Anzeige

XVive U45 Test

In diesem Artikel wollen wir uns das XVive U45 näher ansehen. Bei kompakten drahtlosen In-Ear-Monitor-Systemen, die noch dazu bezahlbar sind, denken viele Musiker, dass sie auf zentrale Profi-Features verzichten müssen. Das gilt umso mehr, wenn eine ganze Band mit Wireless-IEM-Geräten ausgestattet werden soll. In unserem Test erfahrt ihr, warum das XVive U45 hier die passende Lösung sein kann.

XVive U45 Test

XVive U45 – das Wichtigste in Kürze

  • 6 schaltbare Kanäle
  • 5,8 GHz True Diversity Wireless-System
  • 24-bit / 48 kHz Audiowiedergabe
  • Reichweite bis zu 30 m
  • Bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit

Umfangreiches Zubehör für flexible Anwendungen

Der Lieferumfang des XVive U45 besteht im Kern aus seinem Sender und seinem Empfänger. Außerdem liegt ein Y-Kabel mit USB-C-Steckern bei. Es ermöglicht das gleichzeitige Aufladen der Akkus beider Geräte an einem einzelnen USB-Anschluss. Besonders praktisch ist, dass die Lithium-Ionen-Akkus beider Geräte im Lieferzustand bereits geladen sind. 

Um das Set flexibel einsetzen zu können, ist ein Adapter im Lieferumfang enthalten, der auf den XLR-Anschluss des Transmitters gesteckt wird. Mit seiner Hilfe kann der Sender auch an einer 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse zum Einsatz kommen. Zusätzlich liegt ein ungepolsterter Transportbeutel bei, der sich per Kordelzug verschließen lässt. In ihm findet der gesamte übrige Lieferumfang Platz. Damit ist alles enthalten, was nach dem Kaufen für den sofortigen Einsatz benötigt wird.

Der Lieferumfang des XVive U45 enthält alles für den sofortigen Einsatz.

Robuste Bauweise und durchdachtes Design

Sowohl Transmitter als auch Receiver des XVive U45 haben robuste Gehäuse aus Metall und widerstandsfähigem ABS. Ihre Abmessungen sind kompakt. Der Sender ist nicht einmal 10 cm lang und die Höhe des Empfängers mit 5,6 cm kleiner als bei so mancher Konkurrenz. Noch dazu bringen beide gerade einmal 90 Gramm beziehungsweise 118 Gramm auf die Waage. 

In beiden Geräten ist jeweils ein Lithium-Ionen-Akku verbaut, der bis zu fünf Stunden Betrieb bis zum Wiederaufladen ermöglicht. Alle Bedienelemente des Senders sind übersichtlich auf seiner Oberseite untergebracht. Damit der Einsatz besonders flexibel wird, kann am Transmitter gewählt werden, ob es sich am Eingang um ein Line- oder ein Aux-Signal handelt. Deshalb kann das U45 sowohl mit Audiopegeln von Consumer-Geräten umgehen als auch mit professionellen Line-Pegeln. 

Beim Empfänger befinden sich die beiden zentralen Bedienelemente für Lautstärkeregelung und Kanalauswahl auf der Front, was ein wenig schade ist. Wären sie ebenfalls auf der Oberseite angebracht, ließe sich das noch einfacher bedienen.

XVive U45 Sender
Der Transmitter des Sets ist ebenso kompakt wie robust.

Flexible Features für kabelloses Monitoring

Die Funktionen des XVive U45 sind auf kleine Locations und hohe Zuverlässigkeit ausgerichtet. Auf den ersten Blick ist zu sehen, dass es nahezu baugleich mit seinem Geschwistermodell XVive U4 ist. Allerdings arbeitet es im weniger überfüllten ISM-Frequenzband bei 5,8 GHz. 

Das Einrichten der Funkstrecke wird durch eine automatische Kanalsuche vereinfacht. Deshalb ist der Umgang mit dem XVive U45 auch für Ungeübte kein Problem. Eine störungsfreie Übertragung wird durch sein True-Diversity-Feature garantiert. Es sorgt dafür, dass in Umgebungen, die andere Funklösungen vor Herausforderungen stellen, eine stabile Funkverbindung bestehen bleibt. 

Sechs unabhängig schaltbare Kanäle stehen für seine Verbindung bereit. Wichtig für den Einsatz in Bands ist dabei, dass tatsächlich bis zu sechs U45-Systeme störungsfrei parallel betrieben werden können.

Der Receiver ist dank Metallgehäuse und grober Bedienelemente absolut bühnentauglich.

Technische Details und Spezifikationen im Überblick

Das XVive U45 verarbeitet Audiosignale im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Damit deckt es den gesamten typischen menschlichen Hörbereich ab. Deshalb bleiben bei ihm im Monitoring-Signal keinerlei Frequenzen auf der Strecke. Die Digitalwandlung des Mono-Eingangssignals findet mit 24-bit Dynamikauflösung und einer 48 kHz-Abtastung in Studioqualität statt. 

Das hohe Signal-Rausch-Verhältnis des Funksystems, das 110 dB beträgt, verspricht noch dazu ein lebhaftes Signal. Mit weniger als 5 ms Latenz wird das Audiosignal vom Receiver an einem 3,5 mm-Klinkenausgang im Stereoformat ausgegeben. So kann der Empfänger sowohl mit In-Ear-Monitoring oder einem klassischen Kopfhörer genutzt werden als auch das Ausgangssignal an einen Kopfhörerverteiler oder andere Geräte weitergeben. Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus sind übrigens schon nach einer kurzen Ladezeit von gerade einmal 2,5 Stunden wieder vollständig einsatzfähig.

Die Akkus von Sender und Empfänger werden per USB-C-Buchse aufgeladen.
Die Akkus von Sender und Empfänger werden per USB-C-Buchse aufgeladen.
Anzeige

XVive U45  im Praxischeck

Das Anschließen und Einrichten des XVive U45 In-Ear Monitor Wireless könnte einfacher nicht sein. Einfach den Sender per XLR-Stecker in einen Mischpultausgang einstecken und In-Ear-Kopfhörer an den Empfänger anschließen, die Kanalwahl an beiden Geräten abstimmen und schon kann es losgehen. Entsprechend lässt es sich im Handumdrehen in nahezu jedes Setup integrieren. 

Der jeweils ausgewählte Kanal wird am Sender mittels einer blauen LED-Beleuchtung angezeigt, die sich rings um den Kanalwahltaster befindet. Und auch am Receiver ist es eine mit blauem LED-Licht kenntlich gemachte Anzeige, die den ausgewählten Kanal anzeigt. Sind beide Kanaleinstellungen identisch, kommt die Verbindung ohne eine wahrnehmbare Verzögerung unmittelbar zustande. Quittiert wird die erfolgreiche Verbindung von einer grünen Info-LED am Receiver. 

Eine weitere Info-LED am Empfänger weist darauf hin, falls der Akkuladezustand kritisch wird. Die Anzeige für den kritischen Ladezustand des Akkus am Sender befindet sich bei ihm mit gleich zwei LEDs am Fuß, im Bereich vor seinem kurzen Antennenfortsatz. Deshalb sind die LEDs besonders gut sichtbar.

XLR-Stecker und Metallclip sorgen für sicheren Anschluss und Sitz.

Einsatzgebiete im Praxisalltag

Das XVive U45 In-Ear Monitor Wireless ist zwar simpel aufgebaut, kann aber im Alltag durchaus vielseitig eingesetzt werden. Mithilfe seines Klinkenadapters lässt sich der Sender beispielsweise auch in Aux-Buchsen eines Mischpults einstecken. Auf diese Weise lässt sich mit den Aux-Reglern der einzelnen Kanäle ein individueller Monitormix erstellen, der sich vom Hauptmix unterscheiden kann. 

Da sich bis zu sechs Systeme parallel betreiben lassen, ist auch die Arbeit mit einem mehrkanaligen Monitormixer möglich, der jeden Musiker einer bis zu sechsköpfigen Band mit einem separaten Monitorsignal versorgt. Selbstverständlich kann auch ein einzelnes Signal auf demselben Kanal simultan an mehrere Receiver geschickt werden. Auf diese Weise lässt sich mit mehreren U45 sogar ein Setup einrichten, das Monitoringsignale an mehr als sechs Performer zugleich sendet.

XVive U45 Klinkenadapter: Mit dem beiliegenden Adapter kann der Sender in Klinkenbuchsen eingesteckt werden.
Mit dem beiliegenden Adapter kann der Sender in Klinkenbuchsen eingesteckt werden.

Klangbeschreibung – Präzision und Klarheit im Fokus

Der Klang des XVive U45 ist über das gesamte Frequenzspektrum lupenrein und dynamisch. Rauschanteile spielen hier zu keiner Zeit eine Rolle. Von tiefsten Tiefbässen bis zu höchsten Höhen ist keinerlei Verlust der Audioqualität festzustellen. Entsprechend ist das Funksystem auch für Bassisten geeignet, die in ihrem Monitoring-Signal kein Cut-Off tiefster Frequenzen tolerieren möchten. Zugleich wird das Set dadurch auch für DJs interessant, die sich von der Kabelverbindung zwischen Kopfhörer und Deck lösen möchten. 

Auch bei hohen Lautstärken bleibt die Audioausgabe verzerrungsfrei. Dazu kommt, dass der Ausgang am Receiver ausreichend Spannung ausgibt, um auch aus Kopfhörern ein lautes Signal herauskitzeln, die keine superniedrige Impedanz haben. Auch die Funkverbindung ist überzeugend. Sie zeigt sich im Praxistest durchweg ausfallsicher und klanglich frei von Artefakten. Einzig beim Ein/Aus-Schalter ist Vorsicht geboten. Auch wenn das Betätigen nur zu einem leisen Knacksen statt einem lauten Wumms führt, ist abhängig vom gewählten In-Ear-Kopfhörer aber eben doch immerhin dieser kleine Audio-Burst zu hören.

Audio Samples
0:00
XVive U45 Ein/Aus-Schalter

Die folgende Tabelle hilft Euch, die Features und technischen Daten des XVive U45 mit denen der Konkurrenz zu vergleichen:

XVive U45 In-Ear Monitor WirelessXVive U4 Monitor Wireless SystemSwiff Audio WX520 Monitor Wireless System
ÜbertragungsartDigitalDigitalDigital
Frequenzbereich5,8 GHz ISM2,4 GHz ISM5,8 GHz ISM
Kanäle664
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
Signal-Rausch-Abstand110 dB107 dB90 dB
Audio-Auflösung24-bit / 48 kHz24-bit / 48 kHz24-bit / 48 kHz
Latenz< 5 ms5 ms< 5 ms
Mono/StereoMonoMonoMono
max. Reichweite30 m27,5 m30–50 m
Akkulaufzeitbis 5 Std.bis 5 Std.8–10 Std.
In-Ear-Hörer enthaltenNeinNeinNein
Straßenpreis259 Euro228 Euro175 Euro
Anzeige

Fazit zum XVive U45 In-Ear Monitor Wireless

Das XVive U45 In-Ear Monitor Wireless zeigt sich im Test als vielseitig einsetzbar. Von seinem Geschwisterchen XVive U4 unterscheidet es sich in erster Linie durch seine Funkfrequenz. Mit robusten Gehäusen, ansprechender Reichweite, hochauflösendem Audiosignal, das per True Diversity sicher übertragen wird, und einfacher Plug-and-Play-Einrichtung punktet es technisch. Obendrein ist sein Sound über ein breites Frequenzspektrum klar und dynamisch. Nicht zuletzt lassen sich bis zu 6 Systeme parallel betreiben. Dass dem Set kein In-Ear-Hörer beiliegt, ist zu verschmerzen. Einzig, die geringe Akkulaufzeit von maximal 5 Stunden dürfte für manche Anwender zu kurz sein.

Das XVive U45 In-Ear Monitor Wireless eine ebenso kompakte wie bezahlbare Lösung für Musiker, Bands, Content Creator und auch DJs, die ihr Monitoring ohne lästiges Kabelwirrwarr genießen möchten. Klangqualität und Zuverlässigkeit der Funkverbindung dürften auch Profis überzeugen, die im Proberaum, auf kleinen Bühnen oder in übersichtlichen Clubs spielen und auflegen. Dank dieser Kombination überzeugender Argumente ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Funksystems ebenfalls top.

XVive U45 Features & Spezifikationen

  • ISM-Frequenzband (5,8 GHz)
  • Empfangstyp: True Diversity
  • Audioqualität: 24-bit/48 kHz
  • Reichweite: max. 30 m
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 110 dB 
  • Audioausgabeformat: Mono
  • Kanalanzahl: 6
  • Akkulaufzeit: max. 5 Stunden 
  • Akkutyp: 2x Lithium-Ionen-Akku
  • Eingang (Transmitter): XLR-/6,3-mm-Klinke (mono)
  • Ausgang (Receiver): 3,5-mm-Klinke (stereo)
  • Latenz: < 5 ms
  • Gehäuse: Metall, ABS
  • Gewicht Transmitter: 90 g
  • Gewicht Receiver: 118 g
  • Abmessungen (Transmitter): 30 x 28 x 100 mm
  • Abmessungen (Receiver): 47 x 41 x 60 mm
  • Hergestellt in: China
  • Straßenpreis: 259,- Euro

XVive – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochauflösendes Audiosignal (24-bit/48 kHz)
  • bis zu 30 m Reichweite
  • True Diversity
  • Plug-and-Play
  • bis zu 6 Systeme parallel
Contra
  • kein In-Ear-Hörer im Lieferumfang
  • max. 5 Stunden Akkulaufzeit
Artikelbild
XVive U45 Test
Für 259,00€ bei
Hot or Not
?
XVive U45 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels