigungsqualität, die keine Wünsche offen lässt. Dieser gute Eindruck setzt sich auch beim Innenleben fort: Das ist alles tipptopp und verdient eine gute bis sehr gute Note.

PRAXIS
Die umfangreiche und dabei doch übersichtliche Parametrisierung des LA-610 MKII erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit, als man auf den ersten Blick denken sollte – und das hat einen ganz einfachen Grund: Nimmt man Preamp und Kompressor zusammen, so hat der Kanalzug nicht weniger als fünf Bedienlemente, die direkt den Ausgangspegel beeinflussen. Hier gilt es, den Überblick zu behalten. Am besten, man pegelt das Signal zunächst einmal mit dem Kompressor im Bypass ein, dann kann man gar nicht mehr grob daneben liegen. Und die Klangfarben, die sich als Varianten beim Gain-Staging ergeben, wollen denn auch erst einmal erforscht sein. Dies ist aber beileibe kein Nachteil des Gerätes, sondern im Gegenteil einer seiner größten Vorzüge: Der LA-610 MKII will kein neutraler „Draht mit Verstärkung“ sein, sondern dem Klang seinen durchaus wohligen Stempel aufdrücken. Für ausgesprochen hauchig-offene Vocals ist der Preamp beim Linksanschlag des Gain-Schalters zwar tauglich, aber nicht zwingend die allererste Wahl. Bei allen Signalen, die von kerniger Präsenz, von einem gewissen Gewicht profitieren können, geht im Gegenzug die Sonne auf: Tiefere Männerstimmen, Bässe, Gitarren – die Liste könnte noch lange weitergehen.

ua_la610mk2_02

Obwohl unscheinbar eingezwängt zwischen Preamp und Kompressor, ist die EQ-Sektion bei allem optischen Understatement ein echtes Highlight. Insbesondere die Höhen klingen auch bei stärkerem Boost wunderbar weich und cremig – von dem, was hier geboten wird, dürfte sich so manches PlugIn eine Scheibe abschneiden. So eignet sich der EQ hervorragend zum Verrunden, zum „Sweetening“ von Signalen, und in diesem Kontext gesehen ist auch der Funktionsumfang allemal ausreichend. Mehr noch: Wer vollparametrische EQ-PlugIns mit zahlreichen Bändern gewöhnt ist, sollte sich die klanggestalterischen Möglichkeiten dieses simplen Zweiband-EQs einmal zu Gemüte führen. Oftmals braucht es wirklich nicht mehr als das, was sich hier schnell, effektiv und äußerst wohlklingend erreichen lässt.
Den Abschluss schließlich bildet der Kompressor, der seinem großen, ehrwürdigen Urahn alle Ehre macht: Die Ähnlichkeiten insbesondere im Regelverhalten sind frappierend, was sich im Test im Direktvergleich mit einem Teletronix LA-2A nachvollziehen ließ. Viel erklärt werden muss zu diesem Klassiker wohl nicht mehr. Vocals, Bässe, fließende Gitarrenlinien, all das verarbeitet ein Optokompressor dieser Couleur mit höchster Güte. Hervorzuheben bleibt die ausgesprochen „musikalische“ Balance zwischen transparentem Regelverhalten und der Art und Weise, wie dieses Dynamikmodul Signale andicken kann. Insgesamt klingt der  Kompressor des LA-610 MKII vielleicht etwas offener und luftiger als das Original, welches mit seiner speziellen Bestückung an Übertragern und Röhren mit etwas kräftigerer Farbe malt. Die Unterschiede sind dabei durchaus im Bereich des Prädikats „Geschmackssache“. Fans einer etwas moderneren, zeitgemäßeren Klangästhetik kommen beim T4-Kompressor des LA-610 MKII jedenfalls voll auf ihre Kosten.
Audio-Beispiele
Vocals:
Mikrofon: Neumann CMV563 mit M7s-Kapsel
Erster Durchlauf: Pures Signal in cleanster Einstellung (Gain-Schalter auf -10)
Zweiter Durchlauf: Anhebung +9dB bei 7 kHz
Dritter Durchlauf: zusätzlich Kompression im Comp-Modus, ca. 6-10 dB Pegelreduktion
Vierter Durchlauf: Wie 3., aber mehr Sättigung: Gain-Schalter auf +10

Bass:
Instrument: Fender Jazz Bass
Erster Durchlauf: Pures Signal in cleanster Einstellung (Gain-Schalter auf -10)
Zweiter Durchlauf: Anhebung +4.5 dB bei 70 Hz
Dritter Durchlauf: zusätzlich Kompression im Comp-Modus, ca. 4 dB Pegelreduktion
Vierter Durchlauf: Wie 3., aber mehr Sättigung: Gain-Schalter auf +10

Audio Samples
0:00
Vocals E-Bass
ua_la610mk2_03

FAZIT
Schlussendlich fällt es also ausgesprochen leicht, ein Resümee zu ziehen: Ausstattung top, Fertigungsqualität top, Klangeigenschaften top. Echte Schwachstellen sucht man bei diesem Gerät vergeblich. Einzig ein Detail ist wirklich ungünstig: Der Hersteller empfiehlt, bei Verwendung des Instrumenteneingangs die Kabel aus den Mic- und Line-Inputs herauszuziehen. Das bedeutet, dass man bei fester Verkabelung dann jedes Mal hinters Rack krabbeln muss. Dennoch: Der LA-610 MKII bietet als echtes Vollröhrengerät mit Ein- und Ausgangsübertragern Schaltungsmerkmale zum Mittelklassepreis, die üblicherweise eher dem Hochpreis-Segment vorbehalten bleiben – auch dies ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Gerätes. Das klangliche Versprechen, das diese Schaltungsgrundlagen machen, löst sich dabei voll und ganz ein. Nicht zuletzt schafft der LA-610 MKII es, die Eigenschaften eines wahren Charakter-Tieres mit denen eines Allrounders unter einen Hut zu bringen: Das Gerät eignet sich durchaus als alleiniger hochwertiger Kanalzug im Home- oder Projektstudio, kann aber gerade im Verbund mit einer wirklich sauber und transparent klingenden Alternative seine Verzüge ausspielen. Zu Recht kann man den Kanalzug als modernen Klassiker der an Highlights nicht armen Traditionsfirma Universal Audio bezeichnen. Bei einem Straßenpreis knapp oberhalb der 1500-Euro-Schallmauer erhält man ein Gerät, dessen Qualitäten auch einen deutlich höheren Preis rechtfertigen würden.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • „Echte“ Vollröhrenschaltung in diskreter Class-A-Technik
  • Klassische Preamp- und Kompressor-Einheiten
  • Effektiver Zweiband-EQ
  • Vielseitige Klangeigenschaften
  • Schöne Klangfärbung
Contra
  • Bei Verwendung des Instrumenteneingangs dürfen die anderen Eingangsbuchsen nicht belegt sein
Artikelbild
Universal Audio LA-610 MKII Test
Für 1.444,00€ bei
ua_la610mk2_01
Facts
  • Röhrenpreamp mit insgesamt +77 dB Gain
  • Wahlschalter für die Eingangsimpedanz
  • HiZ-Instrumenteneingang
  • Zweiband-EQ mit Shelving-Filtern (Bässe und Höhen) in der Preamp-Sektion
  • Optokompressor im LA-2A-Style (mit T4-Optokoppler)
  • VU-Meter zeigt Preamp-Ausgang, Pegelreduktion und Ausgangspegel des Kanalzugs aan
  • Hochwertiger Schaltungsaufbau mit Ein-/Ausgangsübertragern und Relais-gestützten Schaltungsfunktionen
  • PREIS: 1953,- EUR (UVP)
Hot or Not
?
ua_la610mk2_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Franz Baumann

Franz Baumann sagt:

#1 - 04.08.2012 um 20:22 Uhr

0

Hallo Hannes
Bei der Suche nach einem Röhrenpreamp bin per Zufall auf Deinen Artikel gestossen. Sehr schöner und ausführlicher Bericht. Ich denke das könnte mein Preamp sein.
Der Contrapunkt hat mich dann ein wenig verunsichtert. Da ich das Gerät in ein Rack einbauen und die Rückseitigen Anschlüsse auf eine Patchbay legen möchte, stellt sich mir die Frage ob ich dann den Hi-Z Eingang nicht mehr benutzen darf. Wär ja irgendwie abstrus.
Oder gibt es einen nachvollziehbaren Grund?
hezliche Grüsse
Franz

Profilbild von Hannes Bieger

Hannes Bieger sagt:

#2 - 06.08.2012 um 14:40 Uhr

0

Hallo Franz, danke für dein Feedback!
Du hast Recht, es wäre schöner, wenn dies nicht so wäre. Ich kann dir keinen logischen Grund nennen, warum der Hersteller sich so entschieden hat. Allerdings ist so etwas nicht völlig ungewöhnlich – auch bei anderen Herstellern gibt es was die Anschlüsse betrifft immer mal wieder kleinere Besonderheiten. Falls dir das Gerät ansonsten zusagt, würde ich dies aber nicht als Dealbreaker ansehen. Ich muss auch regelmäßig hinter emine Racks krabbeln um irgendwas umzustecken, das bleibt nicht aus. Patchbays sind zwar praktisch, aber aus klanglichen Gründen (kürzere Kabel, weniger Steckverbindungen...) ist eine direkte Verkabelung eh besser. Viele Grüße, Hannes

Profilbild von Franz Baumann

Franz Baumann sagt:

#3 - 02.09.2012 um 14:59 Uhr

0

Hoi Hannes.
Sorry für das späte Reagieren, ich war noch in den Ferien.
Die Frage ist halt, ob denn da was kapput geht, wenn man den Hinweis nicht beachtet und wenn ja, was? Oder andersrum, wenn ich die Eingänge auf die Patchbay lege, und die dann nicht belege, dann wär das ja quasi nur eine Verlängerung der rüchseitigen Anschlüsse und somit nicht belegt, also ohne Verbraucher. Wär das ein gangbarer Weg? Ich weiss, meine Elektronik-Kenntnisse sind nicht gerade die besten....
PS: Wenn bei mir der Preamp mal im Rack verbaut ist, dann komme ich leider nur sehr schwer wieder an die Anschlüsse....mit Taschenlampe unter den Tisch kriechen und Kabel suchen.... usw.Herzliche Grüsse, Franz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1