Anzeige

Gibraltar 5608 und 6608 Drum Thrones Test

Die taiwanesische Firma Gibraltar gehört zu den wenigen Herstellern, die fast ausschließlich Hardware und Zubehörteile im Sortiment haben. Da ist es kein Wunder, dass das Angebot an Hockern schon fast unübersichtliche Ausmaße angenommen hat. Heute nehmen wir uns der Einsteigermodelle an, genannt 5608 und 6608. Gedacht sind sie für Drummer, die nicht viel Geld für einen Sitz ausgeben möchten, aber auch als leichtes Reisegepäck für den Working Drummer sollen sie sich eignen.  

Gibraltar_5608_6608_Sitze_Totale


Features wie besonders dicke Polsterungen und Rohrdurchmesser oder gar Luxus-Merkmale wie Gasdruckfedern und Rückenlehnen sollte man bei unseren Testobjekten natürlich nicht erwarten. Hier geht es eher schlicht zu, an Stabilität und Praxistauglichkeit soll es allerdings trotzdem nicht mangeln. Welche Erfahrungen der – durchaus nicht leichtgewichtige – Tester mit den beiden Leichtmodellen gemacht hat, könnt ihr auf den folgenden Zeilen nachlesen.

Details

Heavy Duty geht anders, die Verarbeitung ist aber einwandfrei

Den ersten positiven Eindruck hinterlassen die beiden Hocker schon vor dem Auspacken, die Kartons sind nämlich angenehm leicht. Ihr Inhalt ist, wie erwartet, einfach gehalten, wobei sich beide Modelle doch recht deutlich voneinander unterscheiden. Es beginnt beim Unterteil. Wo der 5608 über eine einstrebige Basis verfügt, besitzt der teurere 6608 Sattelsitz doppelte Verstrebungen für erhöhte Stabilität. Die Streben sind zudem weiter oben am Basisrohr angebracht, was ebenfalls der Standfestigkeit zugute kommen soll. Beide Hocker stehen auf schmalen Gummifüßen, welche ein „Made in Taiwan“-Sticker ziert. Auch bei der Sitzhöhenverstellung und der Fixierung herrscht Gleichstand. Wo bei den teureren Gibraltar-Modellen ein massives Gewinderohr für die Justierung sorgt, müssen sich unsere Testkandidaten mit normalen, hohlen Tauchrohren und Flügelschrauben-Klemmungen begnügen. Memory-Schellen merken sich die gewählte Einstellung, sollen allerdings auch zur zusätzlichen Sicherung beitragen, um ein Absacken der Sitzfläche zu verhindern. Auch die Tatsache, dass man den Tauchrohren eine raue Oberfläche anstelle einer Verchromung spendiert hat, dürfte mit dem daraus resultierenden, zusätzlichen Grip zu tun haben. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Sitzflächen sind von einfacher Art.

Bei den Sitzflächen setzt man – laut Gibraltar – auf „Top grade foam“, also Qualitätsschaumstoff. Im Falle des 5608 ist dieser rund geformt und eher dünn, aber fest ausgelegt, während der 6608 eine etwas breitere und auch dicker gefüllte Sattelform besitzt. Beide Topteile sind in Vinyl eingekleidet und sauber vernäht. Die Verbindung zwischen Sitzteil und Tauchrohr wird durch Gussflansche hergestellt, Flügelschrauben sorgen im angezogenen Zustand für eine feste Verbindung. Drehbewegungen des Sitzteils unabhängig von der Basis sind also nicht vorgesehen.  

Ist leicht und braucht wenig Platz: der zusammengelegte 5608.
Ist leicht und braucht wenig Platz: der zusammengelegte 5608.
Anzeige

Praxis

Für leichte Trommler sind die Sitze gut geeignet

Auch im Einsatz macht sich der Gewichtsvorteil bezahlt. Wo manch vierbeiniger Luxushocker mit Rückenlehne beim Tragen schwer an den Armen zerrt, sind unsere Testexemplare mit einer Hand am gewünschten Ort hinterm Set aufgestellt. Kommen wir also zur Sitzprobe. Als 1,90-Mensch mit 105 Kilogramm Lebendgewicht und einer täglichen Spielzeit von zwei bis sechs Stunden brauche ich nicht lange, um festzustellen, dass diese Hocker nicht meine persönlichen Favoriten werden. Das hat allerdings nicht viel zu sagen, denn man muss kein Experte sein, um zu erkennen, dass Drummer wie ich auch nicht die Zielgruppe für diese Sitze sind. 

Beide Sitze sind eher für leichtere Spieler gedacht.
Beide Sitze sind eher für leichtere Spieler gedacht.

Zunächst sind die beiden Modelle für leichtere Menschen konstruiert, der 5608 ist mit seiner niedrigeren, einstrebigen Basis sogar auf kindgerechte Sitzhöhen einstellbar. Viele meiner jüngeren Schlagzeugschüler fühlen sich dann auch sehr wohl auf beiden Modellen – welche Sattelform bevorzugt wird, ist dabei Geschmackssache. Mir persönlich gefällt der runde Sitz besser, dem Sattel fehlt es für meinen Geschmack etwas an Kontur, was durch seine zwar dickere, aber auch weichere Polsterung noch betont wird. Meine Befürchtung, dass die einfache Tauchrohrklemmung zu umgehenden Absinkbewegungen führt, ist glücklicherweise unbegründet, was auch an der aufgerauten Oberfläche der Sitzstange sowie der Unterstützung durch eine Memory-Klammer liegt. Meine bisherigen Erfahrungen mit derartig einfachen Konstruktionen mahnen mich trotzdem zur Vorsicht. Besonders nach Veränderungen der Höhe sollte man darauf achten, dass sowohl die Flügelschraube als auch die Vierkantschraube der Memory-Klammer fest angezogen sind. Nicht so schön: Nach dem ersten Einsatz lassen sich an beiden Modellen die Memory-Klammern nicht mehr ohne Werkzeug verschieben. Dies dürfte auch der Grund dafür sein, dass sich Gibraltar an den teuereren Versionen für eine Klammer mit Gelenk entschieden hat. 

Anzeige

Fazit

Dass unsere Testmodelle nicht für den professionellen „100 Kilogramm plus“-Drummer gemacht sind, der damit allabendlich die Bühnen dieser Welt rockt, sollte sich – in Anbetracht des Preises und der Konstruktion – von selbst verstehen. Einfache Tauchrohrklemmungen statt massiver Drehspindeln erfordern zudem erhöhte Aufmerksamkeit beim Fixieren der Schrauben, denn sonst kann es schneller abwärts gehen als gedacht. Trotzdem sind die beiden Hocker in sich durchaus stimmige, gut verarbeitete Konstruktionen. Besonders der 5608 kommt mit seiner festen Sitzfläche, dem angenehmen Transportgewicht und der niedrigen Sitzhöhe für viele Anwendungen infrage, sei es als Reisehocker mit wenig Platzbedarf oder als stabiles Modell für Kinder. Wer von den beiden Drum-Sitzen also keine Wunderdinge erwartet, dem sei eine persönliche Sitzprobe empfohlen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • akzeptabler Sitzkomfort für Drummer bis etwa 80 Kilo
  • problemloses, leichtes Handling
  • gute Verarbeitung (Ausnahme Memory-Klammern)
Contra
  • Tauchrohre zur Höhenverstellung bieten nur eine eingeschränkte Sicherheit
  • Memory-Klammern sitzen nach der ersten Benutzung fest
Artikelbild
Gibraltar 5608 und 6608 Drum Thrones Test
Für 88,00€ bei
Günstige Hocker für leichte Drummer: Die beiden Gibraltars im Gruppenbild
Günstige Hocker für leichte Drummer: Die beiden Gibraltars im Gruppenbild

Seite des Herstellers:

Hot or Not
?
Gibraltar_5608_6608_Sitze_Totale4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?