Anzeige

Walrus Audio Xero Polylooper Test

Der Walrus Audio Xero Polylooper ist ein zweikanaliger Stereo-Looper mit komplett unabhängig regelbaren Spuren. Jeder Kanal des Xero kann flexibel im Stereobild platziert und mit Pitch- und Reverse-Effekten belegt werden. Hierfür stehen drei unterschiedliche Loop-Modi und bis zu 3 Minuten Aufnahmezeit mit unlimitierten Overdubs zur Verfügung. Laut Hersteller soll der Polylooper trotz der zahlreichen Features mit einer intuitiven Bedienung und ohne versteckte Menüs auskommen. Ob das stimmt, lest ihr in unserem Test. 

Walrus Audio Xero Polylooper Test

Walrus Xero Polylooper – Das Wichtigste in Kürze

  • 2-Spur-Stereo-Looper
  • unabhängige Einstellung für Lautstärke, Stereo-Panning und Effekte
  • Anschluss für externen Fußschalter 
  • MIDI In/Thru (CC, Clock)
  • Made in USA
Affiliate Links
Walrus Audio Xero Polylooper Cream
Walrus Audio Xero Polylooper Cream Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Walrus Audio Xero Polylooper Black
Walrus Audio Xero Polylooper Black Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Aufbau und Features des Walrus Xero 

Der Xero Looper sitzt in einem stabilen Metallgehäuse mit den Maßen 100 x 58 x 117 mm, bringt 395 Gramm auf die Waage und ist zum Zeitpunkt des Tests in den Farben „Cream“ und „Black“ erhältlich. Das Bedienfeld gliedert sich in zwei gespiegelte Hälften mit je einem Fader für die Ausgangslautstärke (Vol 1/2) und je einem Poti für das Stereo-Panning (Pan 1/2). Hier lässt sich stufenlos festlegen, wie hoch der Anteil jeder Spur im Stereobild ist, bis hin zu einer vollständigen Trennung auf die beiden Ausgänge (L/R). Zusätzlich verfügt jede Looper-Spur über eine Pitch-Funktion für die Wiedergabe in doppelter oder halber Geschwindigkeit (0.5/1x/2x) und einen Reverse-Effekt (FWD/REW).

An den Gehäuseseiten stehen je zwei Ein- und Ausgangsbuchsen bereit (Stereo In/Out) und über einen externen Fußschalter (Ext Switch) kann bei Bedarf die Bedienung der zweiten Looper-Spur ausgelagert werden. Alle weiteren Anschlüsse sind an der Stirnseite des Pedals zu finden und gliedern sich auf in zwei 3,5-mm-MIDI-Anschlüsse (MIDI In/Thru), einen USB-Anschluss für Firmware-Updates (USB C) und den Anschluss für ein Standard-9-V-Netzteil (mind. 300 mA).  

Fotostrecke: 5 Bilder Der Xero Looper sitzt in einem stabilen Metallgehäuse mit den Maßen 100 x 58 x 117 mm und wiegt 395 Gramm.

So wird der Xero Polylooper bedient

Für das Live-Looping stehen beim Xero drei Loop-Modi bereit (Sync/Unsynced/Poly), die das Verhalten der beiden Spuren zueinander festlegen. Im Sync-Modus wird die Länge aller Loops durch die erste Aufnahme festgelegt, während im Poly-Mode auch Vielfache oder Divisionen des ersten Loops aufgenommen werden können (bis hin zu unterschiedlichen Taktarten). Im Unsynced-Mode verhalten sich die beiden Spuren wie zwei komplett unabhängige Looper ohne zeitliche Synchronisation. Die Aufnahme eines Loops erfolgt über den linken Fußtaster nach der üblichen Schaltlogik aus Aufnahme->Wiedergabe->Overdub, bei der ein erstes Halten den letzten Take und ein zweites Halten die gesamte Spur löscht.

Möchte man die Spur wechseln (oder beide Spuren simultan bedienen) ist dies über das gleichzeitige Betätigen beider Fußschalter möglich. Das Stoppen eines Loops erfolgt wiederum über den rechten Fußtaster, mit dem auch die Effektsektion pro Spur aktiviert werden kann (durch Halten). Möchte man beide Spuren gleichzeitig stoppen oder alle Aufnahmen auf einmal löschen, ist dies durch kurzes bzw. längeres Halten beider Fußschalter möglich.

Anzeige

So schlägt sich der Walrus Xero beim Live-Looping 

Im Praxis-Check erweist sich der Xero als tadellos funktionierender Looper mit vorbildlicher Soundqualität und hochwertig klingenden Pitch- und Reverse-Effekten. Besonders spannend gestaltet sich dabei die rhythmische Arbeit mit den unabhängigen Effektsektionen. Mit etwas Übung lassen sich hier Basssounds (Speed 0.5) und Synth-ähnliche Arpeggiator-Klänge (Speed 2x) kombinieren, die zusammen mit dem trockenen Signal zu sehr interessanten Ergebnissen führen. Auch das unabhängige Stereopanning eröffnet flexible Anwendungsmöglichkeiten bis hin zur vollständigen Trennung der beiden Sektionen in zwei einzelne (synchronisierte) Mono-Looper.

Was die Bedienung und die Übersicht angeht, muss man aufgrund des kompakten und simplen Designs ein paar Abstriche machen. So erfolgt das Feedback über Loop-Status und Effekte ausschließlich über die Farbe der Fußschalter-LEDs, mit nicht weniger als 7 verschiedenen Farbcodes. Da die LEDs beim Betätigen der Fußschalter vom Schuh verdeckt sind, wird dies mitunter zur Herausforderung. Hinzu kommt, dass man beim versehentlichen Löschen eines Takes keine Redo-Funktion zur Verfügung hat und es keine Möglichkeit zum dauerhaften Speichern von Loops gibt. Als drittes vermeintliches Manko sollte erwähnt werden, dass alle Freunde der alternativen Schaltlogik aus Aufnahme->Overdub->Wiedergabe (Rec->Dub->Play) beim Xero nicht auf ihre Kosten kommen. Hier wäre bei zukünftigen Updates noch Luft nach oben.

Dank Pitch- und Reverse-Effekt liefert der Xero Polylooper experimentelle Sounds 

Für den Praxisteil sitzt das Xero hinter einem Line 6 HX Stomp und wird in Stereo direkt über das Audio-Interface aufgezeichnet. Als Erstes hören wir eine Live-Looping-Session auf der Dreadnought, bei der die zweite Spur mit einem Pitch- und die erste Spur mit einem Reverse-Effekt belegt wird. 

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 1: Reverse (Spur 1) + Speed 2x (Spur 2)

Das zweite Live-Beispiel ist mit einer E-Gitarre eingespielt. Nach der Aufnahme der zwei ersten Spuren habe ich das erste Take um die Hälfte verlangsamt und gleichzeitig das zweite Take in der Geschwindigkeit verdoppelt. Der so entstehende Effekt gleicht einer Kombination aus E-Bass und Arpeggiator-Synth.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 2: Speed 0.5 (Spur 1) + Speed 2x (Spur2)
Walrus Audio Xero Polylooper Test

Unabhängige Pan- und Volume-Regler sorgen für Abwechslung

Im dritten Praxisbeispiel hören wir zwei Tracks mit Pitch- und Reverse-Effekt, die nachträglich mit den Pan-Potis und den Spur-Fadern bearbeitet werden. 

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 3: Reverse (Spur 1) + Speed 2x (Spur 2) + Pan und Fade

Im Poly-Modus ist es möglich, zwei unterschiedliche Taktarten synchron gegeneinander laufen zu lassen. Wir hören einen E-Bass im 4/4-Takt, bei dem die zweiten Spur im 3/4-Takt läuft und in doppelter Geschwindigkeit wiedergegeben wird.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Poly Mode: Speed 2x (Spur 2)
Anzeige

Fazit

Der Walrus Audio Xero Polylooper präsentiert sich im Praxistest als kompakter und vielseitiger 2-Spur-Looper, der sich besonders für den kreativen Live-Einsatz empfiehlt. Mit seinen exzellent klingenden Pitch- und Reverse-Effekten glänzt der Poly Looper vor allem bei rhythmischen Loop-Sessions und im experimentellen Bereich. Auch das unabhängige Stereo-Panning der beiden Spuren bietet zusätzliche Flexibilität und kann als Alleinstellungsmerkmal verbucht werden. Im Vergleich zu anderen Loopern in diesem Preisbereich (z. B. Sheeran Looper + oder Boss RC-500) dürfte der eine oder andere ein Display (Stichwort: Übersicht) oder interne Preset-Speicher vermissen. Ebenso muss man bei Xero ohne alternativen Aufnahme-Modus (Rec->Dub->Play) und ohne Redo-Funktion beim Loopen auskommen. Wer auf diese Features verzichten kann, findet im Xero einen sehr inspirierenden und eigenständigen Stereo-Looper.

Für Live-Experimente gemacht: Der Poly Looper klingt top, verzichtet aber auf Display und Presets.
Für Live-Experimente gemacht: Der Poly Looper klingt top, verzichtet aber auf Display und Presets
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hohe allgemeine Soundqualität
  • kompaktes Design
  • Pitch- und Reverse-Effekte
  • flexibles Stereo-Panning
Contra
  • keine Speicherplätze
  • kein alternativer Aufnahme-Modus (Rec->Dub->Play)
  • keine Redo-Funktion
Artikelbild
Walrus Audio Xero Polylooper Test
Für 335,00€ bei
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Xero Poly Looper
  • Typ: 2-Spur-Looper
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Stereo In L/R, Stereo Out L/R, Ext Switch, Midi In, Midi Thru, Netzteil, USB-C
  • Regler/Schalter: Pan 1, Pan 2, Vol 1, Vol 2, Speed, FWD/REV, Mode
  • Bypass: True Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 300 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 100 x 58 x 117 mm
  • Gewicht: 395 g
  • Ladenpreis: 335,00 Euro (August 2025)

Herstellerseite: https://www.walrusaudio.com

Hot or Not
?
Walrus Audio Xero Polylooper Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!