Yamaha NP-35 Piaggero Test

Yamaha NP-15 und NP-35 Piaggero sind die neuen Digitalpiano-Leichtgewichte des japanischen Herstellers, von denen uns das größere Modell NP-35 zum Test bereitstand. Piaggero übrigens ist ein Kunstwort und setzt sich aus den beiden Begriffen „Piano“ und „leggero“, italienisch für „leicht“ zusammen. Yamaha präsentiert die neuen Modelle der Piaggero-Reihe NP-15 (61 Tasten) und NP-35 (76 Tasten), welche also leichte und transportable Keyboards mit einem Schwerpunkt auf Klavierklängen sind.

Yamaha NP-35 Piaggero Test (Quelle: Bonedo)
Yamaha NP-35 Piaggero Test (Quelle: Bonedo)

Ausgestattet sind beide Instrumente mit insgesamt 15 verschiedenen Sounds, einer leicht gewichteten Tastatur und einem integrierten USB-Audio/MIDI-Interface. Mit möglichem Batteriebetrieb und einem Gewicht von 5 bis 6 kg richten sich die Piaggeros schließlich an Klavier-Einsteiger und Fortgeschrittene, die besonderen Wert auf Kompaktheit und extrem einfachen Transport legen.

Worum geht es bei Yamaha NP-35 und NP-15 Piaggero?

Wer auf der Webseite von Yamaha nach der Piaggero-Reihe sucht, findet sie nicht im Bereich „Pianos“, sondern unter „Keyboards“. Damit unterscheiden sie sich beispielsweise klar von der P-Serie, mit der Yamaha seit Jahrzehnten sehr erfolgreich im Marktsegment der Digitalpianos unterwegs ist. Vor allem der Verzicht auf eine gewichtete Hammermechanik-Tastatur sorgt bei den Piaggeros für ein sehr geringes Gewicht. In diesem Test untersuchen wir das größere Piaggero-Modell Yamaha NP-35, das nach 7 Jahren als Nachfolger des NP-32 mit neuen Features und erweitertem Funktionsumfang antritt. Mehr Sounds, ein neuer Flügel-Klang mit Dämpfer-Resonanz und das Audio-Interface machen neugierig.

Details

Yamaha NP-35 Piaggero – Das Wichtigste in Kürze

  • Sehr leichtes und kompaktes Piano-Keyboard, Batteriebetrieb möglich
  • 76 leichtgewichtete (Graded Soft Touch) und anschlagdynamische Tasten
  • 64-stimmige Klangerzeugung, 15 Klänge (einige mit Dämpfer-resonanz)
  • Dual-Modus für Layer-Sounds
  • 6 Hall-Typen und Chorus-Effekt (nur Preset)
  • 2x 6 Watt Lautsprecher-System
  • USB-Audio und MIDI
  • Metronom und Aufnahme-Funktion
  • Notenhalter inklusive

Yamaha NP-35 Piaggero: der erste Eindruck

Mit seinen 6 kg Lebendgewicht ist das Yamaha NP-35 Piaggero Test-Gerät wirklich sehr leicht und handlich. Das Design wurde im Vergleich zum Vorgänger NP-32 zudem nur leicht verändert. Das Kunststoffgehäuse ist immer noch mattschwarz, rechts und links von der Tastatur strahlen Lautsprecher – geschützt durch eine gelochte Metallabdeckung – den Spieler an. Die wenigen Bedienelemente befinden sich links oberhalb der Tastatur. Ein roter Filzstreifen erzeugt obendrein eine edle Piano-Optik. Durch die extrem kompakte Bauform wirkt die Breite des Instruments mit 76 Tasten sehr harmonisch. Der volle Klaviaturumfang eines echten Flügels mit 88 Tasten würde die Optik des NP-35 vermutlich seltsam erscheinen lassen, denn das Instrument erschiene dann sehr lang und schmal.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: NP-35 mit Notenhalter
Fotostrecke: 4 Bilder Das Yamaha NP-35 Piaggero mit angestecktem Notenhalter …

Überschaubares Bedienfeld

Das Frontpanel des Yamaha NP-35 Piaggero bietet auf der linken Seite zunächst einen Drehregler, mit dem die Lautstärke des Digitalpianos eingestellt wird. Daneben sitzt der runde Einschaltknopf.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Lautstärkeregler
Die Lautstärke des NP-35 wird mittels eines Drehreglers eingestellt. (Quelle: Bonedo)

Die Tasten DEMO und METRONOME dienen – neben der offensichtlichen Aktivierung der aufgedruckten Funktion – auch dazu, spezielle Einstellungen vorzunehmen. Eine Aufnahme steuert man zudem mit den beiden Tasten REC und PLAY. Fünf Klang-Tasten signalisieren jeweils mittels einer dreifarbigen Leuchtdiode (weiß, orange und blau) den Status, welcher von jeweils drei hinterlegten Klängen aufgerufen ist. So kommt man auf die insgesamt 15 verschiedene Klangfarben des Yamaha NP-35 Piaggero:

PIANO3 akustische Pianos
E.PIANO3 E-Pianos
ORGAN3 Orgeln
HARPSI./VIB.2 Harpsichords und 1 Vibraphon
STRINGS2 Streicher-Sounds und 1 Synthpad
Sounds des Yamaha NP-35 Piaggero

Drückt man zwei Klang-Tasten gleichzeitig, entsteht eine Kombination (Layer-Sound) aus diesen beiden Klängen (DUAL-Modus). Ein Split, also zwei Klangfarben in unterschiedlichen Tastaturbereichen, ist leider nicht möglich.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Klangauswahl
Die Klang-Tasten können in drei verschiedenen Farben leuchten. (Quelle: Bonedo)

Die Anschlüsse des Yamaha NP-35 Piaggero

Hier gibt es nicht viel zu berichten, denn die Ausstattung ist eher spartanisch. Neben dem Anschluss für das Sustain-Pedal liegt der USB-TO-HOST-Anschluss, der Audio- und MIDI-Daten überträgt. Die PHONES/OUTPUT-Buchse (große Stereo-Klinke) ist dabei entweder für einen Kopfhörer oder für den Anschluss an eine externe Verstärkeranlage vorgesehen. Schließlich gibt es die Buchse für das mitgelieferte externe 12V-Steckernetzteil. Die Anschlüsse des Yamaha NP-35 Piaggero sind zudem etwas schwierig zu erreichen, wenn man vor dem Instrument sitzt. Man muss sich also schon hinter das Keyboard begeben, um die Anschlussbezeichnungen auf der Rückseite zu finden. Leider sind sie schlecht lesbar in Schwarz auf schwarzem Grund gehalten. Auch kann man leicht die Köpfhörer- mit der Sustainpedal-Buchse verwechseln.

Yamaha NP-35 Test: Rückseite
Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite des Yamaha NP-35 Piaggero.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Unterseite des Instruments

Auf der Unterseite erkennt man die Befestigungen für den Keyboardständer Yamaha L-2C. Schraubt man dieses Zubehör an die zugehörigen Punkte, erhält das Yamaha NP-35 Piaggero einen stabilen Unterbau. Auch das Fach für sechs Batterien der Größe AA befindet sich hier. Damit kann man das Instrument dann auch netzunabhängig betreiben und überallhin mitnehmen.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Unterseite
Fotostrecke: 3 Bilder Die drei Befestigungspunkte für das Stativ L-2C …

Die Tastatur des Digitalpianos

Damit gerade Klavierklänge gefühlvoll gespielt werden können, muss die Anpassung der Tastatur an den Flügel-Sound gut abgestimmt sein. Yamaha hat dem NP-35 Piaggero dafür eine sogenannte „Graded Soft Touch“ spendiert, eine insgesamt leicht gewichtete Tastatur, die aber auch über eine Skalierung verfügt. Tiefe Töne sind also schwerer gewichtet als hohe Töne, womit das Spielgefühl eines akustischen Klaviers bzw. Flügels nachgeahmt werden soll. Die Oberfläche der schwarzen Tasten ist überdies leicht angeraut, um den Grip zu erhöhen. Betrachtet man den Zweck des Piaggero, nämlich größtmögliche Mobilität des Instruments, so ist Yamaha mit der Tastatur ein sehr guter Kompromiss gelungen. Die Verarbeitung ist sehr gut und klapperfrei, auch die Anpassung der Graded Soft Touch Tastatur an die Piano-Sounds ist gut gemacht. An eine Hammermechanik-Tastatur kommt sie allerdings nicht heran. Beim kleineren NP-15 Piaggero mit nur 61 Tasten ist zudem eine noch einfachere Klaviatur ohne Skalierung verbaut.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Tastatur
Die Graded Soft Touch Tastatur des Yamaha NP-35. (Quelle: Bonedo)

Das Lautsprechersystem im Yamaha NP-35 Piaggero

Für den authentischen Klavierklang ist ein gutes Wiedergabesystem unverzichtbar. Der Verstärker des Yamaha NP-35 Piaggero liefert 2 × 6 Watt (NP-15: 2 × 2,5 Watt), welcher zwei 12 × 8 cm Lautsprecher befeuert, die einen wirklich guten Job machen. Der Klang ist klar sowie brillant und reicht für die Beschallung eines kleinen Raumes durchaus aus.

Yamaha NP-35 Piaggero TEst: Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher sind in Richtung des Pianisten ausgerichtet. (Quelle: Bonedo)

Praxis

Yamaha NP-35 Piaggero: Inbetriebnahme und Handhabung

Das Yamaha NP-35 Piaggero Test-Gerät ist nach dem Einschalten nach ca. zwei Sekunden spielbereit und auf den ersten akustischen Piano-Klang eingestellt. Die Bedienung der wichtigsten Funktionen wie Lautstärke und Soundanwahl ist zudem denkbar einfach. Möchte man beispielsweise das zweite E-Piano spielen, drückt man die Klang-Taste E.PIANO zweimal, bis sie orange leuchtet. Beim Umschalten von einem Sound zum anderen wird überdies der Klang kurz unterbrochen, wenn man die Noten dabei gedrückt hält.

Metronom und weitere Funktionen

Um das Tempo des Metronoms einzustellen, drückt man die METRONOM Taste und verlangsamt oder beschleunigt das Tempo mit den Tasten PIANO oder E.PIANO. Auch die Taktart (z. B. 3/4 oder 4/4) stellt man auf ähnliche Weise mit den Tasten ORGAN und HARPSI./VIB. ein. Alle weiteren Einstellungen des Yamaha NP-35 Piaggero sind komplizierter und man benötigt dazu zwei Diagramme aus der Bedienungsanleitung.

Yamaha NP-35 Piaggero Test: Erweiterte Einstellungen 1
Fotostrecke: 2 Bilder Für die weitergehenden Funktionen des NP-35 muß man zwei Grafiken aus dem Manual heranziehen

Drückt man die Taste METRONOME und gleichzeitig die Note C3 so wird beispielsweise der erste Hall-Typ eingestellt. Mit der Note A3 kann man zudem den Hallanteil justieren. Auf diese Weise werden aber auch Parameter wie Anschlagdynamik, Oktavlage, Tuning, Transpose oder MIDI-Kanal eingestellt. Wem das zu kompliziert ist, der hat die Möglichkeit, all diese Einstellungen über die kostenlose iOS-App „Smart Pianist“ von Yamaha vorzunehmen.

Verwendung der Smart Pianist App

Die Smart Pianist App macht die Bedienung des Yamaha NP-35 Piaggero sehr komfortabel. Die grafisch ansprechende Benutzeroberfläche macht Spaß und ist obendrein intuitiv. Der entscheidende Vorteil der App liegt dabei in der Möglichkeit, komplette eigene Klangeinstellungen des NP-35 zu speichern und zu archivieren. So kann man beispielsweise sein Lieblingspiano mit dem passenden Hall-Typ, dem gewünschten Hallanteil und einem Layer-Sound mit der passenden Lautstärke einstellen und als Registrierung mit eigenem Namen in der App ablegen.

Smart Pianist Piano Room
Fotostrecke: 6 Bilder Mit der Yamaha Smart Pianist App wird die tiefgehendere Bedienung des NP-35 wesentlich erleichtert

Weitere Funktionen mit der Smart Pianist App

Auch kann man Backingtracks mit einer solchen Registrierung verknüpfen und abspielen lassen. Das Yamaha NP-35 Piaggero überträgt nämlich nicht nur MIDI-, sondern auch Audio-Daten in beide Richtungen über den USB-Port. Selbst das eigene Klavierspiel kann problemlos mit der App aufgezeichnet werden. Wer zu einem neuen Song üben möchte, kann man sich diesen mithilfe der App analysieren lassen, sodass Takte mit Akkordsymbolen à la Leadsheet dargestellt werden. Beim Abspielen erzeugt man dann einen Beat-genauen A-B-Loop und kann über diese Schleife spielen. Aber auch die Transponierung oder eine Tempoänderung des Songs sind kein Problem. Diese Funktion kannte ich bisher aus der Chord Tracker App von Yamaha. Die Smart Pianist App bietet ferner noch viele weitere Möglichkeiten, welche allerdings den Rahmen dieses Tests sprengen würden.

Yamaha NP-35: Smart Pianist Songs 1
Fotostrecke: 3 Bilder Die Einbindung von Songs in die Performance ist mit der Smart Pianist App kein Problem

Yamaha NP-35 Piaggero: Rec´n Share App

Eine weitere kostenlose App ermöglicht zudem das problemlose Aufnehmen und teilen von Videos des eigenen Klavierspiels. Auch hier wird das eingebaute USB-Audio- und MIDI-Interface genutzt, um das Audiosignal des Yamaha NP-35 Piaggero in digitaler Form in das iOS-Gerät zu übertragen. Während der Aufnahme kann man zudem Backingtracks von der Rec’n Share App abspielen. Es gibt sogar die Möglichkeit, ein Audiofile in vier Spuren zu separieren: Vocals, Drums, Bass und Sonstiges. Diese Spuren kann man dann in einem Mixer in der Lautstärke einstellen, um beispielsweise die Vocals zu eliminieren und die Melodie auf dem NP-35 selbst zu spielen.

Yamaha NP-35: RecnShare 1
Fotostrecke: 4 Bilder Mit der Rec´n Share App kann man Videos der eigenen Performance drehen

Für den Test des Yamaha NP-35 Piaggero habe ich die Rec´n Share App verwendet, um ein kurzes Video zur Präsentation der Sounds zu drehen

Yamaha NP-35 Piaggero: Video aufgenommen mit Rec’n Share App

Weitere Möglichkeiten

Die beiden Yamaha-Apps sind zudem nicht die einzige Möglichkeit, das USB-Interface des NP-35 zu nutzen. Die Audio-MIDI-Schnittstelle ist class compliant womit man keine separaten Treiber benötigt. In meinem Macbook wurde das Interface sofort als „Piaggero“ erkannt. Alle Audiobeispiele in diesem Yamaha NP-35 Piaggero Test wurden so auf rein digitalem Wege übertragen. Aber auch Software-Synths oder Piano-Apps lassen sich problemlos über das NP-35 steuern und die neuen Sounds können zudem über die eingebauten Lautsprecher des Instruments hörbar gemacht und mit den internen Klängen kombiniert werden. In Verbindung mit GarageBand und jetzt auch Logic Pro auf dem iPad oder mit einer beliebigen DAW auf einem Computer stellt das NP-35 ein sehr gutes transportables USB-Keyboard inklusive Abhöre dar. Eine tolle, preiswerte Lösung für Einsteiger zu Hause und für Profis unterwegs!

Wie klingt das Yamaha NP-35 Piaggero?

Akustische Pianos

Die größte Bedeutung bei einem Digitalpiano haben natürlich die Sounds, die ein akustisches oder elektrisches Piano abbilden sollen. Diese Klänge sind beim Yamaha NP-35 Piaggero sehr gut gelungen und lassen sich obendrein über die Tastatur gut spielen. Natürlich muss man sich beim pianistischen Spiel etwas an die leichtgewichtete Tastatur gewöhnen, aber klanglich muss man gegenüber einem großen Digitalpiano keine Abstriche machen. Hier die drei akustischen Pianos: Das erste ist universell einsetzbar, das zweite eignet sich aufgrund seiner Wärme recht gut als Jazz-Piano und das dritte Piano kann man schon wegen seiner Brillanz gut für Pop und Rock verwenden.

Audio Samples
0:00
Concert Grand Mellow Grand Bright Grand

Yamaha hat dem NP-35 zudem einen Dämpfer-Resonanz-Effekt spendiert, der auch deaktiviert werden kann. Diesen nimmt ihn vor allem beim Pedalspiel wahr und hier besonders im Ausklang.

Elektrische Pianos

Yamaha hat dem NP-35 Piaggero auch E-Pianos spendiert, darunter ein DX7-mäßiges FM-Piano, ein Rhodes und ein Wurlitzer. Das FM-Piano ist gut gelungen, auch das Rhodes lässt sich vielfältig einsetzen. Das Wurlitzer-Piano ist mir, durch den hinzugefügten Modulationseffekt etwas zu verwaschen. Im Gegensatz zum Hall, der angepasst werden kann, ist der Chorus-Effekt leider nicht veränderbar.

Audio Samples
0:00
DX E.Piano Stage E.Piano Vintage E.Piano

Orgeln

In diesem Bereich findet man zwei Kirchenorgeln und einen Hammond-Sound. Die Orgeln machen Spaß, denn man hört auch deutlich die vorhandenen Key-Off-Samples, die den Klang sehr authentisch werden lassen.

Audio Samples
0:00
Organ Principal Organ Tutti Jazz Organ

Sonstige Klänge

Die übrigen Sounds des Yamaha NP-35 Piaggero liefern zwei Cembalos, wobei das zweite Cembalo quasi dem ersten entspricht, ergänzt durch ein zusätzliches Register eine Oktave höher. Dämpfer-Resonanz ist hier auch als Effekt vorhanden. Das Vibraphon klingt ebenfalls sehr echt. Die drei Strings-Sounds sollen vor allem als Dual-Voice für die akustischen Pianos dienen. Hier findet man ein realistisches Streicherensemble sowie ein String- und ein Synth-Pad.

Audio Samples
0:00
Harpsichord 8´ Harpsichord 8´+ 4´ Vibraphone Strings String Pad (später als Dual-Voice mit Piano) Synth Pad (später als Dual-Voice mit Piano)

Schließlich kommen noch zwei Beispiele von Dual-Klängen, die mit dem Piaggero möglich sind. Einmal habe ich das Concert Grand mit dem DX-E-Piano unterlegt, im anderen Fall die Prinzipal-Orgel mit dem Vibraphon.

Audio Samples
0:00
Piano + DX E-Piano Organ Principal + Vibraphone

Yamaha NP-35 Piaggero – Das sind die Alternativen

Der Markt bietet im Bereich kompakter und leichter Digitalpianos neben dem Yamaha NP-35 Piaggero auch Alternativen, von denen wir das Korg Liano und das Casio CDP-S110 auch einmal vorstellen.

FeaturesYamaha NP-35 PiaggeroKorg LianoCasio CDP-s110
Tastatur76 Tasten, leichtgewichtet
skaliert
88 Tasten, leichtgewichtet88 Tasten, skalierte Hammermechanik
Anzahl Klänge15810
Layer/SplitJa/ –– / –Ja/ –
Polyphonie6412064
Lautsprecher-System2 x 6 W2 x 8 W2 x 8 W
USB-MIDI/AudioMIDI und AudioMIDI und Audionur MIDI
Audio Inputja
Recorderja
App für weitere FunktionenSmart Pianist App,
Rec´nShare App
Chordana Music Space App
Batteriebetriebjajaja
Notenhalter dabeijajaja
Fußpedal dabeijaja
Gewicht6,0 kg6,0 kg10,5 kg
Straßenpreis495 €379 €379 €
Bewertung im Test4/53,5/53,5/5
Produkt bei ThomannYamaha NP-35 kaufen (Affiliate)Korg Liano kaufen (Affiliate)Casio CDP-S110 kaufen (Affiliate)
Yamaha NP-35 Piaggero Alternativen

Fazit

Während des Tests wurde klar, dass das Yamaha NP-35 Piaggero kein Stagepiano sein will. Yamaha bezeichnet es als modernes, transportables Keyboard im schlichten Piano-Stil und das bringt es auf den Punkt. Im Vordergrund stehen die Kompaktheit und die Möglichkeit, es überallhin mitzunehmen. Ob zum Jammen mit Freunden oder fürs Komponieren im Urlaub, das NP-35 ist kompakt in den Abmaßen und zudem ein Leichtgewicht, aber groß im Klang. Die zusätzlichen Features in Verbindung mit den Yamaha Apps oder auch die Anbindung an den Computer eröffnen zudem unbegrenzte Möglichkeiten. Das preiswerte Yamaha NP-35 eignet sich überdies gut für den Klavier-Einsteiger, der erste Schritte im Klavierspiel unternehmen möchte. Allerdings sollte man sich hier gut überlegen, ob eine gewichtete Tastatur nicht doch die bessere Wahl ist. Interessant ist das Piaggero aber auch für den Fortgeschrittenen, der ein hochwertiges, praktisches Keyboard-Werkzeug mit MIDI/Audio-Interface und guten eingebauten Lautsprechern für vielseitige Einsatzzwecke sucht.

Yamaha NP-35 Piaggero
Yamaha NP-35 Piaggero. (Quelle: Bonedo)

Features

  • 76er Tastatur skaliert, leicht gewichtet (NP-15: 61 Tasten, leicht gewichtet)
  • 64-stimmige Tonerzeugung
  • 15 Klänge
  • Dual/Layer-Funktion
  • Hall: 6 Typen, Hallanteil einstellbar
  • Chorus: je nach Klang, nicht verstellbar
  • Dämpfer Resonanz, abschaltbar
  • Sound-Boost-Funktion
  • Metronom
  • Midi-Recorder, ca. 7000 Noten
  • Transpose
  • Oktav Shift
  • USB-Audio
  • USB-MIDI
  • Lautsprechersystem 2 x 6 W (NP-15: 2 x 2,5 W)
  • Farben: schwarz (NP-35B bzw. NP-15B) oder weiß (NP-35WH bzw. NP-15WH)
  • Abmessungen (B x T x H): 1260 x 260 x 104 mm (NP-15: B: 1052 mm)
  • Gewicht: 6,0 kg (NP-15: 5,2 kg)
  • Inkl. Netzteil und Notenhalter

Preise

  • Yamaha NP-35 Piaggero Black: ca. 495 €*
  • Yamaha NP-35 Piaggero White: ca. 495 €*
  • Yamaha NP-15 Piaggero Black: ca. 329 €*
  • Yamaha NP-15 Piaggero White: ca. 329 €*

*(Straßenpreise am 1. Juni 2023)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.