Anzeige

Billy Hyde 8“ Natural Rebound Practice Pad Test

Der australische Drummer William Garnett „Billy“ Hyde (1918 -1976) wurde Down Under schon zu Lebzeiten zu einer Legende. Neben seinen Jobs als Drummer in diversen renommierten Bands und Orchestern war er auch mit internationalen Stars zugange und spielte im Studio zahlreiche Stücke ein.

Billy_Hyde_Natural_Rebound_Pad_Totale_2FIN


Auch heute noch gibt es einen Drum-Wettbewerb unter seinem Namen, ebenso werden in Australien Drumsets unter der Marke „Billy Hyde“ unter die Leute gebracht. Mit letztgenannten hat Mr. Hyde wahrscheinlich persönlich nichts mehr zu tun gehabt, das vorliegende Natural Rebound Pad hingegen hat der umtriebige Mr. Hyde in den 1960er Jahren selbst entwickelt. Wir schauen mal, ob es sich mehr als 50 Jahre später gegenüber der Konkurrenz noch behaupten kann.

Details & Praxis

Das Billy Hyde Natural Rebound Pad ist nach einer sehr einfachen Formel konstruiert: Die Basis bildet eine runde Platte aus MDF, in deren Mitte ein 6 Millimeter-Gewinde eingelassen ist. Eine etwa zehn Millimeter dicke Gummischicht bedeckt die Oberseite und rundherum den Rand. Somit kann auf zwei Spielzonen exerziert werden. M6 ist im Drum Hardware-Bereich ein etwas antiquiertes Maß, die meisten modernen Becken- und Pad-Stative haben ein M8-Gewinde. Hier muss also unter Umständen ein passendes Pad-Stativ angeschafft werden, wenn man das Pad nicht nur auf der Tischplatte betrommeln möchte.

Marktschreierische Slogans wohin das Auge blickt: die Verpackung
Marktschreierische Slogans wohin das Auge blickt: die Verpackung

Zwei Zonen…

Das Pad auf einem Stativ zu montieren, bietet nicht nur den Vorteil, dass es so wesentlich weniger Körperschall entfaltet, man kann obendrein wunderbar Zwei-Zonen-Bewegungen üben, zum Beispiel Up & Down Strokes, wie sie auf der Hi-Hat üblich sind. Der Rebound ist im Vergleich zu einem größeren Evans HQ stärker, und das gesamte Pad spielt sich härter, aber nicht so, dass ich es als unangenehm empfinden würde. Über längere Übungsintervalle bietet das HQ allerdings eindeutig mehr Komfort für die Gelenke. Die Bezeichnung „Natural Rebound“ ist mit einer äußerst stramm gespannte Snaredrum zu vergleichen. Sehr gut gefällt mir das artikulierte Signal, welches allerdings recht geräuschvoll ist. Wer auf schonungsloses Aufdecken von unpräzisen Schlägen aus ist oder an seiner dynamischen Abstimmung zwischen Akzenten und Ghostnotes feilen möchte, findet mit dem Billy Hyde eine gute Trainingsunterlage.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Unterseite des Pads, die Gummi-Ummantelung ist rundherum gezogen.

… und die Sache mit der Beule

Wer jetzt denkt, er nimmt statt eines teuren Pad-Stativs einfach ein altes Becken-Stativ mit M6-Gewinde, wird schnell merken, dass sich bei zu weitem Hineindrehen die typische Billy Hyde- Beule, quasi als Zielpunkt, auf der Spielfläche bildet. So viel zum Verpackungsslogan „Mounts to most Cymbal stands“. Zum Klangvergleich habe ich euch ein altes 13“ HQ Pad der ersten Generation aufgenommen, dessen Spielfläche etwas weicher ist und sich durch insgesamt sehr wenig Körperschall auszeichnet.

Audio Samples
0:00
Billy Hyde Pad Sound Billy Hyde Pad – Rand und Fläche Referenz – HQ Pad 13″ erste Generation
Anzeige

Fazit

Das Billy Hyde Pad ist zu Recht ein Klassiker. Mit seinem ausgeprägtem Rebound bei sehr artikuliertem Signal ist es für Drummer interessant, die auf der Suche nach einem preisgünstigen, relativ handlichen und sehr belastbaren Practice Pad sind, das quasi für die Ewigkeit gebaut ist. Es spielt sich härter als vergleichbare Konkurrenzprodukte mit mittelharter Gummi-Spielfläche, zum Beispiel von Evans HQ, und auch die Gesamtlautstärke ist für das Trommeln in bewohnten Räumen leicht grenzwertig. Dafür bietet der Rand des Pads eine weitere Spielfläche, zum Beispiel für Moeller-Technik Übungen. Das volle Spielvergnügen reizt man allerdings nur mit einem speziellen Pad-Stativ (ca. 25 Euro) mit kurzem 6 Millimeter-Gewinde aus, denn auf Beckenständern dieser Gewindegröße montiert, wölbt sich bei zu weitem Aufdrehen die Oberfläche in der Mitte des Pads. Somit relativiert sich der günstige Preis, falls man ein solches Pad-Stativ noch nicht sein Eigen nennt. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • artikuliertes Signal
  • ausgeprägter Rebound
  • günstiger Preis
Contra
  • nicht für allzu hellhörige Umgebungen geeignet
  • benötigt ein Pad-Stativ mit 6mm-Gewinde
Artikelbild
Billy Hyde 8“ Natural Rebound Practice Pad Test
Günstiger Preis, artikulierter Sound, aber auch nicht ganz leise: das Billy Hyde Rebound Pad.
Günstiger Preis, artikulierter Sound, aber auch nicht ganz leise: das Billy Hyde Rebound Pad.
Technische Spezifikationen
  • Bezeichnung: Billy Hyde PDB-8BH
  • Größe: 8 Zoll / Spielfläche: 19,5 cm
  • Oberfläche 10 mm starkes Gummi, an den Außenseiten verrundet
  • Rebound: (sehr weich, weich, mittelhart, hart) mittelhart – hart
  • Gesamtdurchmesser: 21,3 cm
  • Unterseite: runde, vom Gummi umschlossene MDF Platte, 6 Millimeter-Gewinde
  • Gewicht: 655 Gramm
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Preis (Verkaufspreis Mai 2017) EUR 17,90
Hot or Not
?
Billy_Hyde_Natural_Rebound_Pad_Totale_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals