Anzeige

Tama S.L.P. 14″x10″ Duo Birch Snaredrum Test

Und wieder hat der japanische Hersteller Tama seine Sound Lab Project Reihe erweitert, diesmal nach unten. Dort werden nämlich nicht nur zwei weitere Zoll zum bisher tiefsten Standardmaß 14×8 addiert, man stellt die neueste Snare-Kreation sogar auf Floortom-Beine. Eine wirkliche Neuheit ist das zwar nicht, denn auch DW hat mit seiner Ballad Snare ein ähnliches Konzept umgesetzt, allerdings hat es in diesem Fall zum Instrument für die trommelnde Masse dank 1000 Euro Kaufpreis bisher nicht gereicht. Da stehen die Zeichen für die Tama S.L.P. Duo Birch 14×10 Snare günstiger, denn erstens ist gerade einfach die Zeit für den fetten „Düsch“-Sound, und zweitens kostet sie nur einen Bruchteil der DW.

Tama_SLP_FT_Snare
Tama_SLP_FT_Snare


Hinzu kommt die nach wie vor ungebrochene Beliebtheit der insgesamt 14 Modelle umfassenden S.L.P. Snare-Linie. Nicht an eine der regulären Serien gebunden, kombiniert Tama hier eine Vielzahl an Materialien und Hardware-Komponenten zu interessanten, nicht sehr teuren Instrumenten für annähernd jeden Drummer-Geschmack. Im Fall der heutigen Testtrommel ist der Einsatzbereich übrigens nicht auf klassische Snaresounds beschränkt. In der entsprechenden Position am Drumset soll die Duo Birch auch als Floortom einsetzbar sein. Was der mächtige Neuzugang aus Birkenholz auf dem klanglichen Kasten hat, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Der mächtige Birkenkessel ist sieben Millimeter dick

Das erste, was mich nach dem Öffnen des großen Lieferkartons anguckt, sind drei Floortom-Beine. Natürlich lässt sich die 14×10 Duo Birch Snare auch auf einen Snare-Ständer stellen, die Erfahrung sagt jedoch, dass vielen Drummern die Spielhöhe bei einer derartig tiefen Snaredrum zu hoch ist. Kommen wir jetzt aber erstmal zum Kessel. Dieser besteht aus sieben Lagen – vermutlich chinesischer – Birke, jede dieser Lagen ist einen Millimeter stark. Wie von Tama gewohnt, gibt es an der Kesselverarbeitung nichts zu mäkeln, alle Holzlagen schließen sauber ab, und die 45-Grad-Gratungen sind exakt geschnitten. Ebenfalls Tama-typisch sind die kaum sichtbaren, sehr flach abfallenden Snarebeds, welche sich für die Verwendung als Floortom möglicherweise besonders gut eignen, weil sie eine saubere Stimmung des Resonanzfells begünstigen. Die Außenseite der Duo Birch ist in einem hellen Braun gebeizt („Transparent Mocha“) und anschließend hochglanzlackiert worden, innen kommt der Kessel mit einer klaren Versiegelung aus.

Fotostrecke: 5 Bilder Floortom mit Abhebung: Die Duo Birch ist eine große Snaredrum.

Die Spannreifen sind nach innen geflanscht

Acht einzelne Spannböckchen besitzt die Test-Snaredrum pro Fellseite, wie auch alle anderen Hardware-Komponenten sind sie gummiunterlegt am Kessel befestigt. Tama-Kenner identifizieren sie natürlich sofort als Teil der Starclassic-Linie. Obwohl die Duo Birch keine auffälligen Features besitzt, gibt es doch ein paar praktische Details, die dem Trommler das Leben erleichtern sollen. Es beginnt mit der einseitig einstellbaren, aber funktionalen Drop Style Abhebung, welche den qualitativ hochwertigen, 20-spiraligen Snare-Teppich bewegt. Bei den Spannreifen handelt es sich um Tama’s Sound Arc Hoops, deren Besonderheit im oberen Flansch besteht. Dieser ist nach innen und nicht – wie bei den meisten anderen Reifen – nach außen geformt. An alten Trommeln sieht man dieses Konstruktionsmerkmal häufig, rein optisch sorgen sie damit an der Duo Birch Snare für einen leichten Retro-Touch. Um schnellem Verstimmen vorzubeugen, spendierten die Tama-Entwickler dem Testkandidaten die hauseigenen, speziellen Unterlegscheiben. Diese bestehen aus kunststoffgefüllten Metallscheiben, welche die Stimmschrauben auch bei Spannungsentlastungen in Position halten sollen. Das auffälligste Ausstattungsmerkmal sind natürlich die drei kräftigen Floortom-Beine, welche mit einfachen, aber solide wirkenden Brackets fest gehalten werden. Als niedrigste Spielhöhe lässt sich das Schlagfell damit auf 56 Zentimeter über dem Boden bringen, ohne dass die Beine über den Spannreifen ragen. Die maximale Höhe liegt bei 72 Zentimetern. Zu guter Letzt wären noch die Felle von Evans zu erwähnen, oben gibt es ein G1 Reverse Dot mit klarem Verstärkungspunkt auf der Unterseite, auf der Reso-Seite kommt ein Snare Side 300 zum Einsatz.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Ausstattung ist hochwertig: Evans USA-Felle,…
Anzeige

Praxis

Die drei Beine benötigen ein gewisses Maß an Stellfläche

„Geografisch“ handelt es sich bei der Tama Duo Birch um ein 14er Floortom. Anders als bei einer gleich dimensionierten Trommel auf einem Snare-Stativ, benötigen die Beine zusätzliche Stellfläche für maximale Stabilität. Das bedeutet, dass das Testobjekt in einem eng gestellten Doppelpedal-Setup möglicherweise nur mit Mühe unterzubringen ist. Ich habe eines der Beine nach innen gedreht, um die Trommel in meinem Set wie gewohnt als Snare spielen zu können. Auch zu bedenken ist, dass 72 Zentimeter maximale Höhe zwar nicht wenig sind, ich habe die Snare allerdings auch auf diese Maximalgröße ausfahren müssen, damit sie das Niveau meiner gewohnten Spielhöhe erreicht. Wer seine Trommeln als größerer Mensch gerne höher spielt, müsste sich möglicherweise nach längeren Beinen umsehen. Davon abgesehen, lässt sich die Duo Birch wie eine ganz normale Snaredrum händeln, hinzu kommt die gewohnt sinnvolle Ausstattung sowie die gute Funktionalität der S.L.P.-Instrumente.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Tama S.L.P. Duo Birch Snare kann in der Floortom-Position aufgebaut werden…

Die große Snare kann mehr als nur fett und tief

Klanglich sorgt die Testtrommel durchaus für eine Überraschung. Sie erreicht zwar nicht die unmittelbare und direkte Ansprache einer hochklassigen flacheren Snaredrum, aber hoch gestimmt dürften die wenigsten Blindhörer die doch schon gewaltige Tiefe sofort identifizieren. Insgesamt klingt die Duo Birch tendenziell holzig und weich, zu knalliger Aggressivität lässt sie sich nicht bewegen. Entgegen meiner ersten Befürchtung lässt sie aber auch keine Lebendigkeit vermissen, was sie zu einer erstaunlich vielseitigen Snare macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung

So ein „Eimer“ in hoher Stimmung? Darf man das überhaupt? Ja, man darf, und es klingt wirklich gut. Mit sehr hohem Resonanzfell und nur knapp darunter gestimmtem Schlagfell wird es klanglich schön holzig, während der tiefe Kessel ein angenehmes Spielgefühl ermöglicht. Auch die Teppichansprache ist absolut passabel, wer es hier nicht ultra-exakt braucht, wird höchstens im direkten Vergleich mit einem flacheren Modell etwas vermissen. Toll gefallen mir auch die Rimshot- und -clicksounds, an denen die Sound Arc Reifen wohl nicht ganz unbeteiligt sind.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung solo Hohe Stimmung im Set

Mittelhohe Stimmung

Dick und saftig wird es, wenn dem Schlagfell etwas mehr Raum zum Schwingen gegeben wird, also in einer etwas tieferen Stimmung. Hier fällt mir der breite Attack auf, der von der gutmütigen Teppichansprache schön unterstützt wird. Es gibt zwar Obertöne, Schärfe entsteht jedoch keine, alles bleibt klanglich sehr rund und gutmütig. Dass eine Menge Kesselwand mitschwingt, wird allerdings jetzt auch deutlicher, die Trommel besitzt einen etwas dominanteren Kesselton als viele flachere Modelle.

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung solo Mittelhohe Stimmung im Set

Mittlere Stimmung

Dieser Kesselton tritt nochmals klarer hervor, wenn man die Stimmschrauben noch eine gute halbe Umdrehung nach unten bewegt. Ein großer, aber milder Backbeat-Sound entsteht nun, gleichzeitig bleibt der Ton der Snare aber kontrolliert und neigt nicht zum „Wabern“. Dazu tragen die schwingungsableitenden Standfüße bei, denn auf einem Snare-Stativ klingt die Duo Birch tatsächlich etwas „wilder“.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung solo Mittlere Stimmung im Set

Sehr tiefe Stimmung

Obwohl sich diese ausladend dimensionierte Snaredrum sehr gut in höheren Stimmgefilden macht, dürften die meisten Interessenten natürlich auf die „Düsch“- Qualitäten aus sein, die man heutzutage bei so vielen Drummern hört. Dieser 80er Jahre-, 808-mäßige Snaresound zeichnet sich durch einen stark reduzierten Attack und große Rauschanteile aus. Um ihn zu erreichen, dreht man den Snare-Teppich relativ locker, stimmt das Schlagfell bis knapp über den Faltenwurf herunter und legt – je nach Geschmack – Dämpfung auf das Fell. Das kann im Prinzip jede Snaredrum, diese hier kann es allerdings besonders gut. Hilfreich ist der schon von Natur aus weiche Anschlagssound, die Kesseltiefe sorgt für eine souveräne Saftigkeit im Ton, die man bei anderen Snares so meistens nicht erreicht. Wie das klingt, hört ihr in den Klangbeispielen, im dritten Soundfile habe ich ein Portemonnaie auf das Fell gelegt. Im Video habe ich die Duo Birch auch noch als Floortom verwendet. In dieser Eigenschaft sollte erwähnt sein, dass sich ein schnelles Umschalten von fettem Snare- zu voluminösem Standtom-Klang in der Praxis nur eingeschränkt realisieren lässt. Um für beide Sounds „on the fly“ gerüstet zu sein, ist das Resonanzfell zu dünn, hier fehlt es dann etwas an Schmackes und Größe. Auch das Snarebed verhindert eine wirklich saubere Stimmung, die insbesondere bei Floortoms wichtig ist, damit kein unkontrolliertes Wabern aufkommt. Trotzdem entstehen interessante Sounds, man sollte von dem Konzept aber eben keine Wunder erwarten.

Audio Samples
0:00
Sehr tiefe Stimmung solo Sehr tiefe Stimmung im Set Sehr tiefe Stimmung im Set gedämpft
Anzeige

Fazit

Nein, die Tama S.L.P. Duo Birch 14×10 Snaredrum ist keine reine Spezialtrommel für Fans ultrafetter Töne. Im Gegenteil, sie macht auch in mittleren und sogar hohen Stimmungen wirklich Spaß, wobei die gutmütige Teppichansprache als Teil des Konzepts verstanden werden kann. In tiefsten Tonlagen schafft sie es müheloser als andere Instrumente, den beliebten „wet“-Sound zu generieren Auch als Floortom ist sie durchaus einsetzbar, hier ist allerdings zu bedenken, dass 14×10 Zoll eben nicht die klangliche Dimension von größeren Floortoms bieten. Auch das dünne Resonanzfell und das eingearbeitete Snarebed sollten bedacht werden. Als interessanter, schnell umschaltbarer Effekt eignet sich die Trommel aber definitiv. Mit diesen Qualitäten, einer einwandfreien Verarbeitung und einem humanen Preis hat sie sich viereinhalb Sterne verdient.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • weicher, musikalischer Gesamtsound mit großen Reserven „nach unten“
  • sehr gute Verarbeitung
  • gute Ausstattung
  • qualitativ hochwertige Verschleißteile (Felle und Snare-Teppich)
Contra
  • das Stellkonzept mit Beinen funktioniert konstruktionsbedingt nicht in engen Setups
Artikelbild
Tama S.L.P. 14″x10″ Duo Birch Snaredrum Test
Für 339,00€ bei
Ein modernes Konzept, praxisnah umgesetzt: Die Tama S.L.P. Duo Birch 14x10 ist ein vielseitiges Instrument.
Ein modernes Konzept, praxisnah umgesetzt: Die Tama S.L.P. Duo Birch 14×10 ist ein vielseitiges Instrument.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: LBH 1410 L Duo Birch 14×10 Snaredrum
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: Birke, 7 Lagen, Kesselstärke 7 Millimeter
  • Hardware: Sound Arc Hoops (Stahlreifen mit Innenflansch), 16 Starclassic Einzelböckchen
  • Zubehör: drei Floortom-Beine, Anleitung
  • Preis (Verkaufspreis): 299,00 EUR

Seite des Herstellers: http://www.tama.com/eu

Hot or Not
?
... oder ganz klassisch als Snare im Zentrum des Drumsets.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo