Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition Test

Der Beyerdynamic DT 770 Pro wird seit 1985 angeboten und ist vermutlich einer der beliebtesten Studiokopfhörer weltweit. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum des deutschen Audiospezialisten erscheint eine limitierte Sonderedition dieser Ikone: der DT 770 Pro X Limited Edition. Die Änderung der Ausstattung und einzelner technischer Details gegenüber den Standardversionen (den DT 770 Pro gibt es mit verschiedenen Impedanzen) fällt dabei recht umfassend aus und beschränkt sich nicht auf die Optik. Ob es sich hierbei eventuell um überambitionierten Aktionismus („never change a winning horse“) oder das ultimative Monitoring-Tool handelt, soll dieser Testbericht klären!

Review Limited Edition Beyerdynamic DT-770 Pro X LE

Quick Facts zum Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition

  • limitierte Auflage des geschlossenen Studioklassikers
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • Übertragungsbereich: 5 bis 40000 Hz
  • Impedanz: 48 Ohm
  • STELLAR.45-Treiber
  • abnehmbares Kabel (linke Ohrmuschel)

Technische Merkmale & Unterschiede zum DT-770-Pro-Standardmodell

Dass es sich um keinen gewöhnlichen DT 770 Pro handelt, erkennt man nicht nur am geänderten Modellschriftzug und Applikationen mit dem Hinweis auf eine Jubiläumsvariante. Auch andere äußerliche Merkmale wie die etwas markanter wirkenden geschlossenen Ohrmuscheln oder die ungewöhnliche Fontanellen-Aussparung im Kopfbügel weisen darauf hin. Außerdem: Die Sonderedition ist – endlich zeitgemäß! – mit einem abnehmbaren Kabel ausgestattet.

Anniversary Edition Beyerdynamic DT-770 Pro X Limited Edition Logo
Das aktuelle Herstellerlogo mit dem Hinweis auf das Firmenjubiläum

Eine interessante Entscheidung „unter der Haube“ ist die Verwendung eines anderen elektrodynamischen Schallwandlers. Der STELLAR.45-Treiber entstammt dem höher positionierten DT 700 Pro X, was unter anderem zu einer abweichenden Impedanz (48 Ohm) und einem nach oben hin leicht erweiterten Übertragungsbereich (5 bis 40000 Hz) führt. Laut Hersteller soll sich an der legendären Klangsignatur aber nichts geändert haben… mehr zu den Wiedergabeeigenschaften im Praxisteil. Weitere technische Angaben findet ihr am Ende dieses Reviews.

Beyer DT770 Pro X LE
Der DT 770 Pro X Limited Edition ist ein geschlossener Studiokopfhörer.

Verarbeitung des Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition

Dass es sich um eine besondere Variante des 770ers handel erkennt man unmittelbar an den glänzenden Beschriftungen wie auch glänzenden Kunststoffkanten der Ohrmuscheln. Diese wirken durch das Wechselspiel aus matt und glänzend nun ein wenig markanter. An seiner robusten Raubeinigkeit hat das Sondermodell des Beyerdynamic DT 770 Pro aber nichts eingebüßt. Die Verarbeitungsqualität und Haptik des in Deutschland gefertigten Kopfhörers sind tadellos! Immer wieder stelle ich mir die Frage, ob die freiliegenden Kabel vom Bügel zur Ohrmuschel wirklich notwendig sind, aber offenbar scheint dieses Konstruktionsdetail wider Erwarten beschädigungsresistent zu sein. Und im Falle eines Falles sind sämtliche Bestandteile des Studioklassikers austauschbar und reparabel.

Schriftzug DT 770 Pro X
Glänzend beschriftete Ohrmuschel der Limited Edition
Innenseite
Typisch bei einigen Klassikern des Herstellers: Die freiliegenden Kabel zwischen Bügel und Muschel

Kabel und Lieferumfang

Das abnehmbare Kabel ist gerade ausgeführt und hat eine Länge von drei Metern. Befestigt wird es per Mini-XLR-Stecker (verriegelbar) an der linken Ohrmuschel. Obligatorisch ist der 3,5mm-Klinkenstecker samt vergoldetem Schraubadapter auf 6,35 mm. Der weitere Lieferumfang besteht aus einem Nylonbeutel und einer gedruckten Anleitung zum Tausch der Bügel- und Ohrpolster. Für Fans des Herstellers – und natürlich mehr als angemessen bei einem derartigen Jubiläum – liefert ein weiteres Faltblatt interessante Infos zur Produkthistorie der Beyerdynamic Kopfhörer und Mikrofonen von 1924 bis 2024.

Abschließend kann ich mir nicht verkneifen anzumerken, dass bei Konkurrenzmodellen anderer Hersteller teilweise eine zweite Kabelvariante (z.B. Spiralkabel) zum Lieferumfang zählt. Dies würde die Attraktivität des Angebots steigern, da der DT 770 Pro X Limited Edition immerhin fast 200 Euro kostet.

Kopfhörerkabel Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition
Beide Steckverbindungen des abnehmbaren Kabels
Anschlussbuchse Beyerdynamic DT 770 Pro X LE
Mini-XLR-Buchse in der linken Ohrmuschel

Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition im Praxistest

Der Test des Studiokopfhörers erfolgte an den Headphone Outputs eines Universal Audio Apollo X4 , dem SPL Phonitor mini und einem iPad (6. Generation). Als Klangbeispiele kamen vertraute Produktionen und Produktionselemente zum Einsatz, außerdem habe ich den Beyerdynamic Kopfhörer zum Monitoring bei Demoaufnahmen verwendet. Als Vergleichskopfhörer kamen die ebenfalls geschlossenen Studiokopfhörer AKG K371 und Audio-Technica ATH-M50 zum Einsatz.

Studiostandards: Legendäre Studiokopfhörer Artikelbild
Studiostandards: Legendäre Studiokopfhörer

Kopfhörer sind unentbehrliche Helfer bei unterschiedlichen Aufgaben im Home- und Profi-Studio. Manche Modelle trifft man seit Jahren, teilweise sogar seit Jahrzehnten, immer wieder an. Um welche Klassiker handelt es sich?

16.01.2024
4,3 / 5

Anwendungsbereich

Als geschlossener Studiokopfhörer mit guten Dämmeigenschaften ist der DT 770 Pro X Limited Edition prädestiniert für Aufnahmeräume und die Verwendung in einer lauten Umgebung. Dank seiner geringen Impedanz performt er auch souverän an mobilen Abspielgeräten.

Aufgrund seiner Klangsignatur sehe ich den DT 770 sowohl in seiner Standard- als auch Jubiläumsversion nicht beim Mischen und Mastern, wofür er aber auch nicht explizit beworben wird. Dank seiner detaillierten Höhenabbildung macht er aber eine gute Figur am Schnittplatz!

Aufsicht DT770ProX
Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition im klassischen Monitoring-Look

Wie klingt der Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition?

Das Besondere an vielen mir bekannten Beyerdynamic Kopfhörern ist die sogenannte Smiley- oder Badewannen-Klangsignatur. Das bedeutet meist: Viel Bass, wenig Mitten, viel Höhen. Dieser Charakter entspricht in vielen Anwendungen nicht meinen eigenen Hörpräferenzen und genau das trifft auch auf den DT 770 Pro X Limited Edition zu. Die Ausprägung dieses Klangcharakters erscheint mir noch extremer als beim klassischen DT 770 Pro oder dem offenen DT 990 Pro. Für mein Empfinden ist dies für professionelle Klangbeurteilungen in der Regie nicht optimal. Aber hierfür wurde der 770er auch nicht konzipiert.

Polster 770 Pro X LE
Velourspolster des DT 770 Pro X „LE“ im Praxis-Check

Während beispielsweise gemastertes Material mit dem DT 770 Pro X Limited für mein Empfinden teils etwas anstrengend klingt, können typische Aufnahmeraum-Situationen vom gepushten Wiedergabecharakter des Kopfhörers profitieren. Aufgrund der Höhenanhebung steigert sich außerdem die Sprachverständlichkeit maßgeblich. Unfertiges fühlt sich auf einmal in Bezug auf Präsenz, Bassvolumen und Räumlichkeit besser und teurer an, was während einer Session durchaus zweckdienlich sein kann. Persönlich vermisse ich aufgrund der eingezähmten Mitten aber die tonale Kontrolle – was dann in der Postpro zu bereinigen wäre… Wie zuvor erwähnt ist der DT 770 Pro X Limited Edition auch eine gute Wahl für den Schnittplatz. Schmatzer, jedweder Noise und sonstige Artefakte: Dem Beyerdynamic-Kopfhörer entgeht nichts!

Tragekomfort

Ein hoher Tragekomfort zählt zu den traditionellen Eigenschaften der Kopfhörer aus Heilbronn. Dies trifft auch auf das Jubiläumsmodell zu. Ohrpolster aus Velours sind aus meiner Sicht stets die optimale Wahl und auch der Kopfbügel mit seiner (nach meinem Wissen) neuartigen Lücke in der Bügelmitte (Fontanellen-Aussparung) begünstigt das Tragegefühl auch während langer Sessions. Einzig zu kritisieren sind auffällige Knarzgeräusche, wenn man sich bewegt. Möglicherweise verschwindet dies, wenn der Kopfhörer nach längerer Zeit „eingetragen“ ist. Den moderaten Anpressdruck schätze ich als etwas geringer ein, als ich es von der gelegentlichen Verwendung der Standardvariante (in externen Studios) in Erinnerung habe. Dennoch sitzt der Kopfhörer sicher auf meinem Kopf.

Polster 770 Pro X LE
Fotostrecke: 3 Bilder Bequeme Ohrpolster aus Velours

Alternativen zum Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited

beyerdynamic DT 770 ProAudio-Technica ATH-M50 XAustrian Audio Hi-X50
preisgünstigere herkömmliche Variante des Klassikers mit fest verbautem Kabel; als 32-, 80- und 250-Ohm-Modell erhältlichpopulärer Monitoring-Klassiker aus Japan mit hervorragender Wiedergabe und besserer Tonalitätrobust konstruierte, ohraufliegende Alternative des österreichischen Herstellers mit faltbarem Gehäuse

Test des Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited: Fazit

Der Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition besitzt zweckdienliche Qualitäten für Studioanwendungen wie Recording und Schnittkontrolle. Nach meiner Einschätzung liegt der Vorteil gegenüber den Standardvarianten aber primär im abnehmbaren Kabel. Ob dies einen Mehrpreis von derzeit rund 60 Euro ohne weitere Kabeloption rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde die klassische Variante wählen. In Bezug auf die Wiedergabeeigenschaften können sich die Geschmäcker und Präferenzen bekanntlich stark unterscheiden. Aus meiner Sicht gibt es in der Preisklasse des DT 770 Pro X Limited Edition diverse Konkurrenzmodelle mit einem noch universelleren Einsatzradius und einer besseren Ausstattung.

Testbericht Beyerdynamic DT770 Pro X Limited Edition
  • geschlossene Bauart
  • ohrumschließend
  • limitierte Auflage mit STELLAR.45 Treiber
  • Treiber: dynamisch
  • Impedanz: 48 Ohm
  • Kennschalldruck: 98 dB @ 1 mW / 500 Hz
  • abnehmbares 3m-Kabel mit Mini-XLR-Anschluss (glatt, 3,5 mm Stereoklinke)
  • 6,35mm-Adapter
  • Transportbeutel im Lieferumfang
  • Übertragungsbereich: 5 – 40.000 Hz
  • Gewicht: 305 g (ohne Kabel)
  • hergestellt in: Deutschland
  • Webseite: beyerdynamic.de
  • Preis: € 199,– (Straßenpreis am 27.4.2024)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • detailfreudige Wiedergabe
  • gute Räumlichkeit und Transparenz
  • abnehmbares Kabel
  • angenehmer Tragekomfort
  • gute Verarbeitung „Made in Germany“
Contra
  • keine Klangabstimmung zum universellen Einsatz
  • leichte Knarzgeräusche beim Tragen
Artikelbild
Beyerdynamic DT 770 Pro X Limited Edition Test
Für 189,00€ bei
Hot or Not
?
Testbericht Beyerdynamic DT770 Pro X Limited Edition

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1