Eine Warwick Corvette aus chinesischer Fertigung steht auf dem Prüfstand. Der passive Fünfsaiter kommt mit zwei MEC-Pickups im J-Style und als Besonderheit in einem umwerfend schicken knallroten Gewand mit zwei weißen Streifen daher, das sich “Racing Red” nennt. Angesichts dieser tollen Optik assoziiert man sofort unweigerlich Monte Carlo, Autorennen, Geschwindigkeit und heiße Kurven (ein Schuft, wer Böses dabei denkt!). Dem Namen Corvette wird also schon mal alle Ehre gemacht!
Im Jahre 1992 in den Markt eingeführt, mauserte sich die Corvette schnell zu einem der bekanntesten und beliebtesten Modelle der Warwick-Produktpalette. Heutzutage tummeln sich verschiedenste Ausführungen des Modells in der Range der Company aus Markneukirchen. Als Clou ist die neueste Corvette-Generation in vier auffälligen Racing-Hochglanzlackierungen erhältlich: Racing Yellow, Racing White, Racing Silver – und dem besagten Racing Red unseres Testbasses. Schauen wir dem Rennschlitten also doch gleich mal unter die Motorhaube!
Passende Beiträge
Details
“Boah, ist das eine coole Lackierung!” denke ich beim Auspacken der Corvette. Mit einem solchen Instrument zieht man die Aufmerksamkeit der Bandkollegen und des Publikums garantiert auf sich; das knallige Rot und die beiden weißen Ralley-Streifen auf der Vorderseite sind einfach nicht zu übersehen! Aber natürlich darf man sich nicht von der Optik blenden lassen – auch alles Weitere muss stimmen. Der extrem hohe Fertigungsstandard im Werk von Warwick in Markneukirchen ist ja vollkommen zu Recht weltbekannt. Wer sich schon einmal bei einem Firmenrundgang von den Abläufen in der Factory ein Bild gemacht hat, wird wissen, wovon ich rede.
Aber nun stammt unser Testbass aus der Warwick Rockbass-Serie natürlich nicht aus dem Werk in Markneukirchen, sondern aus Fernost, genauer gesagt: China. Ich würde allerdings mal mutmaßen, dass die meisten Bassisten den Unterschied gar nicht bemerken würden, außer sie entdecken irgendwann den Slogan “Made in China” auf der Rückseite der Kopfplatte. Die Verarbeitung des Basses kann man als geradezu penibel beschreiben! Ich konnte lediglich eine minimale Lackunreinheit seitlich an der Kopfplatte ausmachen, die aber fast gar nicht auffällt. Auch sind die Grate einiger Bundstäbchen – zur Bundierung gibt es gleich noch detailliertere Infos – an der Griffbrettflanke zwar nicht spürbar, aber doch immerhin optisch zu erkennen. Bei den Instrumenten aus deutscher Fertigung ist dies ja aufgrund der schier unglaublichen “Invisible Fretwork Technology” nicht möglich. Dem guten Eindruck, den unser Testbass hinsichtlich seiner Verarbeitung macht, tut dies freilich keinen Abbruch. Irgendwo muss es ja Unterschiede geben, und wenn sie so fein sind wie hier, nimmt man sie gerne in Kauf!
Der Hals der Corvette besteht aus drei Streifen Ahorn, die mithilfe zweier Ekanga-Furniere (ein Verbundmaterial auf Cellulosebasis) fein voneinander abgesetzt wurden. Auf dem markant geschwungenen schwarzen Headstock mit dem berühmten “W” sitzen fünf sahnig laufende Mechaniken aus eigener Herstellung. Generell dominiert bei der Hardware Chrom den Look der Corvette, was auch wunderbar zum edlen Look des Bodies passt.
Nachdem die Strings (werksmäßig wurde der Bass mit Warwick Red Labels ausgestattet) den Bereich der Kopfplatte verlassen haben, passieren sie zunächst den Just-A-Nut III-Sattel, der im Handumdrehen ein Anpassen der Sattelhöhe an die Bedürfnisse des Spielers ermöglicht. Wer wenig Druck beim Spielen ausüben möchte, schraubt den Sattel einfach so tief wie möglich, wobei hier natürlich das zu erwartende zunehmende Saitenschnarren im Auge behalten werden muss. Und wer gerne mit etwas Kraft spielt, dreht die Nut etwas höher und muss dann fester zupacken.
Als nächstes folgt das Griffbrett, das aus fein aufpoliertem Palisander besteht und dem man 24 extra hohe und perfekt abgerichtete Jumbobünde spendiert hat. Der Übergang vom Hals zum Erlebody wurde schön flutschig gestaltet. Gehalten wird der Hals von vier Schrauben, die in Gewindehülsen stecken.
Anschließend passieren die Saiten die beiden MEC “Dynamic Correction” Singlecoil-Tonabnehmer im Jazz Bass-Format, um schließlich auf der bekannten zweiteiligen Brücke zu landen, in welche sie beim Saitenwechseln ganz bequem von oben eingehängt werden können. Einfacher geht es nicht!
An der Schaltzentrale warten vier Regler auf ihren Einsatz. Neben dem Volumen- und dem Balanceregler steht pro Pickup eine passive Höhenblende zur Verfügung. Das ist ziemlich ungewöhnlich, denn traditionell besitzt ein passiver Bass ja nur ein Höhenpoti. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man die Bodies im chinesischen Werk für die aktiven und passiven Corvettes mit derselben Schablone und in hohen Stückzahlen erstellt. Da der vierte Regler bei der Aktiv-Version ein Basspoti ist, muss man sich natürlich überlegen, wie man die vierte Fräsung bei der Passiv-Version belegt. Aber wie dem auch sei – das alles soll kein Gemoser von mir sein, denn sicherlich ist es auch eine interessante Option, pro PU einen eigenen Höhenregler zur Verfügung zu haben. Wie sich das dann in der Praxis verhält, werden wir ja gleich hören…
Ansonsten hält die Corvette noch die beliebten Warwick Security Locks bereit, mit denen Instrument und Gurt bombenfest miteinander verschmelzen. Auf geht’s zum Praxistest!