Anzeige

Tama S.L.P. Classic Maple Snare Test

Mit der hier zum Test vorliegenden Tama LMP1455ATM Classic Maple, einer 14×5,5″ Ahorn Snare Drum aus dem “Sound Lab Project” begibt sich der Traditionshersteller Tama klanglich auf sehr traditionelles Terrain. Jazzrocker, Rocker und Jazzer mit einem Händchen für günstige Investitionen sollten diesen Test aufmerksam lesen.

Tama_SPL_Tama_SPL_Classic_Maple_frontal


Das Holz des Bergahorn hat im Trommelbau eine lange Geschichte und ist dabei mindestens so beliebt wie die quirligen kleinen Racker Ahörnchen und Behörnchen aus dem Hause Walt Disney bei Zeichentrick-Fans. Während die lustigen Nager seit 1947 regelmäßig dem armen Donald Duck auf die Nerven gehen, erfreut der Ahorn schon deutlich länger besonders den Rührtrommler mit seinen wohligen Klangeigenschaften. Innovation wird wohl nicht ganz oben auf der Agenda für das S.L.P. gestanden haben, vielmehr dürfte es darum gehen, aus bekannten und bewährten Kessel- und Hardware-Materialien und -Formen eine neue Auswahl an Snare Drums zu entwickeln, die das gesamte Spektrum musikalischer Anforderungen bedienen kann. Bei der Verfolgung dieses Ansinnens kommt man natürlich an einer möglichst klassischen Trommel mit Ahornkessel nicht vorbei. Wie gut das trotz angestrebter Erschwinglichkeit der Produkte funktioniert hat, wollen wir nun herausfinden.

Details

Klassisch dezent kommt die “Classic Maple” weder foliert noch lackiert daher, sondern einfach splitterfasernackt. Lediglich fein geschliffen und mit einem Holzpflegemittel behandelt , das die natürliche Maserung des hellen Holzes etwas präsenter werden lässt und dem Material eine gewisse Reife verleiht. “Antique Maple” nennt sich dieses natürliche Finish, das sehr schön aussieht und sich auch gut anfühlt. Die montierte Hardware ist tadellos verchromt und besteht aus zehn formschönen Messing Tube Lugs, 2,3 Millimeter starken Stahlspannreifen und der beidseitig regulierbaren Hebelabhebung mit der Katalogbezeichnung MLS50A/B “Linear Drive”. Wie gewohnt sind all diese Teile kunststoffunterlegt und einwandfrei und exakt verschraubt. Ein Evans G1 coated Fell oben und ein Hazy 300 Fell desselben Herstellers unten sowie ein 20-spiraliger Hi-Carbon Stahlteppich komplettieren das feine Ensemble.

Fotostrecke: 5 Bilder 2,3 Millimeter Sound Arc Hoops aus Stahl

Der in China gefertigte Kessel besteht aus acht Lagen Ahorn, die es zusammen auf eine Stärke von sieben Millimetern bringen. Die einzelnen Lagen sind fein säuberlich quer geschnitten und zugunsten maximaler Stabilität kreuzverleimt. Die Felle liegen in etwa auf der zweiten und dritten Lage von außen auf, und die im Winkel von klassischen 45 Grad gefertigte Gratung weist keinerlei Mängel auf. Ein Hoch auf gut eingestellte Präzisionsmaschinen und wache Augen bei der Endkontrolle wäre auch angesichts der geschmeidigen Abrundung der Außenkante sowie des sanft verlaufenden Snarebeds durchaus angemessen. Das Loch zum Entweichen der Luft sowie das S.L.P. Badge sollen natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Eine weitere perfekt verarbeitete Trommel aus dem Sound Lab wartet nun darauf, in Schwingung versetzt zu werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Quer geschnitten und kreuzverleimt
Anzeige

Praxis

Es wird ja bekanntermaßen viel über die Klangeigenschaften verschiedenster Materialien diskutiert und darüber leicht vergessen, dass viele andere Faktoren ebenfalls ausschlaggebend dafür sind, ob eine Trommel gut klingt oder nicht. Mal ganz abgesehen vom individuellen Hörvermögen und dem persönlichem Geschmack des Beurteilenden. Auch bei soundbewährten Baustoffen wie Ahorn entscheidet letztendlich die Bauweise und die Genauigkeit der Ausführung darüber, ob das Trommeln zum Ohrenschmaus oder Ohrengraus gerät. In der voranstehenden, genauen Betrachtung wurde ja schon deutlich, dass Tama auch bei diesem S.L.P. Modell äußerste Sorgfalt bei Auswahl und Verarbeitung hochwertiger Zutaten walten ließ und das spiegelt sich nun auch in der Praxis wieder. Das Kesselmaß von 14×5,5 Zoll und die mittlere Stärke von sieben Millimetern sorgen für ein ausgewogenes Frequenzspektrum und ein ebensolches Dynamikverhalten. Kombiniert mit den stählernen Sound Arc Hoops, deren Schlagkante nach innen gebogen ist und dem einlagigen Schlagfell ergibt sich ein vollmundiger, obertonreicher Klang mit differenziert warmem Grundton. Dabei verfügt sie über einen durchaus bemerkenswerten Stimmumfang, der ihr vielseitige Einsatzmöglichkeiten beschert. Eine perfekte Teppichansprache verleiht leisen und lauten Schlägen zusätzliche Präsenz und macht jedes Tempo problemlos mit. Rimshot und Rimclick springen nicht zu sehr aus dem Klangbild heraus, sondern akzentuieren den Grundklang auf angenehme Art und Weise. Unter der Verwendung der leichtlaufenden und positionstreuen Stimmschrauben lässt sich leicht eine saubere Stimmung bewerkstelligen, die auf jegliche Dämpfung verzichten kann. Eliminiert man die Obertöne durch dämpfende Maßnahmen, bleibt der Charakter dennoch erhalten, und der klangliche Einfluss des Teppichs gewinnt logischerweise an Relevanz. Von staubtrocken bis schmatzig reicht die Palette der Möglichkeiten, die sich durch Betätigen einer oder beider Stellschrauben an Strainer und Buttend bieten. Da die Rädchen in kleinen Schritten leicht einrasten, hält die gewünschte Spannung auch starken Erschütterungen stand. Betätigt man den geräuschlos arbeitenden Hebel zur vollständigen Entspannung des Teppichs, erhält man die unverraschelte Bestätigung für den ausgewogen angenehmen Klang dieser feinen Trommel.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Solo Hohe Stimmung Groove Mittlere Stimmung Solo Mittlere Stimmung Groove Mittlere Stimmung gedämpft Ohne Teppich im Set Sehr tiefe Stimmung Rimclick Groove
Anzeige

Fazit

Die 14×5,5″ Classic Maple Snare aus dem Sound Lab Project von Tama hat in diesem Test keine Schwächen erkennen lassen und reiht sich damit nahtlos in die bisher getesteten Modelle ein. Die Qualität der Materialien und deren Verarbeitung genügt allerhöchsten Ansprüchen und ebnet damit den Weg für die hervorragenden klanglichen Eigenschaften, die alle Erwartungen, die man an eine Ahorn-Snare klassischer Bauart hat, erfüllt. Ein warmer, obertonreicher Sound, dessen ausgewogenes Frequenzspektrum in allen Stimmbereichen und Dynamikstufen bestens zur Geltung kommt und dieser Trommel eine starke, aber unaufdringliche Präsenz verleiht. Eine sehr “musikalische” Snare Drum, die sich durchsetzt, ohne aggressiv zu klingen und an der bestimmt auch Walt Disney und seine kleinen Backenhörnchen Gefallen gefunden hätten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • voller, obertonreicher Klang
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • (kein Contra)
Artikelbild
Tama S.L.P. Classic Maple Snare Test
Für 405,00€ bei
Ein wahrhaft stimmiges Instrument
Ein wahrhaft stimmiges Instrument
technische Spezifikationen
  • – Typenkürzel: LMP1455ATM
  • – Kessel: 7 Millimeter Stahl
  • – Böckchen: 10 verchromte Tube Lugs aus Messing
  • – Abhebung: MLS50A+B “Linear Drive”
  • – Teppich: 20 Hi.Carbon Stahlspiralen
  • – Felle: Evans G1 coated, Hazy 300 Reso
  • – Finish: Antique Maple
  • – Preis: 328,00 € UVP
Hot or Not
?
Tama_SPL_Tama_SPL_Classic_Maple_frontal Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?