Anzeige

Sonor SW 1416/2 MS Test

Wenn man heutzutage in ein Musikgeschäft hineinspaziert und verkündet „Ich hätte gerne einen Snareteppich“, wird man wahrscheinlich vom Verkäufer erstmal ungläubig angestarrt. „Guter Witz“, wird der vielleicht entgegnen, „das ist so, als wenn ich in eine Buchhandlung gehen und sagen würde: Ich hätte gerne ein Buch“. Aber selbst der Zusatz „der Firma Sonor“ würde hier wohl nicht reichen und der ahnungslose Kunde müsste sich dann vom Verkäufer einen ausführlichen Vortrag über die Auswahl an verschiedenen Snareteppichen (von Sonor) anhören, was ihm natürlich erst recht die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Welcher von den vielen ist denn nun der richtige? Welches Material? Wie viele Spiralen?

Sonor_SW14162MS_1


 
In der Tat keine leichten Fragen, aber zum Glück gibt es ja bei bonedo Menschen, die sich sozusagen professionell mit derartigen Fragen beschäftigen und dem verzweifelten Kunden die Kaufentscheidung dadurch hoffentlich etwas erleichtern können. Die Firma Sonor aus dem schönen Bad Berleburg bietet seit Jahren ein extrem umfangreiches Sortiment an Snareteppichen an, und für diesen Test habe ich mir das Modell SW 1416/2MS vorgeknöpft. 

DETAILS

Im derzeitigen Sonor-Angebot finden sich Snareteppiche aus drei verschiedenen Materialien und für vier verschiedene Snaredrum-Größen. Zusätzlich gibt es noch Variationen bezüglich der Stärke und Anordnung der Spiralen. Neben den klassischen Edelstahl-Teppichen konnten sich in den letzten Jahren Bronze- und Messing-Teppiche als klangliche Alternativen etablieren. Das Testmodell gehört in die letztgenannte Kategorie und hebt sich von konventionellen Teppichen durch die spezielle Konfiguration der 16 Messingspiralen ab: Die 0,5 Millimeter starken Drähte sind in zwei Achtergruppen angeordnet, wobei der mittlere Bereich ausgespart wurde. Die Halteplatten des Teppichs sind so konzipiert, dass nicht die Befestigungsschnüre, sondern ausschließlich die Spiralen auf dem Resonanzfell aufliegen. Es können selbstverständlich anstelle der mitgelieferten Schnüre auch Nylonbänder montiert werden, entsprechende Schlitze sind vorhanden. Die Spiralen werden übrigens bei Sonor handverlötet, daher die Aufschrift „Handcrafted“ auf der massiven, innen gepolsterten Holzbox. Diese im Firmenjargon „Wood Safety Box“ genannte Kiste ist übrigens eine Sonor-Spezialität, die es in dieser Form bei keinem anderen Hersteller gibt. 

Auch wenn die Verlötung optisch nicht perfekt gleichmäßig aussieht, so gewährt sie dennoch eine einwandfreie Auflage der Spiralen auf dem Resonanzfell. Die vier Ecken der Halteplatten sind bei allen Sonor Soundwires leicht nach oben umgebogen. So kann auch bei starker Teppichspannung das empfindliche Resonanzfell nicht beschädigt werden.
Um eine gute Vergleichsmöglichkeit zu bieten, habe ich mir einen preiswerten, 20-spiraligen No-Name-Teppich besorgt, wie er bei vielen Snaredrums (selbst in der gehobenen Preisklasse!) standardmäßig aufgezogen ist. Die Spiralen dieses in Fernost hergestellten Modells sind aus verchromtem Stahl gefertigt. Beide Teppiche teste ich auf zwei verschiedenen Snares der Marke Ludwig. Eine davon ist die „Mutter aller Aluminium-Snares“, die altehrwürdige Supra-Phonic in 14×5“. Als Gegenstück kommt eine 14×6,5“ Supra-Phonic mit gehämmertem Bronzekessel zum Einsatz. Beide Trommeln verfügen über eine Standard-Abhebung, sind mittelhoch gestimmt und mit weißen, aufgerauhten Remo Ambassador-Fellen bestückt. Als Resonanzfelle sind klare Ambassador Snare-Heads aufgezogen.

Anzeige

PRAXIS

Der Sonor-Teppich wird von mir auf jeder der beiden Snaredrums in zwei unterschiedlichen Spannungen getestet. Schliesslich gibt es diesbezüglich je nach bevorzugtem Musikstil oder persönlichem Geschmack sehr unterschiedliche Präferenzen (Um die Klangunterschiede optimal beurteilen zu können, rate ich übrigens zu einem guten Kopfhörer). In der mittleren Spannung fällt zunächst auf, dass die Obertonstruktur der Test-Snares beim Sonor-Teppich deutlich anders gelagert ist als beim Vergleichsmodell mit Stahlspiralen. Tatsächlich kann man hier Parallelen ziehen zum Klangverhalten von Stahl- vs. Messingkesseln. Der Spiralteppich aus Messing verschiebt das Frequenzspektrum des Snaresounds quasi um eine Stufe nach unten. Die hohen Frequenzanteile werden reduziert, dafür treten die Mitten sowie der Grundton der Trommeln stärker hervor. Durch diese Verlagerung entsteht der Eindruck von größerer Klangfülle und Wärme, was besonders der flachen Test-Snare zugute kommt. Aber auch die tiefe Bronze-Snare klingt in der mittleren Spannung mit dem Markenteppich eindeutig besser. Die Anschläge sind klarer zu orten und der Sound ist etwas trockener und konkreter, was einerseits der verminderten Spiralenanzahl und andererseits der speziellen Anordnung geschuldet ist. 

Sonor_SW14162MS_5

Ein wirklich interessanter, eigenständiger Sound ergibt sich bei einer strammeren Teppichspannung. Vor allem die Alu-Snare gewinnt hier noch einmal deutlich an Transparenz, Punch und Lautstärke, bei gleichbleibend sensibler Ansprache. Ein Sound, der sich hervorragend für knackige Funk-Patterns oder tighte Rockmusik eignet.

Audio Samples
0:00
SW1426/2 MS auf 5″ Snare, mittlere Spannung SW1426/2 MS auf 5″ Snare, feste Spannung No-Name-Teppich auf 5″ Snare SW1426/2 MS auf 6,5″ Snare, mittlere Spannung SW1426/2 MS auf 6,5″ Snare, feste Spannung No-Name-Teppich auf 6,5″ Snare
Anzeige

FAZIT

Es zeigt sich in diesem Test, dass das Potenzial einer Snaredrum durch einen entsprechend hochwertigen Spiralteppich noch einmal um ein gutes Stück erweitert werden kann. Der 16-spiralige Messing-Teppich Sonor SW 1416/2MS verändert den Snaresound in Richtung einer wärmeren, fülligeren Charakteristik. Parallelen zum Klangverhalten von Messing-Snaredrums im Vergleich zu Stahlkesseln sind hier offenbar nicht zufällig. Wer es allerdings extrem knallig und hell mag, sollte sich lieber für einen Teppich aus Edelstahl entscheiden, aber auch hier wird man im Sonor-Programm ja schnell fündig. Allen, die unzufrieden mit ihrem Snare-Sound sind, rate ich also, vor einer Neuanschaffung erst einmal über einen Teppichtausch als „kleine Lösung“ nachzudenken. Auch wenn die Sonor Soundwires nicht gerade billig sind, könnte es sich durchaus lohnen.

Sonor_SW14162MS_1
Technische Spezifikationen
  • 16 Spiralen (zwei Achtergruppen)
  • Material: Messing
  • Spiralenstärke 0,5 mm
  • handverlötete Spiralen
  • Holzkiste als Verpackung
  • Preis: € 48,50 (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • eigenständiger, qualitativ hochwertiger Sound
  • sehr gute Verarbeitung
  • luxuriöse Holzbox als Verpackung
Contra
  • Preis
Artikelbild
Sonor SW 1416/2 MS Test
Für 41,00€ bei
Hot or Not
?
Sonor_SW14162MS_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo