ANZEIGE

Drum Cover: Peter Schilling – Major Tom

Völlig losgelöst von der Erde! Der Song „Major Tom“ von Peter Schilling ist eine der ganz großen Nummern der Neuen Deutschen Welle. Dabei sind der Song-Ablauf und Teile der Grooves erfreulich unkonventionell. Wer das Stück auf dem Schlagzeug spielen will, der bekommt mit diesem Workshop eine kleine Hilfestellung.

Drum Cover "Major Tom" von Peter Schilling

Major Tom“ erschien 1982 auf dem Album „Fehler im System“ von Peter Schilling und wurde im darauffolgenden Jahr auch in einer englischen Version veröffentlicht. Der Songtitel kommt wörtlich nur „versteckt“ in den Strophen vor und ist offensichtlich von David Bowies „Space Oddity“ inspiriert. Das Metronom steht in diesem Fall auf 163 BPM.

Sounds von der LinnDrum

Vorab sollte man sich bewusst machen, dass das Original aus den Achtzigern eher so klingt, als wäre es mit einer Drum-Machine programmiert worden. Es handelt sich wahrscheinlich um die LinnDrum (auch bezeichnet als LM-2), die in unzähligen Songs dieser Ära zu hören ist. Ganz plakativ wurde sie unter anderem von Prince oder auch von Phil Collins eingesetzt.

Der Grundklang der Snare mit dem ebenfalls charakterstarken Reverb-Effekt (vermutlich ein AMS RMX16) ist mit einem akustischen Kit ohne Trigger kaum nachzubilden. Wer sich annähern möchte, sollte eine eher tiefe Stimmung wählen, die Snare kräftig dämpfen und einen tendenziell breiteren Teppich für erhöhte Präsenz nutzen. Beim Recoding ist ein zusätzliches Mikrofon am Snareteppich definitiv sinnvoll.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Simples „Bumm-Tschack” als Basis

Dass für die Drums von „Major Tom“ eine Drum-Machine genutzt wurde, zeigt sich nicht nur an den Sounds. Auch die Grooves sind durchweg statisch und kommen vollständig ohne Fills aus. In weiten Teilen des Songs – also in allen Parts außer der Strophe – regiert ein simples „Bumm-Tschack“. Vereinzelte Crashbecken zu Beginn des Refrains sind in Hinblick auf Variationen das Höchste der Gefühle. Hört man die Albumversion, könnte man diskutieren, ob hier überhaupt durchlaufende Achtel auf der Hi-Hat zu hören sind. Live ist es aber auf jeden Fall sinnvoll, diese zu spielen.

Das kennt man aus den ersten Schlagzeugstunden: In den Refrains und Instrumentalpassagen von „Major Tom“ regiert ein variationsfreies „Bumm-Tschack“.
Das kennt man aus den ersten Schlagzeugstunden: In den Refrains und Instrumentalpassagen von „Major Tom“ regiert ein variationsfreies „Bumm-Tschack“.
Audio Samples
0:00
Hauptgroove (Refrain und Instrumentalteile)

Im Instrumentalteil, der gleich bei Einsatz des Schlagzeugs beginnt, könnte man beim Original aus den Achtzigern ebenfalls diskutieren, ob die Bassdrum zusätzlich auf der Zählzeit „2+“ zu hören ist. Ich würde den perkussiven Sound an dieser Stelle aber dem geslappten Bass zuordnen. Natürlich sind Variationen erlaubt und es muss nicht immer so statisch zugehen wie beim Original.

Verdrehter Beat in den Strophen

In den Strophen von “Major Tom” dominiert zunächst eine Bassdrum auf den Zählzeiten „2“ und „4“. Außerdem ist auf der „4“ eine stark gefilterte offene Hi-Hat (oder ein anderes Becken) zu hören. Auch wenn im Original sonst keine Hi-Hats zu hören sind, ist es meiner Meinung nach auch hier sinnvoll, mit durchlaufenden Achteln für Flow zu sorgen. Allgemein empfiehlt sich bei dem durchaus strammen Tempo eine Spieltechnik wie beispielsweise Moeller-Whip oder Push-Pull.

Der erste Strophen-Groove von „Major Tom“ mit Bassdrum auf „2“ und „4“.
Der erste Strophen-Groove von „Major Tom“ mit Bassdrum auf „2“ und „4“.
Audio Samples
0:00
Strophen: Groove A

In der zweiten Hälfte der Strophen stärkt eine zusätzliche Snare auf der „4“ den Eindruck eines verschobenen Halftime-Grooves. Wer dieses Pattern ohne Kontext oder Einzähler hört, wird vermuten, dass es auf der Zählzeit „2“ beginnt. Die Zählzeit „4“ wirkt dabei wie ein Backbeat. Dadurch entsteht ein in sich verdrehtes Feel, das ein wenig an den Song “Roxanne” von The Police erinnert.

Der zweite Strophen-Groove von „Major Tom“ mit „verschobenem Backbeat“ auf der „4“.
Der zweite Strophen-Groove von „Major Tom“ mit „verschobenem Backbeat“ auf der „4“.
Audio Samples
0:00
Strophen: Groove B

Ablauf zum Teil etwas tricky

Wer „Major Tom“ mit einer Band spielen oder für ein Drum Cover aufnehmen will, sollte sich unbedingt den Song-Ablauf genauer ansehen, denn dieser birgt einige kleinere Fallstricke. Vor allem die Strophen sind für einen kommerziell so erfolgreichen Song recht unregelmäßig aufgebaut. Sie bestehen aus je zwei Blocks mit einer Länge von 10 und 14 Takten für die beiden Pattern-Variationen. In den ersten beiden Strophen gibt es zusätzlich jeweils zwei instrumentale Takte davor, wodurch sich die Längen auf 12 und 16 Takte erhöhen. In der dritten Strophe fallen diese kurzen Instrumentalpassagen dagegen weg.

Klingt kompliziert? Nur nicht verwirren lassen! Den vollständigen Ablauf des Originals gibt es in unserem PDF zum Workshop. 

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
4,8 / 5
2
Hot or Not
?
Drum Cover "Major Tom" von Peter Schilling

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover: The Beatles - „Ticket to Ride“ 
Workshop

Der Song ist ein echter Klassiker der Fab Four und zählt in Trommlerkreisen sicherlich zu den am häufigsten diskutierten Drumparts aus Ringos Feder.

Drum Cover: The Beatles - „Ticket to Ride“  Artikelbild

Mit „Ticket to Ride“ beginnen wir eine Reihe von Songs der Beatles, genauer gesagt das legendäre Drumming von Ringo Starr, genauer zu beleuchten. Der Song ist ein echter Klassiker der Fab Four und zählt in Trommlerkreisen sicherlich zu den am häufigsten diskutierten Drumparts aus Ringos Feder. Warum genau, das zeigen wir euch anhand von Noten und Soundfiles in diesem Drum Cover Workshop.

Drum Cover: The Beatles - „Come Together“
Workshop

„Come Together“ - Der Song ist ein Vertreter der späteren Beatles-Phase und nicht nur, aber sicherlich auch durch seinen ikonischen Drumpart und -sound legendär

Drum Cover: The Beatles - „Come Together“ Artikelbild

In unserer Serie der Drumcover-Workshops zu Songs der Beatles darf eine Nummer natürlich auf keinen Fall fehlen: „Come Together“. Der Song ist ein Vertreter der späteren Beatles-Phase und nicht nur, aber sicherlich auch durch seinen ikonischen Drumpart und -sound legendär. In diesem Workshop zeigen wir euch die wichtigsten Auszüge aus Ringos Drumming zu „Come Together“ mit Noten- und Audiobeispielen.

Drum Cover: The Beatles - „While My Guitar Gently Weeps“
Workshop

Wie der Titel erahnen l&auml;sst, ist &bdquo;While My Guitar Gently Weeps&ldquo; einer der gitarrenlastigeren Beatles-Songs, f&uuml;r den George Harrison sogar Eric Clapton ins Studio holte, um die Lead-Gitarre einzuspielen. Hinter all den Gitarrenkl&auml;ngen sorgt das wieder einmal &auml;u&szlig;erst geschmackvolle Drumming von Ringo Starr f&uuml;r den n&ouml;tigen Drive. In diesem Workshop zeigen wir euch seine Grooves &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/drum-cover-peter-schilling-major-tom/">Continued</a>

Drum Cover: The Beatles - „While My Guitar Gently Weeps“ Artikelbild

Wie der Titel erahnen lässt, ist „While My Guitar Gently Weeps“ einer der gitarrenlastigeren Beatles-Songs, für den George Harrison sogar Eric Clapton ins Studio holte, um die Lead-Gitarre einzuspielen. Hinter all den Gitarrenklängen sorgt das wieder einmal äußerst geschmackvolle Drumming von Ringo Starr für den nötigen Drive. In diesem Workshop zeigen wir euch seine Grooves und Fills mit Audio- und Notenbeispielen.

Drum Cover: The Beatles - „Taxman“
Workshop

Der Song „Taxman“ gilt nicht nur als erstes politisches Statement der Beatles. In einschlägigen Foren wird er mitunter sogar als Wegbereiter des Punk Rock gesehen...

Drum Cover: The Beatles - „Taxman“ Artikelbild

Der Song „Taxman“ gilt nicht nur als erstes politisches Statement der Beatles. In einschlägigen Foren wird er mitunter sogar als Wegbereiter des Punk Rock gesehen. Neben kompositorischen Aspekten ist sein Einfluss auch auf die Recording-Techniken des Engineers Geoff Emerick zurückzuführen, die für den legendären Sound des gesamten „Revolver“-Albums verantwortlich sind. In diesem Workshop schauen wir genauer in Ringos Drumming zu „Taxman“.

Bonedo YouTube
  • First Impression: Istanbul Agop 70th Jazz / Trad Cymbal Set #drumming #istanbulagop
  • Zildjian | K Paper Thin Crashes | Sound Demo
  • DrumCraft Vanguard | Copper & Alu Snares | Sound Demo