Noise Engineering hat das kostenlose Freequel-Bundle mit experimentellen Synths und Effekt-Plugins mit neuen Modulationsmöglichkeiten, polyphonem Aftertouch und mehr aktualisiert.
Bereits im letzten Jahr ein Highlight im experimentellen Bereich bietet das Freequel-Plugin-Bundle drei einzigartige Plugins, die jetzt mit neuen Funktionen bestückt wurden. Das Noise Engineering
Freequel-Bundle besteht aus drei experimentellen Plugins: Sinc Vere, ein Synthesizer-Plugin, das den Sound des beliebten Sinc Iter Eurorack-Moduls zurückbringt. Virt Vereor ist ein weiterer Synthesizer, der eine Reihe einzigartiger Synthesealgorithmen verwendet, die im Arturia MicroFreak 3.0-Update zu finden sind und für Bässe, Leads oder experimentelle Texturen Verwendung finden. Ruina ist ein Stereo-Distortion-Plugin, das über einen Wavefolder, einen Multiband-Staturator, einen chaotischen Suboktav-Generator, einen Oktavizer, etc. verfügt, um ein breites Spektrum an verzerrten Klangfarben zu erzeugen.
Noise Engineering hat den Funktionsumfang der Plugins jetzt noch einmal erweitert, um sie flexibler und vielseitiger zu machen. Das neue Update für das Freequel-Bundle führt eine umfangreiche interne Modulations-Engine mit vier LFOs und vier Makrosteuerungen ein. Diese sind jetzt in allen drei Plugins auf einer eigenen Modulationsseite verfügbar.
Weiterhin kommen noch erweiterte Randomisierungsoptionen hinzu, auch die MIDI-Fähigkeiten wurden verbessert. Ebenfalls neu ist die MIDI-Lernunterstützung und die Möglichkeit, Velocity und polyphonen Aftertouch zuzuordnen, womit man Kanal- und Noten-Aftertouch-Unterstützung erhält.
Preis und Verfügbarkeit
Das Noise Engineering LFO-Update ist jetzt als kostenloser Download verfügbar. Die Plugins laufen als VST-, AU- und AAX-Plugin auf macOS und Windows.
Akai Professional veröffentlicht das Force Funktionsupdate 3.1 mit neuen Instrumenten, Effekten, Disk Streaming, USB-Audio-Support und mehr.
Neue Instrumente, Insert Effekt Plugins und AIR Vocal Suite Die drei neuen Plugin-Instrumente rekrutieren sich aus AIR Solina, AIR Mellotron und Odyssey von WayOutWare, welche die ikonischen Keys mit einer leistungsstarken grafischen Oberfläche und optimierter Interaktion in Force integrieren. Zusätzlich bringt Force 3.1 noch sieben neue Plugin Insert-Effekte, die Effekte wie Stutter, Half Speed, Granulator, Diffuser, Delay und Stereo DelayDiode Clipper und Limiter liefern. Mithilfe der AIR Vocal Suite soll sich der perfekte Gesang direkt innerhalb Force erstellen, aufnehmen und abmischen lassen. Dazu gehören der adaptive AIR Vocal Tuner, AIR Doubler und AIR Harmonizer, wobei Letzterer jede Einzelstimme in eine 4-teilige Harmonie wandelt.Streaming PerformancePer Disk Streaming lassen sich jetzt Daten externer Speichermedien effizienter in den Workflow mit einbinden, wodurch eine bessere Allokation der Systemressourcen erreicht wird, was sich in kürzeren Projektladezeiten äußern soll.Zusätzliche Verbesserungen / FeaturesForce 3.1 erweitert die Hardware-Anschlussmöglichkeiten mittels Unterstützung für klassenkonforme USB-Audioschnittstellen. Somit lassen sich bis zu 32 Audio Ein- und Ausgänge an und von Force mittels USB-Kabel leiten. Überarbeitete Drum- und Keygroup-Engines gestatten Portamento für Noten und Percussion durch eine neue Portamento-Funktion, Samples können mit Dedicated Pitch Envelope gestaltet werden und mit Akai Sample Tail perfektioniert werden, was mit zehn Drum Pad Effekten noch verfeinert werden kann. Weiterhin bringt das Update neue Funktionen für die Submix, Return- und Master-Busse; Aufnahme, Playback und Bearbeitung von Automatisierungen folgen jetzt dem gleichen Workflow auf Bussen wie andere Tracks. Zu guter Letzt wird die MIDI-Integration mit der Fähigkeit, MIDI-Dateien von der FORCE zu laden und auf die FORCE zu exportieren erweitert.Das Wichtigste im Kurzüberblick
3 neue Plugin-Instrumente
7 neue Insert-Effekte
10 neue Drum Pad Effekte
AIR Vocal Insert-Effekt Paket
Disk Streaming
Support für klassenkonforme Audioschnittstellen
Neue Kompatibilität mit MIDI-Dateien
Renovierte Drum- und Keygroup-Engines
Neue Funktionalität für Busse (Submixes/Returns/Masters) inkl. Automatisierung
Automatische Erkennung der Sample-Tonart
Preis und Verfügbarkeit
Force 3.1 ist ab dem 19. Oktober 2021 als kostenloses Update für alle Force-Nutzer erhältlich.
Quantus Ampla ist ein neuer 6 HP Quad VCA von Noise Engineering mit einigen Tricks im Ärmel.
Quantus Ampla ist ein neuer Quad VCA von Noise Engineering der mehr bietet als man zunächst erwartet.
So bietet das 6 HP große Quantus Ampla Modul vier lineare DC-gekoppelte Kanäle für viele VCA-Anforderungen: Ducking, Mixing, CV-gesteuertes Leveling und mehr. Quantus Ampla ist ein kompakter Vierkanal-VCA für das Eurorackmit einzigartigen Normaling-, Mixing- und CV-Optionen, was ihn für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzbar macht. Jeder Kanal verfügt über zwei Modi