Harley Benton RB-414 Classic Series Test

Um festzustellen, welcher Klassiker für den Harley Benton RB-414 Classic Series Pate stand, reicht jedem geneigten Bass-Connoiseur ein kurzer Blick: Na klar, Harley Benton hat sich hier eindeutig am legendären Rickenbacker-Bass orientiert, interpretiert das markante Design allerdings neu und hält sich auch bei den Spezifikationen nicht allzu streng an das Original. Riesige Unterschiede gibt es natürlich nicht zuletzt beim Preis, denn Harley Benton schickt die Ricky-Kopie aus der Classic-Series für unglaubliche 219,- Euro ins Rennen! Wir haben uns ein Exemplar in der Finish-Variante Cherry Sunburst (der RB-414 ist aber auch in Schwarz erhältlich) ins Testlabor liefern lassen und sind gespannt, ob der preisgünstigen RB-414 den markanten Rickenbacker-Sound liefern kann.

Harley_Benton_RB_414CS_Classic_Series_001_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Harley Benton RB-414 Classic Series besitzt ohne Zweifel zahlreiche Design-Elemente des legendären Vorbilds. Sofort ins Auge fallen die Einfassung (Binding) von Korpus und Griffbrett, das große Pickguard sowie die massive Stegkonstruktion. Der Korpus des RB-414 wirkt allerdings etwas gedrungener, und auch bei der Kopfplatte gibt es deutliche Unterschiede zum Original. Ich finde das Design in sich stimmig – der Budget-Bass ist trotz der optischen Abweichungen auf den ersten Blick als Ricky-Anlehnung erkennbar.

Fotostrecke: 4 Bilder Welcher Klassiker bei diesem Harley-Benton-Modell Pate stand, …

Auch bei den Spezifikation geht Harley Benton zum Teil eigene Wege, was vermutlich deutliche Auswirkungen auf den Sound haben dürfte – dazu aber später mehr! Für den Korpus und den eingeleimten Hals hat Harley Benton Mahagoni gewählt; das mit 22 Bünden bestückte Griffbrett besteht aus Amaranth. Eine tadellos ausgeführte “Cherry Sunburst”-Lackierung und die cremefarbene Einfassung sorgen beim RB-414 schließlich für den klassischen Look.

Fotostrecke: 3 Bilder Ganz anders als beim Original: Anstelle von Ahorn ist Mahagoni …

Auf der Kopfplatte finden wir vier geschlossene Stimmmechaniken im Gotoh-Stil und den Zugang zum Halsspannstab. Die Bridge des Harley Benton RB-414 ist sehr massiv und erinnert optisch eindeutig an die markante Rickenbacker-Stegkonstruktion. In der Handhabung zeigt sich die Bridge von Harley Benton sogar etwas unkomplizierter als das Rickenbacker-Original, denn die Oktavreinheit kann hier relativ mühelos eingestellt werden – zum Verschieben der Saitenreiter muss nur jeweils eine Klemmschraube gelöst werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Der nach hinten abgewinkelte Headstock beherbergt …

Die Saitenlage wird für alle Saiten gemeinsam mit fünf Inbusschrauben eingestellt. Sogar die beiden Rickenbacker-typischen Rändelschrauben sind bei der Harley Benton Bridge vorhanden. Sie dienen hier allerdings nicht zur Justierung eines Dämpfers, sondern lediglich zur Fixierung der Saitenreiter.

Damit wären wir bereits bei der Tonabnehmerausstattung und der Elektronik unseres Testkandidaten angelangt. Beim Bridge-Pickup handelt es sich um einen Singlecoil mit großen Magneten, der optisch dem Rickenbacker-Original nachempfunden wurde und dementsprechend ebenfalls unter einem großen Metallbügel sitzt. An der Halsposition parkt hingegen ein Mini-Humbucker im sogenannten Toaster-Design. Beide Tonabnehmer stammen vom koreanischen Zulieferer Artecsound.

Fotostrecke: 7 Bilder Der Body unseres Testbasses beherbergt zwei Tonabnehmer, wobei …

Geregelt wird im Cockpit des RB-414 mit jeweils einem Lautstärkeregler und einer Tonblende pro Pickup. Zusätzlich steht ein Pickup-Wahlschalter mit drei Positionen (Hals/beide/Bridge) zur Verfügung. Die Elektronik gleicht in ihrer Funktionsweise also dem Rickenbacker-Original, Harley Benton hat aber noch eine kleine Zusatzfunktion integriert: Wenn mit dem Schalter beide Pickups angewählt sind und einer der beiden Lautstärkeregler ganz zugedreht wird, ist der Bass komplett stumm – ein cleveres und durchaus praktisches Feature, wie ich finde!

Optisch hinkt der Vergleich zum Original aus den USA nicht - aber wie sieht es beim Thema "Sound" aus?
Optisch hinkt der Vergleich zum Original aus den USA nicht – aber wie sieht es beim Thema “Sound” aus?

Praxis

Mein Testexemplar in Cherry Sunburst wiegt etwas über 4 kg und hängt zu meiner Überraschung perfekt balanciert am Gurt. Alle Lagen sind mühelos zu erreichen und der Bass lässt sich auch über längere Zeit entspannt spielen, obwohl ich den RB-414 nicht unbedingt als Leichtgewicht bezeichnen würde.

Das insgesamt positive Bild in Sachen Spielkomfort wird im Falle meines Testbasses allerdings von etwas scharfen Bundenden getrübt: Die Bünde ragen leider leicht über die Einfassung hinaus und sind beim Lagenwechsel deutlich spürbar. Ich nehme allerdings an, dass dieser Makel bei den RB-Modellen keineswegs die Regel ist – und ein Umtausch wäre in diesen Fall natürlich auch kein Problem! Prinzipiell ist Verarbeitungsqualität des Basses wirklich erstaunlich gut und man hat nicht das Gefühl, ein Instrument in den Händen zu halten, das im unteren Preisspektrum angesiedelt ist.

Der gute Eindruck beim Werks-Setup unseres Testbasses wurde lediglich durch überstehende Bundenden getrübt, die nicht die Regel sein dürften!
Der gute Eindruck beim Werks-Setup unseres Testbasses wurde lediglich durch überstehende Bundenden getrübt, die nicht die Regel sein dürften!

Beim Setup leistet sich Harley Benton erfreulicherweise gar keinen Fehler. Der RB-414 kam mit einer relativ flachen Saitenlage und perfekt justierter Halskrümmung bei mir an, sodass ich keinerlei Korrekturen vornehmen musste – das ist bei Budget-Bässen alles andere als selbstverständlich.
Positiv ist aber auch mein erster Eindruck in Sachen Sound. Die Holzkonstruktion mit eingeleimtem Hals erweist sich als sehr schwingungsstark und sorgt beim RB-414 für eine gleichmäßige Tonentwicklung mit sattem Sustain. Also ab zum Bassamp, damit wir uns einen Eindruck vom verstärkten Sound der preisgünstigen Ricky-Kopie machen können!

In der beliebten Ricky-Einstellungen mit leicht zurückgenommen Halstonabnehmer liefert mein Testling einen erstaunlich drahtigen und präsenten Sound. Im unteren Bereich klingt der RB-414 etwas offener und nicht ganz so straff und “punchy” wie ein echter Ricky, der Rickenbacker-typische leicht hohle Klangcharakter ist aber durchaus erkennbar.

Audio Samples
0:00
Neck: 80%, Bridge: 100%, Tone: full

Beim nächsten Beispiel sind alle Regler voll aufgedreht und ich bearbeite den RB-414 mit dem Plektrum. Der solide Sound hat Biss und Durchsetzungskraft – Pick-Style steht dem Budget-Ricky wirklich gut, wie ich finde!

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, Tone: full, Plektrum
Wer die ausgefallene Optik der Rickenbacker-Bassmodelle mag, aber nicht viel Geld zur Verfügung hat, der sollte den Harley Benton RB-414 durchaus einmal ausgiebig anchecken!
Wer die ausgefallene Optik der Rickenbacker-Bassmodelle mag, aber nicht viel Geld zur Verfügung hat, der sollte den Harley Benton RB-414 durchaus einmal ausgiebig anchecken!

Auch rundere und mildere Sounds setzt der RB-141 aus der Classic-Serie überzeugend um. Der Halstonabnehmer sitzt kurz vor dem Griffbrett und liefert dementsprechend viel Tiefbass. Erfreulicherweise besitzt der Sound auch noch Konturen, wenn die Höhen mit der Tonblende deutlich abgesenkt werden. Mit komplett abgedrehten Höhen klingt der RB-414 allerdings dann doch leicht schwammig – hier ist also etwas Fingerspitzengefühl gefragt!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: full Neck-PU, Tone: 20%
Harley Benton ist die (überaus erfolgreiche!) Hausmarke des Musikhaus Thomann.
Harley Benton ist die (überaus erfolgreiche!) Hausmarke des Musikhaus Thomann.

Für den nächsten Clip habe ich beide Tonblenden auf etwa 20% eingestellt, der Pickup-Wahlschalter steht allerdings wieder in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 20%

Wen man den Stegtonabnehmer anwählt, klingt der RB-414 erwartungsgemäß deutlich schlanker und verliert natürlich auch etwas an Tragfähigkeit. Mich erinnert der Sound an die Rickenbacker Kondensator-Variante, bei der ein Highpass-Filter zur Tonverschlankung mit dem Stegtonabnehmer in Reihe geschaltet wird. Dieser Sound hat durchaus seinen Reiz und funktioniert sehr gut in Situationen, in denen ein transparenter Bassssound gefragt ist!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%
Tolle Bespielbarkeit und saubere Verarbeitung: der Qualitätsstandard bei Harley Benton ist erstaunlich hoch - gerade angesichts der Preispolitik!
Tolle Bespielbarkeit und saubere Verarbeitung: der Qualitätsstandard bei Harley Benton ist erstaunlich hoch – gerade angesichts der Preispolitik!

Fazit

Wer eine extrem preisgünstige Alternative zu einem echten Rickenbacker sucht, könnte mit dem RB-414 glücklich werden. Optisch stellt der Budget-Bass ein gelungene Variation des Originals dar und auch beim Sound gibt es durchaus Gemeinsamkeiten, auch wenn der RB-141 nicht so fokussiert und punchy wie ein echter Rickenbacker klingt. Sehr positiv überrascht war ich vom wirklich hohen Spielkomfort – der Bass ist perfekt ausbalanciert und lässt sich sowohl im Sitzen als auch im Stehen sehr angenehm bespielen. In puncto Verarbeitung muss ich tatsächlich nur die leicht überstehenden Bundenden meines Testbasses beanstanden, davon abgesehen gibt es absolut nichts zu bemängeln – der Bass wirkt sehr solide und deutlich hochwertiger, als man es bei einem Preis von etwas mehr als 200,- Euro erwarten würde.

PRO
  • transparente, praxistaugliche Sounds
  • hoher Spielkomfort
  • ordentliche Material- und Verarbeitungsqualität
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA
  • leicht überstehende Bundenden beim Testbass
Harley_Benton_RB_414CS_Classic_Series_007_FIN
Der gute Eindruck beim Werks-Setup unseres Testbasses wurde lediglich durch überstehende Bundenden getrübt, die nicht die Regel sein dürften!
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: RB-414 Classic Series
  • Mensur: Long Scale
  • Korpus: Mahagoni, Cherry Sunburst Lackierung, weißes Pickguard, Einfassung cremefarben
  • Hals: eingeleimt, Mahagoni, , Einfassung, Amaranth Griffbrett, Dots, 22 Jumbo-Bünde
  • Tonabnehmer: passiv, Artec Mini Humbucker (Hals) und Singlecoil (Steg)
  • Regler: Volume/Volume/Tone/Tone, Wahlschalter
  • Hardware: massiver Guss-Steg, gekapselte Mechaniken, chrom
  • Saiten: 040-100
  • Zubehör: Einstellschlüssel, Kabel
  • Gewicht: 4 kg
  • Preis: 219,- Euro (Ladenpreis im März 2021)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • transparente, praxistaugliche Sounds
  • hoher Spielkomfort
  • ordentliche Material- und Verarbeitungsqualität
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • leicht überstehende Bundenden beim Testbass
Artikelbild
Harley Benton RB-414 Classic Series Test
Für 229,00€ bei
Hot or Not
?
Harley_Benton_RB_414CS_Classic_Series_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo